Alle Storys
Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

Berliner Morgenpost/Kurzsichtige Entscheidung/Kommentar von Chefredakteur Peter Schink

Berlin (ots)

Rauch bleibt - und wird für Scholz zum Problem

Wer in Social Media unterwegs ist, der weiß, wie schnell ein emotional verteiltes "Like" gesetzt ist. Der Stream der Posts lässt nicht nach, schnell lässt man sich mitreißen von endlosen Diskussionen. In ihrem Statement Anfang der Woche hatte Geraldine Rauch sinngemäß gesagt, ihr sei die Tragweite ihrer fragwürdigen "Likes" unter antisemitische Posts nicht bewusst gewesen. Nun ist die TU-Präsidentin nicht zurückgetreten. Sie habe viel Unterstützung erfahren und wolle an ihren Fehlern arbeiten. Das ist kurzsichtig und vermessen zugleich.

Der Akademische Senat der TU war noch gespalten, ob diese "Likes" ausreichen, um ihre Präsidentin zum Rücktritt aufzufordern. Doch es geht eben nicht nur um ein paar "Likes". Die TU-Präsidentin hat ihr Social-Media-Verhalten völlig falsch eingeordnet. Ihre schnellen "Likes" geben zudem einen tiefen und hässlichen Einblick in ihr Denken.

Die Freiheit der Lehre ist eben auch die Verantwortung der Lehre. Dass diese Verantwortung bis in die Social-Media-Sphäre reicht, hätte Rauch bewusst sein müssen. Die Debatte über ihr Handeln hat nun eine Eigendynamik angenommen, die an sich schon schädlich für das Amt ist. Wenn eine knappe Mehrheit des Akademischen Senats für den Rücktritt der TU-Präsidentin stimmt, ist Rauch nicht mehr tragbar - allein, weil sie diese Tatsache noch lange verfolgen wird. So wird sie zum Problem selbst für Bundeskanzler Olaf Scholz, der sie in seinen Zukunftsrat berufen hatte. Man muss eben auch in Social Media abwägen, wie man sich verhält und kommuniziert, wie überall anders auch. Es wäre gut gewesen, Rauch hätte die Konsequenzen gezogen. Sie schadet mit ihrer Entscheidung nicht nur sich selbst. Sondern vor allem dem Ansehen der Universität.

Pressekontakt:

BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
  • 05.06.2024 – 19:15

    Berliner Morgenpost: Das Zaudern rächt sich / Leitartikel von Thorsten Knuf zum Hochwasserschutz

    Berlin (ots) - Beim Hochwasser in Süddeutschland scheint das Schlimmste vorüber zu sein. In Baden-Württemberg beginnt bereits das große Aufräumen. In Bayern sinken die Pegelstände der Donau langsam wieder. Noch ist das ganze Ausmaß der Katastrophe unklar. Etliche Menschen haben ihr Hab und Gut verloren, einige sogar ihr Leben. Wenn Flüsse über die Ufer treten ...

  • 04.06.2024 – 19:15

    Berliner Morgenpost: Wählen gehen für das Klima / Kommentar von Laura Himmelreich

    Berlin (ots) - Klimaforscher warnen seit Jahrzehnten: Die menschengemachte Erderwärmung wird zu Dürren führen, aber auch zu sintflutartigen Regenfällen. Fluten wie nun in Süddeutschland werden häufiger. Klimaschutz wird nur wirksam, wenn er über Landesgrenzen hinweg erfolgt. Die Wahl am Sonntag ist daher für die Klimapolitik eine Richtungswahl. 2019 erlebten ...