Alle Storys
Folgen
Keine Story von Kaufmännische Krankenkasse - KKH mehr verpassen.

Kaufmännische Krankenkasse - KKH

Dialyse vermeiden: Nierenerkrankte individuell unterstützen

Dialyse vermeiden: Nierenerkrankte individuell unterstützen

KKH: Neues digitales Angebot von Oska Health für Menschen mit Niereninsuffizienz

Hannover, 19. Februar 2025 – Die Erkrankung verläuft schleichend und häufig unbemerkt: Niereninsuffizienz. Statistiken zufolge sind zehn Prozent der deutschen Bevölkerung von dem langsam eintretenden Nierenversagen betroffen, allein 60.000 Menschen bei der KKH. Das Risiko für eine solche Nierenschwäche schätzt die Krankenkasse noch viel höher ein. Die Krankheit äußert sich zunächst in allgemeinen Symptomen wie Müdigkeit oder Kopfschmerzen. Auch im weiteren Verlauf bleiben die Symptome unspezifisch, sodass eine Nierenschwäche häufig erst spät oder gar nicht von Medizinerinnen oder Medizinern erkannt wird.

„Die Dunkelziffer ist bei der Nierenschwäche extrem hoch: Mehr als 70 Prozent der Betroffenen haben noch keine Diagnose erhalten, obwohl sie schon unter Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus, Bluthochdruck oder Adipositas leiden. Diese Volkskrankheiten erhöhen das Risiko für eine Nierenschwäche erheblich. Auch diverse Herzerkrankungen können ein Indiz für das Krankheitsbild sein“, erklärt Dr. Nele Tempelhof, Ärztin im Kompetenzteam Medizin der KKH. „Es ist wichtig, dass eine Nierenschwäche behandelt und regelmäßig kontrolliert wird, da sie beispielsweise das Risiko für Komplikationen bei kardiovaskulären Krankheiten deutlich erhöht. Deshalb möchten wir als KKH die Arztpraxen bei der Betreuung dieser Risikopatientinnen und -patienten aktiv unterstützen.“

Seit Jahresbeginn können betroffene KKH-Versicherte über das digitale Programm von Oska Health zusätzliche Unterstützung erhalten. Spezialisierte Fachkräfte beraten individuell zu der Erkrankung und ergänzend werden die Betroffenen per App begleitet. Auch Arztpraxen können sich an dem neuen Versorgungskonzept beteiligen und ihre Patientinnen und Patienten in das Programm einschreiben. „Die verschiedenen Module zu den Themen Ernährung und körperliche Aktivität oder zur regelmäßigen Medikamenteneinnahme tragen dazu bei, die Erkrankung besser zu verstehen und das Fortschreiten zu verlangsamen. Im besten Fall können Krankenhausaufenthalte und eine Dialyse verhindert werden“, so Dr. Tempelhof. Das Programm von Oska Health wurde in Zusammenarbeit mit führenden Forschenden und ärztlichem Fachpersonal entwickelt. Die Methoden des Programms basieren auf aktuellen Forschungsergebnissen, um die beste Unterstützung für eine Nierengesundheit zu bieten. Weitere Informationen finden interessierte Betroffene und Arztpraxen im Internet unter: https://www.kkh.de/leistungen/oska

Mit gut 1,5 Millionen Versicherten, einem Haushaltsvolumen von rund 8,2 Milliarden Euro und rund 4.000 Mitarbeitenden zählt die KKH Kaufmännische Krankenkasse als eine der größten bundesweiten Krankenkassen zu den leistungsstarken Trägern der gesetzlichen Krankenversicherung. Nähere Informationen erhalten Sie unter kkh.de/presse/portraet.

Beste Grüße
KKH-Pressestelle
Kaufmännische Krankenkasse
Karl-Wiechert-Allee 61
30625 Hannover
 
Telefon 0511 2802-1610
Telefax 0511 2802-1699
  
presse@kkh.de
 www.kkh.de
Weitere Storys: Kaufmännische Krankenkasse - KKH
Weitere Storys: Kaufmännische Krankenkasse - KKH
  • 12.02.2025 – 09:45

    So wenige Rauschtrinker wie nie / KKH: Dennoch keine Entwarnung

    Null Bock auf Alcopops? So wenige Rauschtrinker wie nie Zahl der Jugendlichen mit Alkoholvergiftung auf Tiefststand – KKH-Expertin gibt dennoch keine Entwarnung Hannover, 12. Februar 2025 – Noch nie wurden so wenige 12- bis 18-Jährige wegen exzessiven Alkoholkonsums im Krankenhaus behandelt wie im Jahr 2023. Laut Hochrechnung der KKH Kaufmännische Krankenkasse landeten im genannten Zeitraum bundesweit rund 7.650 ...

  • 20.01.2025 – 09:58

    Pflegereform: Das ändert sich 2025

    Pflegereform: Das ändert sich 2025 Kostenloses KKH-Seminar informiert über Vorteile für Pflegebedürftige und Angehörige Hannover, 20. Januar 2025 – Das neue Jahr bringt viele Veränderungen mit sich – auch für pflegebedürftige Menschen und ihr Umfeld. Denn 2025 treten verschiedene Neuerungen im Rahmen des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes, kurz PUEG, in Kraft. Ziel des 2023 eingeführten Gesetzes ...

  • 17.01.2025 – 10:29

    Jung und bereits pflegebedürftig: Wenn Kinder Hilfe brauchen

    Jung und bereits pflegebedürftig: Wenn Kinder Hilfe brauchen KKH bietet Online-Seminar für betroffene Familien an Hannover, 17. Januar 2025 – Der Familienalltag mit Kindern und Jugendlichen ist häufig turbulent und von vielen Herausforderungen geprägt. Ist oder wird ein Kind pflegebedürftig, kommen neue Aufgaben und Sorgen hinzu. Und das betrifft viele Familien: Laut einer Datenauswertung der KKH Kaufmännische ...