Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mehr verpassen.

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

DBU: Nachhaltigkeit von Kabel bis Catering

DBU: Nachhaltigkeit von Kabel bis Catering
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Die „ Woche der Umwelt “ auf Einladung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) am 4. und 5. Juni ist nicht nur Innovationsschau für mehr Umweltschutz, sondern will zugleich als Event in der Veranstaltungsbranche Maßstäbe für mehr Nachhaltigkeit setzen. Damit ein solches Mega-Ereignis mit etwa 12.000 erwarteten Bürgerinnen und Bürger als Gäste überhaupt umweltschonend gelingen kann, sind viele helfende Hände notwendig – beim Kabellegen bis zum Catering.

Hiermit senden wir Ihnen eine Pressemitteilung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Über eine Veröffentlichung freuen wir uns._____________________________________________________________________________

Nachhaltigkeit von Kabel bis Catering

Bundespräsident und DBU laden zur „Woche der Umwelt“ ein

Osnabrück/Berlin. Sie gilt als wegweisende Innovationsschau für mehr Umweltschutz – noch dazu im außergewöhnlichen Ambiente im Park von Schloss Bellevue am Amtssitz des Staatsoberhaupts: Die „ Woche der Umwelt“ auf Einladung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) am 4. und 5. Juni will zugleich als Event in der Veranstaltungsbranche Maßstäbe für mehr Nachhaltigkeit setzen. Damit ein solches Mega-Ereignis mit etwa 12.000 erwarteten Bürgerinnen und Bürger als Gäste überhaupt umweltschonend gelingen kann, sind viele helfende Hände notwendig – beim Kabellegen bis zum Catering.

Bonde: Fest für eine nachhaltige Zukunft

„Alle Beteiligten sind hochmotiviert, damit die „Woche der Umwelt“ zu einem Fest für eine nachhaltige Zukunft wird – mit anregenden Diskussionen, vertiefenden Informationen über mehr Umwelt-, Klima- und Artenschutz und ungezählten Beispielen aus der Praxis mit Lösungen für den Erhalt der Erde“, sagt DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. Die Veranstaltung – maßgeblich organisiert durch die DBU-Tochtergesellschaft „ Zentrum für Umweltkommunikation“ (ZUK) – habe gleichzeitig den Anspruch, selbst nachhaltig zu sein. Bonde: „Der Veranstaltungssektor hat ein enormes Potenzial, damit ehrgeizige Klimaziele der Politik erreicht werden können.“

Maximale Vorsicht beim Aufbau von Zelten und Bühnen: Parkanlage von Schloss Bellevue ein Gartendenkmal

Die Herausforderung: Das 1785 errichtete Schloss Bellevue ist ein Baudenkmal, die Parkanlage ist ein eingetragenes Gartendenkmal. „Das heißt für unser Team: maximale Vorsicht beim Aufbau“, sagt ZUK-Leiter Markus Große Ophoff. „Teils kommen Rasenschutzmatten zum Einsatz, Zelte und Bühnen werden per Hand aufgestellt statt mit schwerem Gerät – und die schweren Bodenbretter werden mit kleinen Handwagen transportiert“, so der ZUK-Leiter. Nach seinen Worten spielt Nachhaltigkeit auch bei kleinsten Details eine Rolle: Die verwendeten Teppichfliesen sind wiederverwendbar, es soll keine Wegwerf-Materialien geben, und die Stände der rund 190 Ausstellenden aus dem gesamten Bundesgebiet sind mit Alu-Rahmensystemen bestückt. „Bei der nächsten Messe können sie erneut genutzt werden“, sagt Große Ophoff.

Veranstaltungssektor hat enorme Bedeutung zum Erreichen von Klimazielen

Der ZUK-Leiter setzt damit das um, was der Dachverband der Veranstaltungszentren in Europa (EVVC) sich Anfang 2023 mit einem Elf-Punkte-Papier auf die Fahnen geschrieben hat: Klimaneutralität der beim EVVC organisierten Locations bis 2040. Dazu Große Ophoff, bis April Mitglied im EVVC-Vorstand: „Wir brauchen einen ,Blauen Engel‘ für Veranstaltungen.“ Beim „Blauen Engel“ handelt es sich um eines der renommiertesten und bekanntesten Umwelt-Gütesiegel. Der Veranstaltungssektor hat wegen seiner Bedeutung erheblichen Einfluss mit klimaschonenden Maßnahmen: Laut aktuellem Meeting- & EventBarometer Deutschland gehen Prognosen für 2024 von rund 2,6 Millionen Veranstaltungen aus, an denen ungefähr 373 Millionen Menschen teilnehmen werden. Ein entscheidender Trend: Der Anteil von Anbietern mit zertifizierten Nachhaltigkeitsmanagementsystemen hat sich von 2011 bis 2023 von 27 auf 54 Prozent verdoppelt. Auch die DBU-Tochter ZUK verfügt über ein entsprechendes Siegel.

20-Tage-Pensum für den Aufbau – von Zelten und Bühnen über Erdnägel bis hin zu 20.000 Metern Kabel

Wenn am 4. Juni die „Woche der Umwelt“ startet, haben rund 60 Mitarbeitende über die Veranstaltungs- und Messtechnikfirma L&S für Zelt- und Messebau, Technik und Dekoration ein 20-Tage-Pensum hinter sich. Neben nahezu 3.570 verlegten Teppichfliesen sind rund 500 Erdnägel eingeschlagen, etwa 3.000 Meter Schläuche und Leitungen sowie ungefähr 20.000 Meter Kabel verlegt sowie rund 350 energieeffiziente LED-Scheinwerfer montiert. Dazu kommen die Platzierung von etwa 2.000 Quadratmetern Bodenschutz-Systemplatten und ungefähr 4.200 Quadratmetern Zelte und Bühnen. Und: „Es wird mit regenerativ erzeugtem Strom statt mit Gas gekocht“, sagt Große Ophoff.

Kühler Kopf beim Kochen im Zelt – bei hohen Temperaturen und mit Kipprad-Pfannen

Die Kochmütze dafür auf hat Helge Weber, Chef der Cateringfirma „ Food et Event“, die an beiden Tagen Tausende Gäste mit Getränken sowie vegetarischen oder veganen Speisen versorgt – von Pasta über Burger bis hin zu Gemüsecurry. „Gekocht wird in einem etwa 150 Quadratmeter großen Zelt; wir sind mit 25 bis 40 Leuten im Einsatz“, sagt der 57-Jährige. Das Equipment ist beachtlich: Spülküche, Kochfelder, Kochkessel und Kipprad-Pfannen. Weber: „Das sind riesengroße Bratpfannen mit einem Kipp-Mechanismus, um die großen Mengen an Gerichten zu bewältigen – insgesamt rund 1000 Kilogramm an Lebensmitteln, von Nudeln über Tomaten und Tofu bis hin zu Zucchini.“ Da heißt es bei der Zubereitung der Speisen kühlen Kopf zu bewahren – auch wegen der hohen Temperaturen im geschlossenen Zelt. „Drinnen kann es ziemlich heiß werden“, so der Küchenchef. Dazu komme hohe Luftfeuchtigkeit wegen der Kochherde und Spülmaschinen. Nicht zu vergessen die Logistik: Für den Transport der Speisen zu den Ständen werden große Bleche mit tiefem Einsatz auf luftbereiften Wagen durch den Schlosspark transportiert. Nach Webers Worten dürfen sich die Gäste auf eine Spezialität besonders freuen: „Es gibt nicht nur Speisen und Getränke in Bio-Qualität, sondern auch Bio-Eis. Die Firma „ Gelato Classico“ aus Hilter am Teutoburger Wald ist da bundesweit ein echter Vorreiter“, so Weber.

Hinweise für die Redaktionen:

>In wenigen Stunden endet heute (Freitag) die Frist für die Akkreditierung beim Bundespräsidialamt: akkreditierung@bpra.bund.de

>Nach der Eröffnung der „Woche der Umwelt“ unternimmt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier einen Rundgang über das Gelände

>Infos zur „Woche der Umwelt“: https://www.woche-der-umwelt.de/

>Programm: https://www.woche-der-umwelt.de/programm/

>Livestream-Playlist: https://www.dbu.de/@wdu-playlist

>Infos für Gäste: https://www.woche-der-umwelt.de/gaeste/

>Lageplan: https://www.woche-der-umwelt.de/lageplan/

Fotos nach IPTC-Standard zur kostenfreien Veröffentlichung unter www.dbu.de

Klaus Jongebloed
- Pressesprecher -

An der Bornau 2
49090 Osnabrück
0541|9633-521
0171|3812888
 www.dbu.de
Weiteres Material zum Download

Dokument:  PM-068-2024 WdU Kabel & Catering.docx