Alle Storys
Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

WAZ: Kampf gegen die Magersucht - Wenn Hungern zum Wahn wird - Leitartikel von Ulrich Schilling-Strack

Essen (ots)

Irina war zu dick. Befand Heidi Klum, warf die
19-Jährige vorzeitig aus ihrer Casting-Show und löste damit eine 
Diskussion um die Rolle der Medien im Kampf gegen einen unheimlichen 
Gegner aus. TV-Shows wie "Germany's next Topmodel" treiben Mädchen in
die Magersucht, behaupten die Gegner und fordern Maßnahmen gegen die 
Diktatur der Dürre.
Irina wog zum Zeitpunkt ihres Rausschmisses übrigens 52 
Kilogramm, gleichmäßig verteilt auf das stattliche Gardemaß eines 
Möchtegern-Models, war also nach landläufiger Auffassung alles andere
als dick. Heidi Klums Jury verteidigte ihre Entscheidung mit dem 
Hinweis auf die Regeln der Modewelt, die nun mal Models wie 
Strichmännchen wünsche.
Dagegen sollte man was tun, und das ist auch zum Glück schon 
geschehen. Erstmals haben Veranstalter von Modeschauen zuletzt ein 
Mindestgewicht festgelegt und Mager-Models vom Laufsteg verbannt. 
Dass in Frankreich demnächst die Verherrlichung oder Verharmlosung 
von Magersucht generell unter Strafe gestellt werden soll, ist ein 
weiterer Schritt auf dem richtigen Weg.
Es ist nicht so einfach zu beweisen, dass Vorbilder in den Medien
junge Menschen dem Schlankheitswahn in die Arme treiben. Genetische 
Disposition oder biologische Veränderungen im Gehirn könnten auch 
eine Rolle spielen, heißt es in aktuellen Studien. Schauen wir auf 
die Zahlen. Allein in Deutschland sind angeblich fünf Millionen an 
einer Essstörung erkrankt. Jedes 200. Mädchen leidet inzwischen an 
Magersucht oder der verwandten Bulimie, der Ess-Brechsucht. Und rund 
15 Prozent der Erkrankten sterben. Verhungern, ziehen sich 
irreparable Organschäden zu oder nehmen sich verzweifelt das Leben.
Der Schlankheitswahn als Schönheitsideal spielt hier zweifellos 
eine Rolle. Wenn Victoria Beckham sich auf Jeansgröße 0 
runterhungert, setzt das einen Trend. Wenn Heidi Klum eine propere 
Kandidatin wegen angeblichem Übergewicht aus dem Verkehr zieht, 
korrigiert die Fangemeinde die eigene Vorstellung vom Idealgewicht.
Ein Schönheitsideal, und sei es auch ein falsches, kann man 
natürlich nicht so einfach verbieten. Frankreichs Vorstoß, die Sucht 
per Gesetz zu stoppen, ist dennoch vorbildlich. Suchtkranke haben auf
Laufsteg und Magazinseiten nichts zu suchen. Internet-Foren, in denen
sich Essgestörte bis zum traurigen Finale gegenseitig anfeuern, 
gehören verboten. Da hat der Staat durchaus eine Fürsorgepflicht.

Pressekontakt:

Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de

Original-Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Weitere Storys: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
  • 16.04.2008 – 19:22

    WAZ: Investivlohn-Kompromiss - Zu kompliziert - Leitartikel von Thomas Wels

    Essen (ots) - Nah bei den Menschen, wie sich SPD-Chef Kurt Beck gibt, ist die jüngste Errungenschaft aus der groß-koalitionären Bastelstube gewiss nicht. Eine steuerbegünstigte Kapitalbeteiligung am Unternehmen des Arbeitgebers oder an einem Fonds soll nun die Klasse der Arbeiter und Angestellten endlich am Vermögenszuwachs teilhaben lassen? Und zugleich ...

  • 16.04.2008 – 19:21

    WAZ: Wegweisender Tarifabschluss - Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Seit Jahrzehnten beweist die Chemiebranche, dass Tarifverhandlungen auch anders gehen. Auf Kampfrhetorik von verhärteten Fronten, nicht verhandelbaren Forderungen bzw. Angeboten und Streikdrohungen haben Arbeitgeber und Gewerkschaft einmal mehr verzichtet und sich leise geeinigt. Das Ritual ihrer "sozialen Partnerschaft" besteht darin, auf all die üblichen Rituale zu verzichten. Damit fahren ...

  • 16.04.2008 – 19:20

    WAZ: Die Arroganz der Macht - Kommentar von Lutz Heuken

    Essen (ots) - Es ist richtig, dass sich Firmen auch mit dem Einsatz von Kameras gegen Ladendiebstahl wehren. Denn massenhafter "Schwund" schmälert in erster Linie nicht den Gewinn der Unternehmen. Letztlich müssen nämlich alle ehrlichen Kunden den Schaden bezahlen: Der Wert der gestohlenen Ware ist längst in den Preis eingerechnet. Was aber schockiert, ist der Umgang namhafter Handelsfirmen mit ihren ...