Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mehr verpassen.

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Borkenkäferplage auch auf DBU-Naturerbefläche Pöllwitzer Wald

Borkenkäferplage auch auf DBU-Naturerbefläche Pöllwitzer Wald
  • Bild-Infos
  • Download

2 Dokumente

Sie kommen in Scharen und können ganze Fichtenwälder zerstören.Die Borkenkäfer haben sich wie an vielen anderen Orten in Mitteldeutschland auch auf der rund 1.900 Hektar großen DBU-Naturerbefläche Pöllwitzer Wald eingenistet.

Mit dieser E-Mail senden wir Ihnen eine Pressemitteilung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Über eine Veröffentlichung freuen wir uns.

___________________________________________________________________________________

Borkenkäferplage auch auf DBU-Naturerbefläche

DBU-Tochter holt befallene Fichten aus dem Pöllwitzer Wald

Zeulenroda. Sie kommen in Scharen und können ganze Fichtenwälder zerstören. Die Borkenkäfer haben sich wie an vielen anderen Orten in Mitteldeutschland auch auf der rund 1.900 Hektar großen DBU-Naturerbefläche Pöllwitzer Wald eingenistet. "Der Befall hat sich im Sommer so dramatisch erhöht, dass wir anders als sonst eingreifen, befallene Bäume fällen und schnellstmöglich abtransportieren, um eine weitere Vermehrung zu unterbinden", erklärt Susanne Belting, Fachliche Leiterin des gemeinnützigen Tochterunternehmens der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), dem DBU Naturerbe.Normalerweise greife der Eigentümer auf seinen Naturschutzflächen bei einem üblichen Borkenkäferbefall nicht ein, solange ein Schutzabstand von 500 Metern zu fremden Fichtenbeständen bestehe.Im Pöllwitzer Wald sind jetzt aber große Holzerntemaschinen wie sogenannte Harvester und Forwarder wahrscheinlich bis Oktober im Einsatz. Sie arbeiten teilweise direkt an öffentlichen Verkehrswegen. Deshalb müssen zeitweise zum Schutz der Bevölkerung Wege und Straßen gesperrt werden. "Wir sind gesetzlich verpflichtet und tun wie andere Waldbesitzer unser möglichstes, um die Plage einzudämmen", so Belting.

Käferlarven lassen Fichten sterben

Wenn der Borkenkäfer eine geschwächte Fichte befällt, ist die Folge absehbar: Der Baum stirbt ab. Die Larven der Käfer ernähren sich von den saftführenden Schichten des Baumes in der Rinde, dem Bastgewebe. Diese Schicht stellt die Lebensader des Baumes dar. "Zudem trägt der Altkäfer einen Pilz ein, der den Absterbeprozess beschleunigt", erklärt Revierleiter Robert Zimmermann-Safar vom Bundesforstbetrieb Thüringen-Erzgebirge. Der Förster rechnet vor: Ausgehend von rund 60 Nachkommen pro Weibchen können ihre Nachkommen bei jährlich drei Generationen und mehreren Geschwisterbruten mehr als 100.000 Käfer pro Jahr betragen.

Eine Frage der Zeit: Schneller Abtransport wichtig

Die Zahl zeige: "Wenn wir den Borkenkäferbefall stoppen wollen, müssen wir schnell sein", so Zimmermann-Safar. Sind die Käfer erst einmal ausgeflogen, seien weitere Fichten in Gefahr. Doch der Abtransport sei derzeit schwierig, da die Sägewerke ausgelastet seien. Die Stämme müssten aufwendig zwischengelagert oder die Rinde vor Ort abgeschält werden.

Beste Voraussetzungen für massenhafte Vermehrung

"Wir haben das Geschäft mit dem Borkenkäfer jedes Jahr. Doch die Wetterereignisse 2018 und 2019 schufen beste Voraussetzungen für die massenhafte Vermehrung vor allem auch vom Buchdrucker - einer etwa Reiskorn großen Art des Käfers", erläutert der Revierleiter. Vor allem die monatelange Hitze- und Trockenheitsperioden hätten förmlich das Wasser aus den Bäumen gesogen. Dadurch könnten die Fichten nicht mehr so gut Harz bilden, was ihre Widerstandskraft weiter schwäche. "Gesunde Bäume wehren sich gegen den Borkenkäfer, indem sie seine Larvengänge unter der Rinde verharzen", so Zimmermann-Safar.

Revierleiter auf Spurensuche

Mit drei Waldarbeitern kontrolliert Zimmermann-Safar daher gewissenhaft die Fichtenbestände auf der DBU-Fläche. Viele hundert Stämme sind befallen. Die vier Männer suchen nach Spuren vom Borkenkäfer, genauer gesagt seiner Larven, die unter der Rinde sitzen: Mal ist es Bohrmehl, das am Stamm abrieselt und auf seine Larven unter der Fichtenrinde hindeutet. Oder es ist ein Specht, der den Käfernachwuchs in den betroffenen Bäumen identifiziert und Rinde entfernt. Manchmal enttarnen Harzspuren an den Stämmen, dass die Fichte versucht hat, die Larvengänge zu verkleben.

Borkenkäfer: Totengräber und Geburtshelfer zugleich

Der Borkenkäfer ist zwar Totengräber, aber in Maßen auch Geburtshelfer: Gerade in Schutzgebieten wie den DBU-Flächen würden sie helfen, Licht und Raum für stabilere Mischwälder mit einem höheren Laubbaumanteil zu schaffen. "Der Waldumbauprozess, der auf unseren Flächen sonst Jahrzehnte dauert, wird deutlich beschleunigt", erklärt Belting. Da die DBU-Tochter im Normalfall auch das Totholz nach einem überschaubaren Käferbefall in der Fläche lasse, schafft der Borkenkäfer einen seltenen wie auch wichtigen Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten.

Lead 1.181 Zeichen mit Leerzeichen

Resttext 2.907 Zeichen mit Leerzeichen

Fotos nach IPTC-Standard zur kostenfreien Veröffentlichung unter www.dbu.de

Wir verwenden das generische Maskulinum für eine bessere Lesbarkeit unserer Texte.

Kollegiale Grüße

Franz-Georg Elpers 
Pressesprecher

Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Telefon: 0541|9633-521
Mobil: 0171|3812888 
E-Mail:  presse@dbu.de
Homepage: www.dbu.de
Weitere Storys: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Weitere Storys: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)