Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) mehr verpassen.

Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)

Verbraucherkredite im Onlinehandel: bevh kritisiert Schriftformerfordernis vor Käufen auf Rechnung

Berlin (ots)

Vor der Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie fordern SPD-Fraktion und Verbraucherschützer, dass Kunden handschriftlich ihre Zustimmung geben müssen, bevor sie Bestellungen per Kauf auf Rechnung tätigen können. Eine sinnlose Maßnahme, findet Daniela Bleimaier, Leiterin Public Affairs Deutschland & Regionales. Niemand werde die Bezahlart dann noch nutzen wollen, obwohl diese besonders sicher sei:

"Die Bestätigung eines Einkaufs per Post geht völlig an der Realität der Verbraucherinnen und Verbraucher vorbei. Niemand wird noch einen Kauf per Rechnung tätigen, wenn man dafür erst auf einen Brief warten muss. Stattdessen werden die Kunden auf weniger sichere Bezahlarten ausweichen. Kurioserweise auch auf Kreditkarten, die nicht unter die Regel fallen. Für die Zustimmung der Verbraucher ist es im digitalen Zeitalter völlig ausreichend, wenn diese per Klick am Bildschirm gegeben wird. Sollten sich ihren Einkauf bereuen, haben sie mindestens 14 Tage Zeit, ihren Einkauf uneingeschränkt zu widerrufen und ihr Geld zu behalten."

Daniela Bleimaier, Leiterin Public Affairs Deutschland & Regionales

Pressekontakt:

Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)
Frank Düssler
Friedrichstraße 60 (Atrium)
10117 Berlin
Mobil: 0162 2525268
frank.duessler@bevh.org

Original-Content von: Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh), übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)
Weitere Storys: Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)
  • 13.11.2025 – 15:39

    Abschaffung der Zollfreigrenze kann nur erster Schritt sein

    Berlin (ots) - Der EU-Ministerrat hat heute beschlossen, ab 2028 auf Waren aus Drittstaaten auch unter einem Wert von 150 Euro Zölle zu erheben. Für Alien Mulyk, Geschäftsführerin Public Affairs Europa & International, ist das zu wenig und nicht schnell genug: "Die Abschaffung der Zollfreigrenze ist ein wichtiger erster Schritt für fairere Wettbewerbsbedingungen. Die europäischen Zollbehörden sind jedoch bereits ...

  • 06.10.2025 – 08:18

    Onlinehandel wächst im dritten Quartal 2025 weiter moderat trotz schwachem Konsumumfeld

    Berlin (ots) - Trotz der weiterhin schwachen Konsumstimmung haben Verbraucher zwischen Juli und September 2,8 Prozent mehr für Waren im E-Commerce ausgegeben als im Vorjahreszeitraum. Insgesamt erreichten die Bestellungen im dritten Quartal einen Wert von 17.960 Mio. EUR (drittes Quartal 2024: 17.475 Mio. Euro). "Zwar ist das Wachstum gegenüber dem zweiten Quartal um ...

  • 18.09.2025 – 10:33

    Wachstumsinsel E-Commerce: Branche trägt Wirtschaft durch Krisenjahre

    Berlin (ots) - Der E-Commerce konnte seine volkswirtschaftliche Bedeutung in den vergangenen Jahren deutlich ausbauen und sowohl die Zahl der Unternehmen und Beschäftigten als auch den Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) beachtlich steigern. Das zeigt eine Studie von Oxford Economics im Auftrag des bevh, die erstmals seit 2021 in klaren Kennzahlen den Beitrag der ...