Alle Storys
Folgen
Keine Story von RADIOZENTRALE GmbH mehr verpassen.

RADIOZENTRALE GmbH

Pressemitteilung
World Radio Day 2025: Radio ist in allen Belangen vielfältig

Pressemitteilung / World Radio Day 2025: Radio ist in allen Belangen vielfältig
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

World Radio Day 2025: Radio ist in allen Belangen vielfältig

Radio als festen Alltagsbegleiter feiern rund 52 Millionen Hörer:innen jeden Tag in Deutschland. Um die Bedeutung des Mediums auf besondere Weise zu ehren, wird seit 2012 jedes Jahr am 13. Februar der World Radio Day von der UNESCO ausgerufenen. Der World Radio Day ist ein offizieller Tag, um Radio für seinen außerordentlichen Stellenwert in der Medienwelt zu gratulieren.

Radio als festen Alltagsbegleiter feiern rund 52 Millionen Hörer:innen jeden Tag in Deutschland. Um die Bedeutung des Mediums auf besondere Weise zu ehren, wird seit 2012 jedes Jahr am 13. Februar der World Radio Day von der UNESCO ausgerufenen. Der World Radio Day ist ein offizieller Tag, um Radio für seinen außerordentlichen Stellenwert in der Medienwelt zu gratulieren. Denn Radio ist bunt. Radio bedeutet Vielfalt. Radio ist ganz nah an den Menschen. Radio wird an besonderen Orten gehört. Radio ist aktuell. Radio macht gute Laune. Radio gibt verlässliche Informationen.

„Radio hat mit seiner vielfältigen Bedeutung für die Menschen einen besonderen Stellenwert in der Medienlandschaft. Das Medium lebt Meinungspluralität wie kein anderes Medium und sucht die Nähe und den Austausch mit den Menschen, die im Kleinen und Großen unsere Gesellschaft ausmachen. Deshalb ist das Angebot der Radiolandschaft ebenso bunt und nicht einseitig – von der Musik, dem Humor, den Charity-Projekten und den Themen. Die Radiomacherinnen und Radiomacher schenken auditive Lichtblicke, wenn Einfalt die Vielfalt zu überschatten droht. Radio ist in all seinen Facetten unverzichtbar – für uns alle“, erläutert Grit Leithäuser, Geschäftsführerin der Radiozentrale.

Zum World Radio Day wurden von der Radiozentrale mithilfe von KI 50 Gründe zusammengetragen, die eindrücklich belegen, warum Radio für die Menschen so wichtig ist und somit die Grundlage für die Attraktivität als Werbemedium darstellt:

  1. Zugang zu aktuellen Nachrichten – Radio bietet stets aktuelle Informationen über Ereignisse weltweit.
  2. Unabhängige Berichterstattung – In vielen Regionen liefert das Radio eine unabhängige und ausgewogene Perspektive.
  3. Unterhaltung – Radiosendungen bieten Musik, Comedy und andere Unterhaltungsformate.
  4. Bildung – Radio kann Bildungsinhalte bieten, von Lernprogrammen bis zu historischen Erklärungen.
  5. Verbindung zur Gemeinschaft – Lokale Radiosender stärken das Gemeinschaftsgefühl und verbinden die Menschen.
  6. Verfügbarkeit in Notsituationen – Radio bleibt auch bei Stromausfällen ein zuverlässiges Informationsmedium.
  7. Verbreitung von Kultur – Radiosendungen vermitteln Kultur, Traditionen und lokale Bräuche.
  8. Kostenloser Zugang – Radio ist kostenlos zugänglich, ohne monatliche Abonnements oder Internetzugang.
  9. Verkehrsinformationen – Verkehrsfunk hilft Menschen, sich durch Staus und Unfälle zu navigieren.
  10. Wetterberichte – Radiosender bieten regelmäßige Wettervorhersagen, die oft lebenswichtig sind.
  11. Förderung von Musik – Radio unterstützt Musiker:innen und Bands und bietet eine Plattform für neue Künstler.
  12. Barrierefreiheit – Radio ist für Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Behinderungen leicht zugänglich.
  13. Medienvielfalt – Es gibt eine große Vielfalt an Radiosendern, von Nachrichten über Musik bis hin zu Talkshows.
  14. Erreichbarkeit auf Reisen – Radio ist unterwegs zugänglich, auch in abgelegenen Gebieten ohne Internet.
  15. Stärkung der lokalen Wirtschaft – Lokale Radiosender fördern lokale Unternehmen und Veranstaltungen.
  16. Schnelle Information in Krisen – In Notfällen wie Naturkatastrophen informiert das Radio schnell und zuverlässig.
  17. Förderung des Dialogs – Radio bietet eine Plattform für Diskussionen und den Austausch von Ideen.
  18. Vielfalt der Meinungen – Verschiedene Radiosender repräsentieren unterschiedliche politische und gesellschaftliche Standpunkte.
  19. Erinnerung an historische Ereignisse – Radiosendungen erinnern an wichtige historische Ereignisse und Jubiläen.
  20. Werbemedium – Radio bietet Werbungtreibenden sowohl Massenreichweiten als auch Zielgruppenreichweiten, um ihre Kund:innen schnell und kosteneffizient zu erreichen
  21. Förderung von sozialen Projekten – Radio ist ein Medium, das oft soziale Projekte und Wohltätigkeitsaktionen unterstützt.
  22. Musikalische Entdeckung – Radio hilft den Hörer:innen, neue Musikgenres und Künstler:innen zu entdecken.
  23. Ermöglichung von Interaktivität – Hörer:innen können an Umfragen und Diskussionen teilnehmen.
  24. Förderung der Sprachentwicklung – Radiosendungen unterstützen den Wortschatz und die Sprachfähigkeit, besonders bei Kindern.
  25. Weltweite Erreichbarkeit – Über Kurzwellenradio oder Streaming können Menschen auf der ganzen Welt Sender empfangen.
  26. Unterstützung von Podcasts – Viele Radiosender bieten auch Podcasts an, die jederzeit abrufbar sind.
  27. Verbindung von Generationen – Radio ist ein Medium, das oft von verschiedenen Generationen gleichermaßen genutzt wird.
  28. Emotionale Unterstützung – Radiosender können Menschen in schwierigen Zeiten emotional unterstützen.
  29. Verbreitung von Werbung – Radio bietet eine Plattform für Werbung, die vielen kleinen Unternehmen hilft.
  30. Förderung von Kreativität – Radiosendungen regen die Fantasie und Kreativität der Zuhörer:innen an.
  31. Unkomplizierte Nutzung – Radio ist einfach zu bedienen und erfordert keine komplexe Technik.
  32. Förderung von Sportereignissen – Radiosender berichten live von Sportereignissen, was eine breite Zuhörerschaft erreicht.
  33. Fokus auf soziale Themen – Radiosender thematisieren häufig soziale Probleme und setzen sich für Lösungen ein.
  34. Förderung von Empathie – Durch persönliche Geschichten und Interviews wird Empathie und Verständnis gefördert.
  35. Erreichbarkeit für ältere Menschen – Ältere Menschen, die vielleicht nicht mit digitalen Technologien vertraut sind, können einfach Radio hören.
  36. Förderung von Nachhaltigkeit – Radio ist umweltfreundlicher als viele digitale Medien, da es keine großen Datenmengen verbraucht.
  37. Plattform für kreative Shows – Radio bietet vielen kreativen Köpfen die Möglichkeit, eigene Shows zu gestalten.
  38. Vermittlung von Nachrichten aus erster Hand – Live-Berichterstattung ermöglicht eine unmittelbare Informationsquelle.
  39. Förderung von positivem Verhalten – Radiosender können positive Lebensgewohnheiten und gesundes Verhalten fördern.
  40. Förderung der Politischen Bildung – Radio kann als Plattform für politische Aufklärung und Diskussionen dienen.
  41. Verbindung zu internationalen Ereignissen – Radio ermöglicht es, auch internationale Nachrichten schnell zu erfahren.
  42. Erhöhte Reichweite für Kunst – Radio kann als Kanal für die Verbreitung von Kunst und kreativen Inhalten genutzt werden.
  43. Förderung des Konsums von Nachrichten und Kultur – Radio fördert ein gesundes Konsumverhalten von Nachrichten und kulturellen Inhalten.
  44. Verbreitung von Wissenschaft – Radio kann wissenschaftliche Themen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.
  45. Erzählen von Geschichten – Radio bietet Raum für Geschichten, Erzählungen und Literatur, die das kulturelle Leben bereichern.
  46. Erhöhung des Bewusstseins für wichtige Themen – Radiosendungen widmen sich oft Themen wie Gesundheit, Umweltschutz oder Bildung.
  47. Erhöhung der sozialen Verantwortung – Sender sensibilisieren ihre Zuhörer:innen für Themen wie soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte.
  48. Sicherstellung der Informationsfreiheit – In vielen Regionen gewährleistet das Radio eine unabhängige und freie Berichterstattung.
  49. Wichtig in Krisenzeiten – In politischen oder sozialen Krisen kann das Radio als Informationsquelle entscheidend sein.
  50. Erleichterung der Integration von Geflüchteten– Radio bietet Migrant:innen und Geflüchteten Zugang zu wichtigen Informationen in ihrer neuen Umgebung.

Pressekontakt

Radiozentrale

Dr. Matthias Hoffmann

Leiter Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

E-Mail: matthias.hoffmann@radiozentrale.de

Tel.: 030 / 325 121 63