Mit Kreislaufwirtschaft gegen Ressourcenknappheit: 7,8 Mio. Euro für nachhaltige Forschungsprojekte
+++ Pressemitteilung der VolkswagenStiftung +++
Mit Kreislaufwirtschaft gegen Ressourcenknappheit: 7,8 Mio. Euro für nachhaltige Forschungsprojekte
Abfälle zu vermeiden oder wiederzuverwerten sind wichtige Schritte hin zu neuen Produktionstechnologien, die effizienter und umweltverträglicher sind. Um die bestehende Technologielücke zu schließen, fördert die VolkswagenStiftung sechs neue Forschungsprojekte mit rund 7,8 Mio. Euro. Sie befassen sich bspw. mit dem Recycling von Abfällen aus der Geflügelproduktion und umweltfreundlichen Pflanzenschutzmitteln aus Reststoffen der Papierproduktion.
Durch die Ausbeutung seiner Primärrohstoffe kommt das "System Erde" an seine Belastungsgrenze. Und auch Treibhausgasemissionen, Biodiversitätsverlust und Wasserverbrauch legen weiter zu. Die Kreislaufwirtschaft oder "Zirkularität" kann einen Weg aus dieser Defizit-Spirale weisen. Ihr Prinzip beruht darauf, Produkte nach ihrer Nutzung als Rohstoffe für Neues einzusetzen. Dadurch kann die Industrie etwa mit Erdöl hergestellte Materialien durch biobasierte, kreislauffähige ersetzen sowie weitere wertvolle Stoffe retten, aufarbeiten und umfunktionieren. Abfälle als Rohstoffquellen wiederzuverwenden, schafft eine nachhaltige Ressourcenbalance nach dem Motto "Reduce, Reuse, Recycle, Recover".
Mit ihrer Förderinitiative "Zirkularität mit recycelten und biogenen Rohstoffen" spricht die Stiftung Forschende aus den Natur- und Technikwissenschaften, auch in Kooperation mit den Sozialwissenschaften, an. Gefördert werden praxisrelevante Forschungsansätze, die geschlossene Rohstoff-Produkt-Kreisläufe anstreben. Zum Stichtag am 01. März 2024 sind 83 Förderanträge bei der Stiftung eingegangen. Nach einer ersten Begutachtungsrunde wurde über 29 Anträge entschieden (die übrigen 54 werden in einem zweiten Schritt begutachtet). Sechs Projekte wurden bewilligt, von denen wir drei hier exemplarisch vorstellen:
ReProFilm: Repurposing Protein-Rich Waste Streams for Developing Sustainable Functionalized Protein-Based Films for Agricultural Applications (Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta, Technische Universität Hamburg-Harburg, 808.600 Euro; Prof. Dr. Nadav Amdursky, University of Sheffield (Großbritannien), 593.000 Euro)
Abfälle aus der Geflügelproduktion, aber auch Gärreste aus Biogasanlagen oder Raps-Rückstände sind in großen Mengen vorhanden und reich an Proteinen, werden jedoch kaum weiterverwertet. Die Forschenden möchten aus diesen Abfällen zwei Produkte erzeugen: Zum einen eine Sprühbeschichtung, um Obst und Gemüse länger haltbar zu machen. Zum anderen eine funktionalisierte Mulchfolie, die in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen soll. Mulchfolien sorgen dafür, dass sich der Boden schneller erwärmt, feucht bleibt und Setzlinge schneller wachsen. Gleichzeitig hemmen sie das Wachstum von Unkraut. Konventionelle Plastikfolien müssen nach dem Gebrauch entsorgt werden, was Kosten verursacht und die Umwelt belastet. Biobasierte Mulchfolien hingegen können mit Dünger bestückt werden und zerfallen mit der Zeit von selbst.
BioLoop: Micro-biologically enhanced material cycle for closing PE and PE-PET multilayer plastic foil Loops (Prof. Dr. David Laner, Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Heim, Universität Kassel, 814.700 Euro; Prof. Dr. Wolfgang Streit, Universität Hamburg, 390.500 Euro)
Verpackungsfolien, eines der Hauptanwendungsgebiete für Kunststoffe, werden derzeit nur in geringen Mengen und für minderwertige Anwendungen recycelt. In ihrem Projekt wollen die Forschenden ein umweltoptimales Recyclingschema für Kunststofffolien entwickeln, indem sie Polyethylen(PE)-Polymere aus den Folien mithilfe von Enzymen in kleinere Teile zerlegen und im Anschluss in hochwertige Produkte umwandeln. PE ist deutlich schwerer abbaubar als PET (Polyethylenterephthalat, bekannt von Getränkeflaschen) – es existiert bis heute keine einfache Lösung für PE-Recycling. Durch die mikrobielle Zersetzung von PE-Folienabfällen ließen sich im Erfolgsfall die Recyclingquoten für Kunststofffolien deutlich erhöhen und somit Treibhausgasemissionen senken sowie die Plastikverschmutzung in der Umwelt reduzieren.
LignoCide: Functional Lignin-based Spray Coat to prevent Plant Diseases (Dr. Sanjam Chandna, Prof. Dr. Stephan Block, Prof. Dr. Rainer Haag, Freie Universität Berlin, rd. 1,4 Mio. Euro)
Während der Papier- und Biokraftstoffproduktion fallen größere Mengen des Biopolymers Lignin an – und werden zumeist als Abfallstoff entsorgt. Die Forschenden wollen die Lignin-Abfälle nutzen und mittels einer Funktionalisierung mit Schwefelverbindungen und Zuckermolekülen daraus Pflanzenschutzmittel entwickeln, die im Gegensatz zu herkömmlichen chemischen Pestiziden keine schädliche Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. Sie streben an, eine Sprühbeschichtungslösung für Pflanzen auf Basis des umweltfreundlichen Biopestizids aus Lignin zu entwickeln, die Feldfrüchte vor schädlichen Bakterien, Viren und Pilzen schützt.
Folgende drei weiteren Projekte wurden ebenfalls bewilligt:
Sustainable Solutions for PFAS Removal: Exploring Biogenic and Circular Approaches in Lignin-based Adsorber Materials (Prof. Dr. Rainer Haag, Freie Universität Berlin, 668.800 Euro; Dr. Franziska Emmerling, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin, 347.000 Euro; Prof. Dr. Alexander Böker, Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP), Potsdam, 374.000 Euro)
A new bio-based circular production route for molecularly tailored polyethylene pom-pom contributing to closed and defossilized material cycles in polyolefin industry (Prof. Dr. Michael Fischlschweiger, Prof. Dr. Sabine Beuermann, Prof. Dr. Valerian Hirschberg, Technische Universität Clausthal; rd. 1,2 Mio. Euro)
D3MAT – A design approach to advance circularity at a multidimensional product level (Prof. Dr.-Ing. Frank Döpper, Prof. Dr. Franz Konstantin Fuß, Universität Bayreuth, 842.900 Euro; Dr. Clara Usma-Mansfield, Deakin University (Australien), 376.100 Euro)
INFORMATIONEN ZUR VOLKSWAGENSTIFTUNG
Die VolkswagenStiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Mit einem Fördervolumen von insgesamt etwa 150 Mio. Euro pro Jahr ist sie die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hierzulande überhaupt. Ihre Mittel vergibt sie ausschließlich an wissenschaftliche Einrichtungen. In den mehr als 60 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung rund 33.000 Projekte mit insgesamt mehr als 5,5 Mrd. Euro gefördert. Auch gemessen daran zählt sie zu den größten gemeinnützigen Stiftungen privaten Rechts in Deutschland.
Weitere Informationen über die VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/stiftung/wer-wir-sind.
NEWSLETTER DER VOLKSWAGENSTIFTUNG ERHALTEN
Der Newsletter der VolkswagenStiftung informiert regelmäßig (etwa einmal pro Monat) über aktuelle Förderangebote, Stichtage, Veranstaltungen und Nachrichten rund um die Stiftung und um geförderte Projekte. Haben Sie Interesse an unserem Newsletter? Dann folgen Sie diesem Link: https://www.volkswagenstiftung.de/newsletter-anmeldung
Die Presseinformation steht im Internet zur Verfügung: https://www.volkswagenstiftung.de/de/news/pressemitteilung/mit-kreislaufwirtschaft-gegen-ressourcenknappheit-78-mio-euro-fuer-nachhaltige-forschungsprojekte
KONTAKT
Jens Rehländer
Leiter Kommunikation
VolkswagenStiftung
Kastanienallee 35
30519 Hannover
Telefon: +49 511 8381 380
E-Mail: rehlaender@volkswagenstiftung.de
Web: https://www.volkswagenstiftung.de
Diese Nachricht ist nur für den vorgesehenen Empfänger bestimmt. Sollten Sie nicht der vorgesehene Empfänger dieser E-Mail und ihres Inhalts sein oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, bitten wir Sie, den Absender unverzüglich darüber zu informieren und diese Nachricht und all ihre Anhänge vollständig von Ihrem Computer zu löschen.