Alle Storys
Folgen
Keine Story von GS1 Germany mehr verpassen.

GS1 Germany

Cloud4Log: Pilotphase bei ALDI SÜD wird verlängert

Cloud4Log: Pilotphase bei ALDI SÜD wird verlängert

Nach einer erfolgreichen sechsmonatigen Pilotphase hat der Lebensmitteleinzelhändler ALDI SÜD die Testphase des digitalen Lieferscheinprozesses mit Cloud4Log bis März 2025 verlängert. Mit der Maßnahme will ALDI SÜD die eigenen Wareneingangsprozesse weiter optimieren. Dafür kommen alle Funktionen von Cloud4Log zum Einsatz, wie beispielsweise KI und die Erfassung von Lieferabweichungen.

Bremen/Köln/Mülheim, 10. Februar 2025. Bereits im Februar 2024 belieferte das Logistikunternehmen Nagel Group die ALDI SÜD Regionalgesellschaften Langenfeld mit Tiefkühlprodukten. Schritt für Schritt wurden weitere Sortimente integriert, sodass alle Produktbereiche über den digitalen Lieferschein von Cloud4Log abgewickelt werden können. Mittlerweile sind vier Regionalgesellschaften von ALDI SÜD an der Pilotphase beteiligt: Adelsdorf, Langenfeld, Mönchengladbach und St. Augustin.

Im Rahmen der aktuellen Erweiterung der Pilotphase erprobt das Handelsunternehmen speziell entwickelte Anforderungen an Cloud4Log. Zu den Entwicklungen zählt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), die eine automatisierte Auslesung der Lieferscheininhalte ermöglicht. Dadurch wird die Bearbeitung der Lieferscheindaten erheblich vereinfacht und deutlich Zeit für alle Teilnehmenden der Supply Chain gespart. Um den digitalen Prozess umfassend zu testen, hat ALDI SÜD darüber hinaus enge Kooperationen mit Lieferanten und Logistikdienstleistern etabliert.

„Die Pilotphase bei ALDI SÜD ist für uns ein weiterer wichtiger Schritt, um die Verbreitung des digitalen Lieferscheins zu fördern“, sagt Stefanie Klefisch, Managerin Cloud4Log bei GS1 Germany. Im Frühjahr 2024 wurde bereits die 100er-Marke der registrierten Unternehmen geknackt, darunter namhafte Markenhersteller und Händler.

Cloud4Log bietet eine digitale Lösung, die die Lieferscheinabwicklung für alle beteiligten Akteure effizient und fortschrittlich ermöglicht. Mit der zentralen Cloud-Plattform können sie Lieferscheine in Echtzeit erstellen, verwalten und austauschen. Darüber hinaus steht dem Fahrpersonal eine Self-Check-in-Funktion in 14 verschiedenen Sprachen zur Verfügung. Das spart Zeit sowie Ressourcen und entlastet Mitarbeiter:innen. Neben den genannten Vorteilen können weitere Funktionen durch Lösungsanbieter realisiert werden, wie zum Beispiel der Einsatz von KI zum Auslesen von Lieferscheinen. Dies testet ALDI SÜD ebenfalls in der Pilotphase. Zudem können andere Funktionen, wie die Einbindung eigener Prozessschritte oder die Dokumentation bei Prüfungen von Öko- und Gütesiegeln, realisiert werden.

Cloud4Log ist ein Kooperationsprojekt von GS1 Germany und der Bundesvereinigung Logistik, das den nationalen Warenverkehr durch den Einsatz eines digitalen Lieferscheins optimieren soll. Mehr Informationen: www.cloud4log.de

Bundesvereinigung Logistik - Die 1978 gegründete Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. ist eine gemeinnützige, neutrale und überwiegend ehrenamtliche Organisation. Als Plattform für Manager der Logistik in Industrie, Handel und Dienstleistung, für Wissenschaftler und Studierende bildet sie mit heute rund 10.500 Mitgliedern eine Brücke zwischen Wirtschaft und Wissenschaft und ist Podium für den nationalen und internationalen Gedankenaustausch zwischen Führungskräften aus Logistik und Supply Chain Management. Mehr unter www.bvl.de

GS1 Germany – Es begann mit einem einfachen Beep. 1974 wurde in einem Supermarkt zum ersten Mal ein Barcode gescannt. Dies war der Beginn des automatisierten Kassierens – und der Anfang der Erfolgsgeschichte von GS1. Der maschinenlesbare GS1 Barcode mit der enthaltenen GTIN ist mittlerweile der universelle Standard im globalen Warenaustausch und wird sechs Milliarden Mal täglich auf Produkten gescannt. Die Standards von GS1 sind die globale Sprache für effiziente und sichere Geschäftsprozesse, die über Unternehmensgrenzen und Kontinente hinweg Gültigkeit hat. Als Teil eines weltweiten Netzwerks entwickeln wir mit unseren Kunden und Partnern gemeinsam marktgerechte und zukunftsorientierte Lösungen, die auf ihren Unternehmenserfolg unmittelbar einzahlen. Zwei Millionen Unternehmen aus über 20 Branchen weltweit nutzen heute diese Sprache, um Produkte, Standorte und Assets eindeutig zu identifizieren, um relevante Daten zu erfassen und um diese mit Geschäftspartnern in den Wertschöpfungsnetzwerken zu teilen. GS1 – The Global Language of Business. www.gs1.de

Pressekontakt

GS1 Germany GmbH
Tassja Wagner
Corporate Communications
Mobil: +49 170 7009027
E-Mail:  tassja.wagner@gs1.de