Doku-Dreh in Torgau: Britischer Bestsellerautor Giles Milton erinnert an das 80 Jahre zurückliegende Ende des Zweiten Weltkriegs – Deutsche TV-Premiere der neuen Doku auf dem HISTORY Channel
Ein Dokument
Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal. Diesem Anlass widmet The HISTORY Channel am Donnerstag, 8. Mai, und Freitag, 9. Mai, jeweils ab 20:15 Uhr einen Themenschwerpunkt mit acht Sendungen. Im Mittelpunkt der Programmierung steht die deutsche TV-Premiere des Doku-Zweiteilers „Der Zweite Weltkrieg – Die letzten Stunden“ mit dem britischen Bestsellerautor Giles Milton. Für die Dreharbeiten kam Milton im Februar dieses Jahres auch nach Torgau.
München, 7.4.2025: 80 Jahre ist es her, dass mit dem Zweiten Weltkrieg eines der dunkelsten Kapitel der Weltgeschichte zu Ende ging. Der 8. Mai 1945 ist hierbei ein entscheidendes Datum: der Tag, an dem die deutsche Wehrmacht bedingungslos kapitulierte und von dem ein wichtiger Schritt hin zur Befreiung Europas vom nationalsozialistischen Terror ausging.
Aus Anlass des 80. Jahrestags des Kriegsendes in Europa zeigt The HISTORY Channel am Donnerstag, 8. Mai, sowie am Freitag, 9. Mai, jeweils ab 20:15 Uhr eine Sonderprogrammierung mit insgesamt vier Doku-Produktionen: „Hitlers Insel – Die Nazis im Ärmelkanal“, „Der Zweite Weltkrieg: Der Weg zum Sieg“, „D-Day – Die Stimme der Soldaten“ und „Der Zweite Weltkrieg – Die letzten Stunden“. Der letztgenannte Doku-Zweiteiler, präsentiert vom britischen Historiker und Bestsellerautor Giles Milton und gedreht in Deutschland und England, kommt damit zum ersten Mal ins deutsche Fernsehen. Von Giles Milton erschienen im deutschsprachigen Raum zuletzt die Bücher „Das Inferno von Smyrna“ und „Vom Mann, der mit zwei Flaschen Whiskey den Untergang der Titanic überlebte“.
„Der Zweite Weltkrieg – Die letzten Stunden“ (8.5., ab 20:15 Uhr) zeichnet die letzten Monate des Zweiten Weltkriegs nach und erzählt die Ereignisse im Jahr 1945 aus der Sicht der Soldaten, die im Krieg kämpften. Beginnend mit Hitlers verzweifelter letzter Offensive in den Ardennen, befasst sich die Dokumentation mit der Geschichte des Vormarschs der Alliierten auf Nazideutschland und des Zusammenbruchs von Hitlers „tausendjährigem Reich“ ebenso wie mit dem weiteren Kriegsverlauf bis hin zu den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki, die zur Kapitulation Japans am 2. September 1945 führten.
Zu den Drehorten, an denen Giles Milton für die neue Dokumentation filmte, zählen Schloss Cecilienhof in Potsdam, wo Winston Churchill, Harry Truman und Joseph Stalin am 25. Juli 1945 zur Potsdamer Konferenz zusammenkamen, um Pläne zu der Zukunft Europas und der Welt zu schmieden, sowie die Elbbrücke im sächsischen Torgau, wo am 25. April 1945 US-amerikanische und sowjetische Soldaten Geschichte schrieben, indem sie sich auf den Trümmern der Brücke die Hände reichten.
„In den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs war die Menschheit zwischen Blutvergießen und Hoffnung gefangen. Rund um den Globus tobten brutale Kämpfe, die die Menschen bis an die Grenzen ihrer Ausdauer und Entschlossenheit brachten. Es ist eine Geschichte des Kampfes und des Versuchs, aus dem Chaos Frieden zu schaffen, und die einer ganz neuen Welt, die aus der Asche der alten entstanden ist“, so Giles Milton in der neuen Dokumentation.
Bei der Schilderung der letzten Monate und Stunden des Kriegsgeschehens wird Giles Milton in der neuen Dokumentation von den Historikern und Autoren Prof. Nicholas O’Shaughnessy und Prof. Donald Rayfield unterstützt. Beide forschen bzw. forschten an der Queen Mary University of London.
„Der Zweite Weltkrieg – Die letzten Stunden“ (Originaltitel: „WWII: The End“) wird produziert von 3DD Productions. Als Autor fungierte Cal Seville, und die Regie führte Lyndy Saville. 3DD Productions, Saville und Milton arbeiteten bereits bei der Doku „D-Day – Die Stimme der Soldaten“ zusammen, die ebenfalls Teil der Sonderprogrammierung auf dem HISTORY Channel ist (9.5., ab 22:15 Uhr). Darin sucht Giles Milton Schauplätze des D-Day an der Küste der Normandie und am Strand von Morfa Bychan in Wales auf, wo die Alliierten Übungen durchführten. „Hitlers Insel – Die Nazis im Ärmelkanal“ (8.5., ab 21:55 Uhr) befasst sich mit den Nazi-Terror auf der britischen Kanalinsel Alderney, während „Der Zweite Weltkrieg: Der Weg zum Sieg“ (9.5., zwei Episoden der Reihe zu Okinawa und zur Schlacht in der Philippinensee ab 20:15 Uhr) die Geschichte des Zweiten Weltkriegs aus der Sicht der alliierten Gegenwehr erzählt und verdeutlicht, welche Opfer gebracht wurden, um Diktatur, Terror und Rassismus zu besiegen.
Weitere Informationen zu The HISTORY Channel sind unter www.history.de, www.facebook.com/HISTORYdeutschland, www.instagram.com/history_de sowie www.youtube.com/historyde zu finden.
Nicolas Finke Head of Press & PR Hearst Networks Germany
Hearst Networks Germany GmbH & Co. KG Paul-Heyse-Str. 27, D-80336 München
T: +49 (0) 89 208 048 116 M +49 (0) 151 17148511 W: hearstnetworks.com history.de crimeandinvestigation.de
Sitz: München | HRA München 84779 | pers. haft. Ges.: The History Channel (Germany) Holdings GmbH Sitz: München | HRB München 152421 | Geschäftsführerin: Kathrin Palesch