Alle Storys
Folgen
Keine Story von BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft mehr verpassen.

BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Bundesverband Deutscher Steinmetze unterzeichnet Charta für Sicherheit auf dem Bau der BG BAU

Bundesverband Deutscher Steinmetze unterzeichnet Charta für Sicherheit auf dem Bau der BG BAU
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Im Rahmen der Messe Stone+tec in Nürnberg hat der Bundesverband Deutscher Steinmetze die "Charta für Sicherheit auf dem Bau" unterzeichnet und setzt so im Namen seiner Mitgliedsunternehmen ein starkes Signal für sichere und gesunde Arbeitsplätze in der Branche. Initiiert wurde die Charta von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU), um die Unternehmen der Bauwirtschaft und baunahen Dienstleistungen in den Arbeitsschutz einzubeziehen.

Auf der Stone+tec, der Messe für Naturstein und Steintechnologie, wurde am 19. Juni in Nürnberg die "Charta für Sicherheit auf dem Bau" der BG BAU vom Bundesverband Deutscher Steinmetze unterzeichnet. Damit bekennt sich auch dieser Verband zu den lebenswichtigen Regeln und bekräftigt, dass die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten höchste Priorität in diesem Handwerk haben.

Charta für Sicherheit auf dem Bau

Die "Charta für Sicherheit auf dem Bau" gibt es seit dem Jahr 2017 und wurde von der BG BAU im Rahmen ihres Präventionsprogramms BAU AUF SICHERHEIT. BAU AUF DICH. initiiert. Mit der Charta untermauern die Unterzeichnenden ihr Engagement für die folgenden vier Punkte:

  1. Wir erkennen Unfallrisiken und beseitigen diese. Erst dann arbeiten wir weiter.
  2. Wir halten Sicherheitsregeln ein.
  3. Wir sind Vorreiter beim Arbeitsschutz.
  4. Wir tragen zum positiven Erscheinungsbild der Bauwirtschaft bei.

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sollen durch dieses Commitment der Sozialpartner noch stärker im Bewusstsein aller Akteure am Bau verankert werden. Die Unterzeichnenden setzen sich dafür ein, dass auf den Baustellen ihrer Mitglieder Arbeitsschutzstandards eingehalten, Beschäftigte geschützt und Unfallrisiken vermieden werden.

"Die lebenswichtigen Regeln als Bestandteil unserer ,Charta für Sicherheit auf dem Bau' sind als Leitplanken für die Beschäftigten und Unternehmen zu verstehen. Von gesicherten Absturzkanten bis hin zur Persönlichen Schutzausrüstung zeigen sie, worauf es ankommt", erklärt Michael Kirsch, Hauptgeschäftsführer der BG BAU. "Wenn eine Regel verletzt wird, hat jeder das Recht und die Pflicht, 'STOPP!' zu sagen und erst weiterzuarbeiten, wenn die Mängel beseitigt sind. Mit der Unterschrift bekennt sich der Bundesverband Deutscher Steinmetze dazu, Arbeitssicherheit im Steinmetzhandwerk zu fördern und zu fordern", so Michael Kirsch.

Für den Bundesverband unterzeichnete Bundesinnungsmeister Markus Steininger die Charta. "Die Tätigkeit als Steinmetz ist anspruchsvoll und erfordert einen umfassenden Arbeitsschutz. Die ,Charta für Sicherheit auf dem Bau' steht dafür und so war der Beitritt unseres Verbandes selbstredend", sagt Markus Steininger.

Zu den bisherigen Unterzeichnenden der Charta gehören unter anderem der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen (BVMB), die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und die BG BAU.

Weitere Informationen

Lebenswichtige Regeln

Hintergrund - die BG BAU

Die BG BAU ist eine der großen Berufsgenossenschaften in Deutschland. Als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und für baunahe Dienstleistungen betreut die BG BAU mehr als drei Millionen Versicherte, rund 592.000 gewerbsmäßige Unternehmen und ca. 60.000 private Bauvorhaben. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert die BG BAU Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Kommt es dennoch zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, bietet die BG BAU umfassende medizinische Betreuung und Rehabilitation mit allen geeigneten Mitteln. Zudem sorgt sie für die Wiedereingliederung der Betroffenen in das berufliche und soziale Leben und leistet finanzielle Entschädigung. Weitere Informationen unter www.bgbau.de.

Social Media und Newsletter

Folgen Sie uns auch via Social Media bei X, Facebook, Instagram, YouTube, LinkedIn und TikTok. Mit dem Newsletter der BG BAU erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail. Jetzt abonnieren!

Pressekontakt

Birte Hagedorn, E-Mail: presse@bgbau.de, Telefon: 030 85781-681

Katrin Lemcke-Kamrath, E-Mail: presse@bgbau.de, Telefon: 030 85781-461

Hinweis zu den Bildrechten:

Das Pressebild kann von Ihnen für redaktionelle Zwecke einmalig und im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die BG BAU verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass das Bild ausschließlich in der von der BG BAU gelieferten Form verwendet werden darf und eine Veränderung sowie eine urheberrechtliche Bearbeitung nicht gestattet sind. Die Weitergabe der Nutzungsrechte an Dritte ist ausgeschlossen. Sehen Sie hierzu auch die Hinweise zu Logo- und Bildanfragen der BG BAU.

Pressekontakt:

Birte Hagedorn
Telefon: 030 85781-681

Katrin Lemcke-Kamrath
Telefon: 030 85781-461

BG BAU - Pressestelle, Hildegardstraße 29/30, 10715 Berlin
E-Mail: presse@bgbau.de

Original-Content von: BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Weitere Storys: BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft