Alle Storys
Folgen
Keine Story von Sage GmbH mehr verpassen.

Sage GmbH

HR-Zukunft: Personaler müssen Fähigkeiten ausbauen
Studie von Sage: Empfundener Mangel an Fähigkeiten muss überwunden werden, um das Potenzial neuer Technologien auszuschöpfen

Frankfurt am Main (ots)

HR-Fachleute betrachten ihre eigenen Fähigkeiten gerade in den Bereichen als suboptimal, die sie für ihren künftigen Erfolg als besonders wichtig erachten. Das ist ein Befund der Studie " HR Trends - die Zukunft der Personalarbeit" von Sage, einem führenden Anbieter spezifischer KMU-Lösungen für Buchhaltung, Finanzen, Personalmanagement und Gehaltsabrechnung.

Für die jährlich erscheinende Studie wurden mehr als 1.000 Personalleiter aus verschiedenen Branchen in den folgenden Ländern befragt: USA, Vereinigtes Königreich, Deutschland, Südafrika, Kanada, Spanien und Frankreich. 50 Prozent der Befragten stammten aus kleinen Unternehmen (50-249 Mitarbeiter) und 50 Prozent aus mittelgroßen Unternehmen (250-2.500 Mitarbeiter).

"Einer der interessantesten Aspekte unserer jährlichen HR-Studie ist der Ausblick auf künftige Entwicklungen", kommentiert Zeinab Lenton, Senior PMM Manager HR & Payroll bei Sage. "Dabei ist es wichtig, auch zwischen den Zeilen zu lesen. In diesem Jahr betrachten Personaler die hohe Arbeitsbelastung, eine niedrige Arbeitsmoral, Burnout von Mitarbeitern und begrenzte Budgets als größte Herausforderungen. Mit dieser Einschätzung liegen sie sicher nicht falsch. Allerdings legen die Ergebnisse der Studie nahe, dass die größte Herausforderung tatsächlich in der Diskrepanz zwischen den vorhandenen und den in Zukunft benötigten Kompetenzen liegt; eine Diskrepanz, die gleichzeitig eine immense Chance zur Weiterentwicklung darstellt und - wenn richtig adressiert - HR-Leadern 'unstoppable' machen kann."

Entwicklungspotenzial in Schlüsselkompetenzen

Die Teilnehmer der Studie betrachten fünf Fähigkeiten bzw. Eigenschaften als entscheidend für ihren künftigen Erfolg:

  1. Kommunikationsfähigkeiten
  2. Strategisches Denken
  3. Die Fähigkeit, persönliche Beziehungen aufzubauen
  4. Problemlösefähigkeiten
  5. Selbstvertrauen ("Confidence")

Das Frappierende ist, dass sich nur wenige Personalverantwortliche diese Fähigkeiten in hohem Maße selbst zuschreiben. Nur jeweils 33 Prozent schätzen ihre Kommunikationsfähigkeiten, ihr Selbstvertrauen und ihr strategisches Denken als hochentwickelt ein. 34 Prozent gehen davon aus, dass ihre Problemlösefähigkeiten sehr gut sind und lediglich 29 Prozent betrachten die Fähigkeit, persönliche Beziehungen aufzubauen, als ihre Stärke.

Deutsche Personaler unter Druck

Dieser Befund ist besonders alarmierend vor dem Hintergrund, dass Personalverantwortliche gegenwärtig unter hohem Druck stehen. So arbeiten aktuell 20 Prozent der deutschen Personaler mehr als 45 Stunden pro Woche. Vor der Corona-Pandemie traf dies lediglich auf 6 Prozent der deutschen HR-Fachleute zu. Entsprechend fühlen sich 90 Prozent der befragten deutschen Personalverantwortlichen gestresst, 25 Prozent sogar sehr gestresst. 83 Prozent von ihnen sind über die Zukunft zumindest besorgt und 23 Prozent sehr besorgt.

Potenzial technologischer Unterstützung

Wie gut Personalverantwortliche und somit Unternehmen durch die nächsten Jahre kommen werden, hängt wesentlich davon ab, wie gut es den Unternehmen gelingt, ihre HR-Abteilung durch den Einsatz geeigneter Technologien zu entlasten. Die Sage-Studie belegt, dass dabei in Deutschland noch viel Raum für Verbesserungen besteht. So nutzen lediglich 46 Prozent der mittelgroßen deutschen Unternehmen Automation, 34 Prozent bieten ihren Mitarbeitern Self-Service-Dienste an, und 42 Prozent setzen HR-Cloud-Dienste ein. "Dabei sehen wir genau hier wichtige Ansätze für schnelle und effiziente Entlastung und Prozessoptimierung", so Oliver Rozic, Vice President Product Management HR & Payroll bei Sage. "Das größte Potenzial besteht in der korrekten Nutzung von KI-Tools." Aktuell verwenden allerdings nur 45 Prozent der mittleren Unternehmen in Deutschland überhaupt KI-Tools. Lediglich 2 Prozent nutzen HR-spezifische KI-Tools. Im Vereinigten Königreich beispielsweise sind KMU schon etwas weiter: 4 Prozent der mittelgroßen UK-Betriebe nutzen diese Tools bereits.

Download

Die vollständige Studie steht hier zum Download zur Verfügung: https://www.sage.com/de-de/hr-software/hr-trends/.

Über Sage

Sage hat es sich zur Aufgabe gemacht, Barrieren abzubauen, damit jeder insbesondere auch in herausfordernden Zeiten erfolgreich sein kann. Dies gilt vor allem für die Millionen kleiner und mittlerer Unternehmen, die von Sage und seinen Partnern betreut werden.

Kunden vertrauen auf die IT-Systeme des Unternehmens, die für mehr Transparenz sowie flexiblere und effizientere Abläufe in den Bereichen Buchhaltung, Unternehmens- und Personalmanagement sorgen. Durch die Digitalisierung von Geschäftsprozessen sowie von Beziehungen zu Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern, Banken und Behörden bringt unser digitales Netzwerk kleine und mittlere Betriebe näher zusammen. Unternehmen kommen damit auch schneller an relevante Informationen und können Geschäftsabläufe reibungsloser gestalten.

Barrieren abzubauen, bedeutet für Sage auch, dass das Unternehmen eigene Ressourcen wie Zeit, Technologie und Erfahrung nutzt, um digitale wie wirtschaftliche Ungleichheit sowie die Klimakrise zu bekämpfen.

Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website: www.sage.com

Pressekontakt:

Sage GmbH, Lena Binner, Tel.: 01604578149
E-Mail: presse@sage.com

AxiCom GmbH, Marcus Birke, Tel.: 017610231083
E-Mail: Sage_de@axicom.com

Sage Social Media Links
SageBlog Twitter YouTube Xing Facebook LinkedIn

Original-Content von: Sage GmbH, übermittelt durch news aktuell