Alle Storys
Folgen
Keine Story von Kaufmännische Krankenkasse - KKH mehr verpassen.

Kaufmännische Krankenkasse - KKH

Diabetes mellitus Typ II: Ein Viertel mehr Betroffene

Diabetes mellitus Typ II: Ein Viertel mehr Betroffene

KKH übernimmt Kosten für besondere Zuckerwert-Mess-Systeme rtCGM

Hannover, 6. Juni 2024Die Zahl der Menschen, die an Diabetes mellitus Typ II leiden, ist weiter steigend. Das geht aus aktuellen Versichertendaten der KKH Kaufmännische Krankenkasse hervor. Demnach gab es zwischen 2011 und 2022 ein Viertel mehr Betroffene (plus 25,9 Prozent). Besonders bei jungen Frauen in der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen ist Anteil der Versicherten¸ die wegen der Erkrankung in diesem Zeitraum ärztlich behandelt wurden, überdurchschnittlich um 45,6 Prozent gestiegen. „Als Krankenkasse beobachten wir diese Entwicklung mit Sorge“, sagt Dr. Sonja Hermeneit, Ärztin bei der KKH. „Diabetes zählt inzwischen zu den Volkskrankheiten. Ursachen können eine genetische Veranlagung sowie stark zuckerhaltige Ernährung und mangelnde Bewegung sein.“

Um die Therapiemöglichkeiten für die Betroffenen kontinuierlich zu optimieren, hat die KKH als erste große, bundesweite Krankenkasse die Kostenübernahme von besonderen Zuckerwert-Mess-Systemen, sogenannten real-Time-Messsystemen zur kontinuierlichen interstitiellen Glukosemessung (rtCGM-System), mit drei Vertragspartnern ausgeweitet. Der Personenkreis der Anspruchsberechtigten, die zusätzlich zu blutzuckersenkenden Medikamenten ein- oder mehrfach pro Tag ein langwirksames Insulin (Basalinsulin) spritzen müssen, wurde durch eine Satzungsleistung vergrößert. Die Systeme sind eine Alternative zu der herkömmlichen Blutzuckermessung per Stich in den Finger und funktionieren über vorübergehend eingesetzte Sensoren im Unterhautfettgewebe, die die Zuckerwerte an ein Lesegerät oder das Smartphone senden.

„Manche Therapieziele bei Diabetes sind nur schwer oder nicht zu erreichen, wenn man den Zuckerwert nur zu einzelnen Zeitpunkten im Tagesverlauf misst", erklärt Dr. Sonja Hermeneit. „Unser Ziel ist es, Versicherte dabei zu unterstützen, besser zu verstehen, wie sich Medikamente, Ernährung oder Bewegung auf den Zuckerwert auswirken. Im besten Fall und im Zusammenspiel mit allen anderen Behandlungsmaßnahmen gelingen dadurch Anpassungen des Lebensstils, Über- und Unterzuckerungen können reduziert werden und der Übergang zu einer intensivierten Insulintherapie kann verzögert oder gar verhindert werden." Die Therapie wird vorerst für maximal ein Jahr übernommen. Die Verträge der KKH mit Abbott und Dexcom gelten seit dem 1. April 2024, zum 1. Oktober 2024 ist auch das Unternehmen Roche Vertragspartner. Weitere Informationen gibt es im Internet unter: https://www.kkh.de/leistungen/hilfsmittel/hilfsmitteluebersicht/rtcgm-basalinsulin-therapie

Mit rund 1,6 Millionen Versicherten, einem Haushaltsvolumen von 7,5 Milliarden Euro und rund 4.000 Mitarbeitenden zählt die KKH Kaufmännische Krankenkasse als eine der größten bundesweiten Krankenkassen zu den leistungsstarken Trägern der gesetzlichen Krankenversicherung. Nähere Informationen erhalten Sie unter kkh.de/presse/portraet.

Beste Grüße
KKH-Pressestelle
Kaufmännische Krankenkasse
Karl-Wiechert-Allee 61
30625 Hannover
 
Telefon 0511 2802-1610
Telefax 0511 2802-1699
  
presse@kkh.de
 www.kkh.de
Weitere Storys: Kaufmännische Krankenkasse - KKH
Weitere Storys: Kaufmännische Krankenkasse - KKH
  • 04.06.2024 – 10:09

    KKH-Seminar: Hitze kann tödlich sein!

    KKH-Seminar: Hitze kann tödlich sein! Hitzeaktionstag: KKH veranstaltet Online-Kurs und verteilt Sonnenschutzmittel Hannover, 4. Juni 2024 – Der Sommer steht vor der Tür – und bringt nicht nur Sonnenschein und Urlaubsstimmung mit sich, sondern immer wieder auch Hitzewellen, die besonders ältere Menschen, Kinder und Menschen mit chronischen Erkrankungen belasten. Anlässlich des bundesweiten Hitzeaktionstags am 5. ...

  • 29.05.2024 – 10:07

    Jeder zwölfte Berufstätige tabaksüchtig

    Jeder zwölfte Berufstätige tabaksüchtig Exzessiver Konsum stark gestiegen – KKH-Experte: Risiko für Gesundheit und Arbeitskraft Hannover, 29. Mai 2024 – Sind es Ängste, Sorgen und Nöte? Ist es der Druck im Job, Stress im Privatleben oder schlicht übermäßiger Genuss? Fakt ist: In Deutschland gibt es immer mehr berufstätige exzessive Raucher*innen. 2022 sind laut Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse ...

  • 23.05.2024 – 09:30

    Klinik-Atlas gestartet: Auch Kassen geben Orientierung

    Klinik-Atlas gestartet: Auch Kassen geben Orientierung Umfrage: Jeder Vierte hat Angst vor Klinikaufenthalt / Hoher Informationsbedarf Hannover, 23. Mai 2024 – Die Bundesregierung hat ein neues Vergleichsportal zur Kliniksuche vorgestellt: den Bundes-Klinik-Atlas. Dass Versicherte ein hohes Interesse an Informationen vor einem Krankenhausaufenthalt haben, hat eine forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische ...