Alle Storys
Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

Besser gründlich als schnell
Kommentar von Alexander Dinger zu Betrug bei Corona-Hilfen

Berlin (ots)

Kurzform: Aus der Fachebene ist die Kritik zu hören, dass die Antragstellung allzu einfach gewesen, die Prüfung im Nachhinein sehr mühselig sei. Hinzu komme, dass durch die fehlende Digitalisierung automatisierte Abgleiche nicht immer leicht seien. So ließe sich problemlos etwa durch die Steuernummer herausfinden, wer Hilfen beantragte, aber in den vergangenen Jahren keinerlei Umsatz zu verzeichnen hatte. Oder es wäre ein Leichtes, Gefährderlisten automatisiert mit Antragslisten abzugleichen. Doch neben der fehlenden Digitalisierung kommt den Behörden hier auch der Datenschutz in die Quere. Denn solche Informationen dürfen gar nicht ohne Weiteres ausgetauscht werden.

Der vollständige Kommentar: Dass es beim Staatsschutz der Berliner Polizei überhaupt eine eigene Ermittlungsgruppe zum Betrug mit Corona-Hilfen gibt, ist bedenklich. Die Polizei befürchtet, dass Menschen, die diesen Staat ablehnen und bekämpfen, Geld von ihm kassiert haben und in ihre kriminellen Aktivitäten stecken. Das hätte verhindert werden können, wenn das Land Berlin etwas gründlicher bei der Verteilung der Gelder vorgegangen wäre. Und wieder einmal fällt der Bundeshauptstadt dabei die fehlende Digitalisierung auf die Füße.

Klar, hinterher ist man immer schlauer. Und Notsituationen erfordern außergewöhnliche Entscheidungen. Corona-Hilfen schnell und unbürokratisch auszuzahlen, war so eine. Wie sich jetzt herausstellt, war alles aber ein bisschen zu unbürokratisch. Die Ermittler berichten von mehr als 2000 Verfahren. Täglich würden neue hinzukommen. Bereits kurz nach der Auszahlung der ersten Gelder warnten Finanzermittler, dass unter den Antragstellern klangvolle Namen seien, die man aus der Organisierten Kriminalität kenne. So soll etwa eine bekannte Großfamilie allein Dutzende Anträge gestellt haben.

Aus der Fachebene ist daher die Kritik zu hören, dass die Antragstellung allzu einfach gewesen, die Prüfung im Nachhinein sehr mühselig sei. Hinzu komme, dass durch die fehlende Digitalisierung automatisierte Abgleiche nicht immer leicht seien. So ließe sich problemlos etwa durch die Steuernummer herausfinden, wer Hilfen beantragte, aber in den vergangenen Jahren keinerlei Umsatz zu verzeichnen hatte. Oder es wäre ein Leichtes, Gefährderlisten automatisiert mit Antragslisten abzugleichen. Doch neben der fehlenden Digitalisierung kommt den Behörden hier auch der Datenschutz in die Quere. Denn solche Informationen dürfen gar nicht ohne Weiteres ausgetauscht werden.

Pressekontakt:

BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
  • 13.11.2020 – 19:15

    Der richtige Schritt / Kommentar von Joachim Fahrun zu Franziska Giffey

    Berlin (ots) - Kurzform: Entscheidend für Giffey ist, dass ihre Partei hinter ihr steht. Daran kann spätestens seit diesem Freitag kein Zweifel bestehen. Berlins SPD wird Giffey in zwei Wochen zur Landesvorsitzenden wählen und sie bald darauf zur Spitzenkandidatin ausrufen. Dann kann der politische Wettstreit darüber beginnen, wer die besten Ideen für Berlin hat ...

  • 11.11.2020 – 18:34

    Wohnungsmarkt als Wahlkampfthema - Kommentar von Gilbert Schomaker

    Berlin (ots) - Trotz Corona ist die Wohnungs- und Mietenpolitik eines der zentralen Themen im anlaufenden Berliner Wahlkampf. Denn die Not auf dem Wohnungsmarkt ist weiter groß. Da greift die Linke - gestützt auf Gutachten, die ihre Rosa-Luxemburg-Stiftung in Auftrag gegeben hat - wieder einmal die Großunternehmen auf dem Wohnungsmarkt an. Grundsätzlich seien sie nur auf Rendite aus, so die Botschaft. Die ...

  • 10.11.2020 – 18:55

    Mühlendamm bleibt ein Unort - Kommentar von Christian Latz

    Berlin (ots) - Das Monstrum Mühlendammbrücke wegen seines schlechten Zustands abzureißen, muss aus städtebaulicher Sicht keine schlechte Nachricht sein. Doch was der Senat als Neubau plant, kann in keiner Weise überzeugen. Zwar soll die Brücke künftig eine separate Tramtrasse und Radwege bekommen. Weil dazwischen jedoch weiterhin zwei Kfz-Spuren bleiben, wird der Bau noch immer 39 Meter breit. Verkehrssenatorin ...