NABU fordert konsequenten Einsatz für moderne Techniken zur Energieerzeugung
Berlin/Bonn (ots)
Der Naturschutzbund NABU hat von der Bundesregierung eine konsequentere Förderung von neuen Technologien für die konventionelle Energieerzeugung gefordert. "Auch wenn wir auf lange Sicht unsere Energieversorgung auf erneuerbare Energiequellen umstellen wollen, für die Jahrzehnte des Übergangs werden wir auf die immer intelligentere Nutzung von fossilen Energieträgern angewiesen sein", sagte NABU-Präsident Jochen Flasbarth auf einer energiepolitischen Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Bundeswirtschaftsministeriums in Berlin.
Aus Gründen des Klima- und Ressourcenschutzes sei es jedoch unverzichtbar, die Primärenergie deutlich effizienter als in der Vergangenheit einzusetzen. Zugleich müsse eine Verlagerung des Schwerpunktes beim Einsatz der verschiedenen fossilen Energieträger erreicht werden: "Wenn wir es ernst meinen mit dem Ziel der Kohlendioxid-Minderung, dann müssen wir die Verbrennung von Kohle zurückfahren und statt dessen verstärkt das kohlenstoffärmere Erdgas einsetzen", sagte Flasbarth und forderte die Bundesregierung auf, die zeitliche Befristung der Steuerfreistellung für umweltfreundliche Gaskraftwerke der neuen Generation aufzuheben. Erst dadurch würden die fossilen Energieträger steuerlich gleich behandelt. "Solange Atom- und Kohlekraftwerke auf die von ihnen eingesetzten Brennstoffe keine Steuer bezahlen, ist es geradezu widersinnig, moderne Gaskraftwerke mit einer Besteuerung ihres Brennstoffes zu belasten", so der NABU-Präsident.
Als "grotesk und unerträglich" bezeichnete Flasbarth die aktuelle wirtschaftliche Gefährdung von modernen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Heizwärme infolge der Liberalisierung des Strommarktes und des Verfalls der Strompreise. Der NABU-Präsident forderte die Bundesregierung auf, nicht nur ein Notprogramm für die vorhandenen Anlagen aufzulegen, sondern die gesetzlichen Grundlagen zu schaffen, um innerhalb der nächsten zehn Jahre mindestens eine Verdopplung der bereits installierten Kapazitäten zu erreichen.
Für Rückfragen: NABU-Pressestelle, Tel. 0228-4036-141.
Original-Content von: NABU, übermittelt durch news aktuell