Westdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: 50 Jahre nach dem Aufstand - Gefährliche Ruhe in Tibet. Leitartikel von Jutta Lietsch
Essen (ots)
Soldaten und Polizisten mit Stahlhelmen und Gewehren bewachen, hinter Sandsäcken geschützt, Straßen und Klöster. Internationale Touristen sind auf dem Dach der Welt derzeit nicht willkommen. Um zu verhindern, dass "Anhänger des Dalai Lama und westliche Gruppen, die eine Unabhängigkeit Tibets unterstützen", aus Nepal und Indien über die Grenze schlüpfen, hat Chinas Armee die Kontrollen auch dort verschärft. Kein Zweifel: China ist extrem nervös. Eine Reihe heikler Gedenktage steht bevor. Heute vor einem halben Jahrhundert, am 10. März 1959, begann der Aufstand in Lhasa gegen die chinesische Armee. Eine Woche später floh der Dalai Lama ins indische Exil.
Am 14. März vorigen Jahres gingen in Lhasa und anderen Städten die Tibeter auf die Straße. Sie zündeten Geschäfte und Schulen an. Deshalb hat Peking jetzt die Parole ausgegeben: "Jede Unruhe muss im Keim erstickt werden!" Die Regierung versucht seit Jahren, jede offene Debatte über die Situation zu unterbinden. Konflikte schiebt sie dem "Dalai Lama und seiner Clique" in die Schuhe. Über mögliche soziale Ursachen, etwa die Zuwanderung chinesischer Händler und Wanderarbeiter, soll nicht debattiert werden. Proteste gegen soziale Ungerechtigkeit und Beamtenwillkür verurteilt sie als Zeichen für "Spaltertum".
Statt dessen zeichnen Chinas Medien ein Bild glücklichen Beisammenseins von Tibetern, Han-Chinesen und anderen Nationalitäten. Doch die Realität ist komplizierter. Seit den Unruhen des vergangenen Jahres sind Vorurteile und Misstrauen zwischen den Bevölkerungsgruppen gewachsen: Han-Chinesen in Lhasa fürchten sich, am Abend durch Stadtteile zu gehen, die überwiegend von Tibetern bewohnt werden. Tibeter wiederum berichten, sie und ihre Kinder würden von Han-Chinesen auf offener Straße verhöhnt und beschimpft.
Ein Ausweg aus der verfahrenen Situation ist schwer zu finden. Die Pekinger KP ist offenbar zerstritten, doch die Oberhand haben die Betonköpfe, die auf den Tod des 73-jährigen Dalai Lama warten. Ist er erst einmal nicht mehr da, werde sich das Pro-blem von selbst lösen, argumentieren sie. Der Dalai Lama setzt ebenfalls auf die Zukunft. Allerdings erscheint die ferner denn je: Irgendwann, so die Hoffnung, werde aus China ein Land, das allen Bürgern mehr Freiheiten und ihre eigene kulturelle Identität zubilligt - auch den Tibetern. Dafür wäre es dringend nötig, dass sich demokratisch gesinnte Han-Chinesen und Tibeter über eine gemeinsame Vision für ihr künftiges China und Tibet verständigen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de
Original-Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell