SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.
Neues Schuljahr: Mobbing im Klassenchat verhindern – SCHAU HIN!-PM
Ein Dokument
Neues Schuljahr: Mobbing im Klassenchat verhindern
Viele Schüler*innen organisieren sich im neuen Schuljahr in Chatgruppen bei WhatsApp & Co. Doch häufig werden in den Klassengruppen der jungen Nutzer*innen Beleidigungen verschickt, problematische Inhalte geteilt und Mitschüler*innen ausgegrenzt. Die Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ empfiehlt, von Anfang an verbindliche Regeln für den Klassenchat festzulegen.
Im neuen Schuljahr sorgt besonders ein Thema bei Familien regelmäßig für Gesprächsstoff: Klassenchats auf WhatsApp und Co. Gerade nach dem Wechsel auf eine weiterführende Schule wollen Kinder nach dem Unterricht mit Freund*innen und Klassenkamerad*innen verbunden sein, auch um Hausaufgaben zu besprechen oder sich über Freistunden zu informieren. Es kommt allerdings immer wieder vor, dass der Klassenchat Eltern und Kindern gleichermaßen Sorgen bereitet: Beleidigungen, Drohungen oder die Ausgrenzung aus dem gemeinsamen Chat können sich schnell zu Mobbing zuspitzen und für Betroffene sehr problematisch werden. „Weil Messenger-Dienste im Alltag vieler junger Menschen bereits selbstverständlich sind, müssen die Kinder auch wissen, wie sie sich in einem Klassenchat angemessen verhalten“, sagt Iren Schulz, Mediencoach bei „SCHAU HIN!“. Was im Chat besprochen oder geteilt wird und wie der Umgang untereinander geregelt ist, muss von Anfang an festgelegt werden.
Beim Elternabend Regeln besprechen
Schulz rät dazu, das Thema auf einem Elternabend am Anfang des Schuljahres zu besprechen und sich so einen Überblick zu verschaffen, wie andere Familien handeln. Gründen die Kinder eine Chatgruppe, können Eltern dabei unterstützen, gute Regeln der Kommunikation einzuführen, Tipps geben und als Vertrauenspersonen agieren.
Wichtig ist, dass die Schüler*innen selbst dafür sorgen, dass es in ihrem Klassenchat fair zugeht. Eine ständige Anwesenheit oder Kontrolle durch die Eltern unterbindet eher ein engagiertes Handeln der Kinder. „Klassenchats sind eine Möglichkeit, Gemeinschaft zu empfinden und die Bindung untereinander zu stärken“, erklärt Schulz, „wenn sie eine Gesprächskultur des gegenseitigen Respekts als Grundlage haben.“
Über Cybermobbing aufklären
Gerade jüngeren Nutzer*innen ist häufig gar nicht bewusst, welche Konsequenzen das unbedachte Versenden von herabwürdigenden Nachrichten, Fotos und Videos im Klassenchat haben kann. Mediencoach Iren Schulz: „Es ist wichtig, dass Eltern ihrem Kind vermitteln, dass aus vermeintlichem Spaß schnell Mobbing werden kann, das für die Betroffenen ganz reale Folgen hat, auch wenn es online stattfindet.“ Gleichzeitig müssen Kinder lernen, sich selbst und andere zu schützen. Die Verbreitung von Inhalten über digitale Kanäle bedeutet auch eine Verantwortung. Schulz: „Kinder sollten lernen, sorgsam mit den eigenen Daten und mit denen anderer Menschen umzugehen.“ Das bedeute auch, sich die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen, bevor die Inhalte weiter versendet werden. Verschickte Aufnahmen und Screenshots von Nachrichten können nicht immer wieder gelöscht werden: Es besteht das Risiko, dass andere Chatteilnehmer*innen sie als Ausgangspunkt für Cybermobbing nutzen.
Anmerkungen für Redaktionen: Wir vermitteln gern Interviewpartner*innen zu diesem Thema. Sie finden Bildmaterial zur Verwendung im Zusammenhang mit der Berichterstattung über SCHAU HIN! und bei Nennung der Quelle „SCHAU HIN!“ unter www.schau-hin.info/presse .
„SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, von ARD und ZDF sowie der AOK – Die Gesundheitskasse. Der Medienratgeber für Familien unterstützt seit 2003 Eltern und Erziehende dabei, ihre Kinder im Umgang mit Medien zu stärken.
Kontakt: SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht. Patrizia Barth Chausseestraße 13, 10115 Berlin Tel.: 030 5268 52 132 E-Mail: presse@schau-hin.info www.schau-hin.info