Alle Storys
Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

WAZ: Die Schweizer, die Manager und wir. Kommentar von Ulrich Reitz

Essen (ots)

Die traditionell liberalen Schweizer stoppen Manager-Exzesse. Werden die Eidgenossen jetzt links? Von wegen. Mit ihrer Volksentscheidung stärken die calvinistischen Schweizer, skeptisch gegen allen Pomp, der Tugend des Maßhaltens verpflichtet, ihre liberale Wirtschaftsordnung. In Zukunft sollen nämlich nicht mehr Manager über ihre Gehälter befinden, sondern Aktionäre, also die Eigentümer ihrer Firma. Da passt es, dass der Initiator der Abstimmung kein linker Aktivist, sondern Unternehmer und Sympathisant der rechtskonservativen Volkspartei ist. Thomas Minder kämpft länger als zehn Jahre gegen die Gier angestellter Unternehmensführer. Er begann damit 2001, nachdem die Swissair Pleite ging, die Minder mit seiner Schaffhausener Zahnpastafirma belieferte. Zu verantworten hatte die Pleite Vorstandschef Corti, der für seine zweimonatige (!) Amtszeit fünf Jahresgehälter im Voraus kassiert hatte. Die ruhige Schweizer Volksseele zum ungewohnten Kochen brachte der Fall des langjährigen, erfolgreichen Novartis-Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzenden Daniel Vasella. Der sollte eine Abfindung von 72 Millionen Schweizer Franken kassieren, allerdings auch verbunden mit einem Verbot, sein tiefes Wissen bei der Konkurrenz des Pharma-Giganten zu verwenden. Nach großen Protesten verzichtete Vasella auf das Geld. Und damit spielt das Großthema nach Deutschland. Ausgehandelt hatte den Vertrag von Vasella einer der größten Strippenzieher in der deutschen Industrie, der langjährige Henkel-Chef Ulrich Lehner. Lehner ist auch Nachfolger von Vasella als Novartis-Aufsichtsratschef. Außerdem führt Lehner den Telekom-Aufsichtsrat, sitzt im Kontrollgremium von Porsche, Eon und Thyssen Krupp, wo er in den 80er-Jahren nach eigenem Bekunden noch von Bertold Beitz persönlich eingestellt worden war. Nun ist die Debatte um maßlose Manager-Gehälter und goldene Handschläge wieder auf der Tagesordnung. Sie ist berechtigt, nicht aus Neid, sondern weil zu viele Manager, ihre Kontrolleure und die Aktionäre es bislang nicht schaffen, Maß zu halten. Die Debatte wird bis ins Kanzleramt spielen. Lehner ist geschätzter Berater Angela Merkels.

Pressekontakt:

Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de

Original-Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Weitere Storys: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
  • 03.03.2013 – 19:03

    WAZ: Behutsamer umsteuern. Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Inzwischen haben die Bürger offenbar eine überraschend rationale Sicht auf die Energiewende. Es ist erstaunlich, wie stark das Zutrauen in die Möglichkeiten der erneuerbaren Energien abgekühlt ist. Kurz nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima waren die Öko-Energien wahre Hoffnungsträger. Das ist gerade einmal zwei Jahre nach den Bildern des explodierenden Kernkraftwerks vorbei. Heute steht für die ...

  • 01.03.2013 – 19:14

    WAZ: Wahlkampfbühne Bundesrat. Kommentar von Christian Kerl

    Essen (ots) - Ein bitterer Moment für die Koalition, eine kleine Zäsur in der Politik: Mit ihrem Beschluss für die Einführung eines Mindestlohns von 8,50 Euro hat die neue rot-rot-grüne Mehrheit im Bundesrat unverzüglich ihre Ankündigung wahr gemacht, die Regierung mit Gesetzesinitiativen unter Druck zu setzen. Das erste Exempel ist gut gewählt, auch wenn alle Beteiligten wissen, dass Schwarz-Gelb im Bundestag den ...

  • 01.03.2013 – 19:12

    WAZ: Die grüne Regulierungswut. Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Die Grünen haben in den über drei Jahrzehnten seit Parteigründung erstaunliche Wandlungen vollzogen - in ihrer Politik, aber auch in ihrer öffentlichen Wahrnehmung. Waren sie am Anfang die "Alternativen" und die "Ökopaxe", haftete man ihnen später (erst recht nach dem Wahlsieg im bürgerlich-beschaulichen Baden-Württemberg) das Etikett "konservativ" an. Und weil sie in großstädtischen Milieus stark ...