Alle Storys
Folgen
Keine Story von Kuratorium Gutes Sehen e.V. mehr verpassen.

Kuratorium Gutes Sehen e.V.

Durchblick im Straßenverkehr – Sehtests für mehr Sicherheit

Durchblick im Straßenverkehr – Sehtests für mehr Sicherheit
  • Bild-Infos
  • Download

4 Dokumente

Durchblick im Straßenverkehr – Sehtests für mehr Sicherheit

Berlin, 12. Juni 2024 (KGS) – Aktuellen Studien zufolge überschätzt die Mehrheit der Autofahrer*innen das eigene Sehvermögen. Jeder Sechste würde beim Sehtest durchfallen. Trotzdem hat das EU-Parlament Anfang des Jahres gegen verpflichtende Gesundheitschecks inklusive Sehtest gestimmt. So liegt die Verantwortung bei jedem Einzelnen. Anlässlich des Tags der Verkehrssicherheit am 15. Juni klärt das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) darüber auf, wer wann zum Sehtest gehen sollte und welche Risiken schlechtes Sehen im Straßenverkehr birgt.

Während Berufskraftfahrer*innen ihre Sehfähigkeit alle fünf Jahre nachweisen müssen, ist bei allen anderen nur ein Sehtest beim Erwerb der Fahrerlaubnis notwendig. Das ist schwer nachvollziehbar, da die Sehleistung aller Menschen mit der Zeit nachweislich abnimmt. So beträgt beispielsweise bei einer Kurzsichtigkeit von -1 Dioptrien z. B. die Sehleistung statt 100 nur noch 25 Prozent – etwa ein Drittel dessen, was beim Führerscheinsehtest verlangt wird.

Junge Erwachsene (18-29 Jahre)

Forscher warnen vor einer weltweit zunehmenden Kurzsichtigkeit unter jungen Menschen. Durch zu wenig Aufenthalt im Freien, stundenlanges Nahsehen vor Bildschirmen und längere Bildungszeiten wird das Wachstum des Augapfels angeregt. Das ist eine wesentliche Ursache für Kurzsichtigkeit. Betroffene haben Schwierigkeiten, entfernte Objekte wie etwa Verkehrsschilder, Ampeln oder Fahrzeuge zu erkennen. Unsicherheit und Fehlverhalten im Straßenverkehr sind die Folge. Schlechte Lichtverhältnisse oder ungünstige Witterungsbedingungen wie Regen oder Nebel potenzieren die Unfallgefahr.

TIPP: Um fortschreitende Veränderungen des Sehvermögens frühzeitig zu erkennen, sollten junge Erwachsene mit bestehender Kurzsichtigkeit einmal im Jahr zum Sehtest. Für normal- und weitsichtige Menschen ohne Auffälligkeiten genügt ein Sehtest alle drei Jahre.

Erwachsene (30-39 Jahre)

In diesem Alter verändern sich die Sehfähigkeiten am wenigsten, dennoch können auch hier Sehdefizite auftreten.

TIPP: Für Menschen im 30. Lebensjahrzehnt reicht ein Sehtest alle drei Jahre bzw. sofort, wenn zum Beispiel Kfz-Kennzeichen nur noch aus einer Entfernung von 25 Metern oder weniger erkennbar sind.

Mittleres Alter (40-59 Jahre)

Setzt ab Mitte 40 die Alterssichtigkeit (Presbyopie) ein, wird das Sehen in der Nähe schwieriger. Das wiederum beeinträchtigt die Lesbarkeit von Armaturen und Navigationssystemen. Fällt ab Mitte 50 zusätzlich das Sehen in die Ferne schwer, sind auch Verkehrsschilder, Straßenmarkierungen und entgegenkommende Fahrzeuge schlechter zu erkennen. Besonders in der Dämmerung oder bei schlechtem Wetter können diese Einschränkungen zu Fehlverhalten und gefährlich späten Reaktionen im Straßenverkehr führen, die das Unfallrisiko erheblich erhöhen.

TIPP: Menschen im mittleren Alter sollten alle zwei Jahre einen Sehtest beim Optiker oder Augenarzt machen, auch wenn sie bisher noch keine Brille getragen haben.

Best Ager (ab 60 Jahre)

Leider steigt das Risiko für Augenerkrankungen wie Glaukom (Grüner Star), Katarakt (Grauer Star) und Makuladegeneration, mit zunehmendem Alter nachweislich. Das wirkt sich auch auf das Sehen im Straßenverkehr aus: Ein Glaukom schränkt oft das periphere Sehvermögen ein. Dadurch können Fußgänger und Radfahrer im seitlichen Gesichtsfeld schnell übersehen werden. Die Menschen mit Linsentrübung (Katarakt) fühlen sich oft geblendet, was bei Nachtfahrten die Sicht durch entgegenkommende Fahrzeuge stark beeinträchtigt. Eine Makuladegeneration führt häufig zur Fahruntüchtigkeit. Durch die drastische Abnahme der Sehschärfe können Hindernisse oder sich schnell bewegende Objekte im Straßenverkehr nicht mehr wahrgenommen werden.

TIPP: Um ihre Sehkraft zu erhalten, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig gegenzusteuern, sollten Senioren einen jährlichen Sehtest in einer Augenarztpraxis zur Routine werden lassen.

Zusätzliche Empfehlungen

Treten Sehstörungen, Augenbeschwerden oder plötzliche Veränderungen der Sehkraft auf ist, unabhängig vom Alter, ein sofortiger Check der Augen zu empfehlen. Auch Personen mit bekannten Augenerkrankungen oder systemischen Krankheiten wie Diabetes sollten häufiger zum Sehtest und regelmäßige augenärztliche Kontrollen durchführen.

Erste Hinweise auf eine veränderte Sehleistung kann ein Selbstcheck geben. Er kann online jederzeit bequem von zu Hause aus durchgeführt werden. Mit ihm lassen sich u.a. das Fern-, Nah-, Farb- und Kontrastsehen überprüfen. Allerdings ersetzt er nicht den Gang zum Augenarzt oder Optiker.

Weitere Informationen zu Sehen im Straßenverkehr unter: https://www.sehen.de/sehen/sehen-im-strassenverkehr/

Broschüre „Gutes Sehen im Straßenverkehr“: https://www.sehen.de/fileadmin/user_upload/sehen.de/Downloads/Broschueren/kgs-broschuere-gutes-sehen-im-strassenverkehr.pdf

Pressethemenservice: „Sehen im Straßenverkehr“: https://www.sehen.de/fileadmin/user_upload/sehen.de/Downloads/PTS_Sehen_im_Strassenverkehr/Presse-Themenservice_Broschuere_Sehen_im_Strassenverkehr.pdf

Pressethemenservice „Risikogruppen im Straßenverkehr“: https://www.sehen.de/presse/pressemitteilungen/presse-themenservice/risikogruppen-im-strassenverkehr/

Kuratorium Gutes Sehen e.V. - Wissen rund um Gutes Sehen und Aussehen 
Der in Berlin ansässige Verein Kuratorium Gutes Sehen e.V. (KGS) ist eine überregional arbeitende Initiative im deutschsprachigen Raum, die seit 1949 Aufklärungsarbeit rund um Gutes Sehen und Aussehen mit Brille und Kontaktlinsen leistet. In Zusammenarbeit mit unabhängigen wissenschaftlichen Beratern informiert das KGS über Themen, wie Sehprobleme, Kinder und Sehen, Sonnenschutz, Sehtests, Brillenstyling, Sehen im Beruf, beim Sport und im Straßenverkehr. 

www.sehen.de l www.seh-check.de l www.brillenstyling.de l www.kontaktlinseninfo.de

Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen und Bildmaterial
Kuratorium Gutes Sehen e.V. (KGS) l Werderscher Markt 15 l 10117 Berlin
Kerstin Kruschinski (Leiterin PR und Kommunikation)
Telefon: 030 / 41 40 21-22 l  presse@sehen.de l  www.sehen.de

P.S.: Ihre Kontakt-Daten haben wir aus der Zimpel-Datenbank.