Alle Storys
Folgen
Keine Story von PHOENIX mehr verpassen.

PHOENIX

phoenix: Europawahl 2024 - live aus Brüssel am Sonntag, 9. Juni 2024, ab 17.00 Uhr

Bonn (ots)

Was bedeutet diese Wahl für Europa? phoenix berichtet am Wahltag, 9. Juni, ab 17 Uhr umfassend über die Europawahl und richtet den Blick in mehrere europäische Hauptstädte. Das Herzstück der Sendung kommt live aus dem Europäischen Parlament in Brüssel. Daneben sind Reporter auch in Den Haag, Warschau, Paris und Rom sowie in den Parteizentralen in Berlin vor Ort und sprechen mit Spitzenkandidaten und Experten über die ersten Ergebnisse. phoenix schaltet zudem den Abend über immer wieder live in verschiedene europäische Hauptstädte und richtet den Blick auf die nationalen Ergebnisse und Reaktionen vor Ort.

Programmhöhepunkte und Gäste zur Europawahl:

Die phoenix Wahlsendung startet um 17:00 Uhr mit Eva Lindenau als Moderatorin.

Live aus Brüssel: Vor dem Plenarsaal des EU-Parlaments führt phoenix Interviews mit Manfred Weber (Fraktionsvorsitzender EVP), Daniel Caspary (Vorsitzender CDU/CSU Gruppe) und dem Vorsitzenden der SPD-Gruppe im EU-Parlament René Repasi (SPD). Am Set ordnen Prof. Emanuel Richter, die Politikwissenschaftlerin Sophie Pornschlegel und der FAZ-Korrespondent Thomas Gutschker die Ergebnisse ein. Phoenix-Reporterin Claudia Davies wird Demonstrationen und die Wahlpartys in Brüssel begleiten.

In der Spätsendung ab 21:15 Uhr richtet Marc Steinhäuser in einem Schwerpunkt für eine halbe Stunde den Blick nach Polen, phoenix-Reporter sind vor Ort in Warschau. Die dritte Wahlsendung ab 22:15 bis Mitternacht wird ebenfalls von Marc Steinhäuser moderiert. Zum Abschluss kommen die europäischen Spitzenkandidaten auf einer Bühne im EU-Parlament zusammen.

Live aus den Berliner Parteizentralen: Unsere Reporter sprechen u.a. mit den Spitzenkandidaten von Grünen/EFA-Fraktion, FDP, SPD, AfD, BSW und Linke.

Ergebnis aus Frankreich: Um 20:00 Uhr wird das Ergebnis der Wahl in Frankreich live übertragen.

Erste Hochrechnung: Um 20:15 Uhr wird die erste Prognose der Wahlergebnisse erwartet.

phoenix Wahlrunde: Um 20:30 Uhr blickt Michaela Kolster auf die Auswirkungen der Europawahl auf die deutsche Politik. Folgende Gäste diskutieren über die Folgen für die Ampel-Koalition: Eckart Lohse von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Katharina Hamberger vom Deutschlandfunk sowie Stephan-Andreas Casdorff vom Tagesspiegel.

Die Wahlsendung wird parallel auf den Social-Media-Kanälen und im Netz begleitet.

Pressekontakt:

phoenix-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 192
kommunikation@phoenix.de
Twitter.com: phoenix_de

Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: PHOENIX
Weitere Storys: PHOENIX
  • 28.05.2024 – 11:31

    Gregor Gysi (Die Linke): Ein Staat Palästina kann Hamas wirksamer bekämpfen

    Lippstadt/Bonn (ots) - Gregor Gysi (Die Linke) befürwortet die Anerkennung Palästinas als unabhängigen Staat. Der Außenpolitische Sprecher der Linken sagte im Fernsehsender phoenix: "Es ist ein Irrtum, glaube ich, dass die Sicherheit Israels gefährdet wird durch die Gründung des Staates Palästina." Aufgrund "unserer Geschichte" müsste Deutschland "sehr viel ...

  • 27.05.2024 – 11:18

    Stefanie Babst (NATO-Expertin): Neue strategische Dynamik für Ukraine nötig

    Kiel/Bonn (ots) - Stefanie Babst fordert eine gemeinsame Linie von Frankreich und Deutschland bei der Unterstützung der Ukraine. Anlässlich des Staatsbesuchs des französischen Präsidenten in Deutschland sagte die NATO-Expertin dem TV-Sender phoenix, sie hoffe, dass Emmanuel Macron Bundeskanzler Olaf Scholz für "eine neue strategische Dynamik" gewinnen könne. "Wir ...

  • 27.05.2024 – 06:51

    Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau: "Kinderrechte ins Grundgesetz ist eine starke Debatte"

    Berlin/Bonn (ots) - Die Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Die Linke) hat beim Bürgerfest zum 75-jährigen Bestehen das Grundgesetz als "das Beste, was wir haben können", gelobt. Zugleich dürften aber aktuelle Entwicklungen nicht aus dem Blick verloren gehen. Im Interview mit dem TV-Sender phoenix nannte sie Kinderrechte und soziale Rechte als Beispiel: ...