Alle Storys
Folgen
Keine Story von pro psychotherapie e.V. mehr verpassen.

pro psychotherapie e.V.

Ausgegrenzt und tabuisiert: Psychisch Kranke werden nach wie vor regelmäßig stigmatisiert

München (ots)

Obwohl rund ein Drittel aller Erwachsenen in Deutschland einmal pro Jahr von einer psychischen Krankheit betroffen ist, ist diese oft Ursache von sozialer Ausgrenzung. Dies hat vor allem im Unwissen über psychische Erkrankungen sowie im oft fehlenden Umgang mit Betroffenen seine Ursache. Psychische Erkrankungen entstehen aus einem komplexen Zusammenspiel von biologischen, genetischen, psychischen und sozialen Faktoren. Die so genannte "Stigmatisierung" (Griechisch für "Wundmal", übertragen "Brandmarkung") äußert sich in vier Arten: Erstens in zwischenmenschlichen Beziehungen, beispielsweise durch Mobbing, Angriffe oder Ausgrenzung. Zweitens in der Öffentlichkeit durch Benachteiligung bei der Arbeits- oder Wohnungssuche sowie durch überzeichnete, oft angstmachende Darstellung in den (sozialen) Medien und Serien sowie Spielfilmen. Drittens durch Benachteiligung von öffentlichen oder privaten Einrichtungen, beispielsweise bei Verweigerung oder Verzögerung von medizinischen Leistungen. Viertens rutschen manche Betroffene selbst in eine Schuldzuweisung für ihre Erkrankung, welche bis hin zur sozialen Isolierung und Selbstaufgabe führen kann.

All dies kann dazu führen, dass die psychische Erkrankung einen negativen Verlauf nimmt und die Heilungs- und Therapiechancen sinken. Eine Ausgrenzung von Betroffenen verhindert sogar manchmal die Aufnahme von Therapiemaßnahmen. Die beruflichen Aussichten und Chancen werden durch Stigmatisierung verringert, was zu Arbeitslosigkeit und Altersarmut führen kann. Zwar nimmt die Wahrnehmung von psychischen Problemen bei Ärzten zu, jedoch kann auch eine Falscheinschätzung der körperlichen Begleiterscheinungen von psychischen Erkrankungen ebenfalls eine Form der Stigmatisierung sein.

Die "World Health Organisation" (WHO), das "Aktionsbündnis Seelische Gesundheit" und andere Anti-Stigma-Organisationen setzen sich dafür ein, das gesellschaftliche Image von psychisch Erkrankten zu wenden. Darüber hinaus helfen sie mit konkreten Hinweisen für den Umgang mit Betroffenen. Am allermeisten hilft die Aufrechterhaltung des persönlichen Kontakts sowie Unterstützung durch soziale Dienste, um Erkrankten und ihrem Umfeld einen wertschätzenden Umgang miteinander zu ermöglichen.

Pressekontakt:

Ansprechpartner Presse:
Ulrike Propach
Kommunikationsmanagement
Tel. 08342 - 91 83 471
Mobil 0178 - 41 55 391
presse@therapie.de


Ansprechpartner therapie.de:
"pro psychotherapie e.V."
Dipl.-Psych. Fritz Propach
Landwehrstr. 35
80336 München
Tel. 089 - 72 99 75 36
psyche@therapie.de
www.therapie.de

Original-Content von: pro psychotherapie e.V., übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: pro psychotherapie e.V.
Weitere Storys: pro psychotherapie e.V.
  • 13.09.2018 – 11:00

    Gruppenpsychotherapie: Häufig eine wirksame Therapieform

    München (ots) - Gruppenpsychotherapie ist in vielen Fällen eine effektive und kostengünstige Alternative zur Einzeltherapie. Sie kann bei verschiedenen psychischen Erkrankungen förderlich sein, wie Untersuchungen der Universität Jena zeigen. Dabei hilft die psychische und soziale Dynamik in der Gruppe, Therapieziele zu ...

  • 19.07.2018 – 10:05

    Wie Online-Therapie gelingt

    München (ots) - Die technischen Möglichkeiten der Internet-Gesellschaft werden zunehmend auch im Bereich Psychotherapie genutzt. Die Hälfte aller tatsächlichen und potenziellen Klienten würde gerne per Online-Therapie arbeiten. Teilweise, weil sie eine Online-Therapie im Alltag praktischer finden, teilweise weil für sie online die Schwelle niedriger ist, als persönlich zum ...

  • 27.02.2018 – 10:25

    Internet-Sucht erkennen und Auswege finden

    München (ots) - Ohne Internet ist das Leben für viele gar nicht mehr denkbar oder beruflich umsetzbar. Ständige Erreichbarkeit und hohe digitale Mediennutzung haben neben Vorteilen auch Schattenseiten. Der Übergang von einer intensiven Nutzung zu suchtartigem Verhalten ist fließend. Beeinträchtigungen von psychischer und ...