Alle Storys
Folgen
Keine Story von Stiftung Lesen mehr verpassen.

Stiftung Lesen

Pressemitteilung: Bewerbung für Dietrich-Oppenberg-Medienpreis 2024 jetzt möglich

Pressemitteilung: Bewerbung für Dietrich-Oppenberg-Medienpreis 2024 jetzt möglich
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Pressemeldung

Auszeichnung für Journalistinnen und Journalisten: Bewerbung für Dietrich-Oppenberg-Medienpreis 2024 jetzt möglich

Demokratische Meinungsbildung braucht starken Journalismus und Menschen, die dank eines guten Sprach- und Leseverständnisses die Beiträge aufnehmen und verarbeiten können. Der Dietrich-Oppenberg-Medienpreis der Stiftung Lesen und Stiftung Presse-Haus NRZ verbindet beides miteinander. Dotiert mit € 6.000 werden Journalistinnen und Journalisten ausgezeichnet, die sich mit ihren Beiträgen zur Bedeutung des Lesens in der heutigen Gesellschaft auseinandergesetzt haben. Ein Schwerpunkt, der gerade in Zeiten von alarmierenden Studienergebnissen zur Lesefähigkeit von jungen Menschen besonders wertvoll ist. Bewerbungsschluss ist Freitag, der 31. Mai 2024. Eingereicht werden können von Reportagen über Artikel bis Hintergrundberichte alle Beiträge, die Lesen oder Leseförderung ins Rampenlicht stellen und im Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. März 2024 entstanden sind.

Mainz, 20. Februar 2024. Ob TV, Radio, Online- oder Printbeitrag – beim Dietrich-Oppenberg-Medienpreis 2024 gehört die Bühne den Journalistinnen und Journalisten, die sich dafür einsetzen, dass Lesen und Leseförderung medial gesehen wird und eine starke Stimme bekommt. „Im letzten Jahr haben verschiedene Bildungsstudien wie PISA, IGLU und Co. gezeigt, wie schlecht es um die Lesefähigkeit von Kindern in Deutschland bestellt ist. Aber Lesen zu können, ist die Voraussetzung für eine gelungene Bildungsbiographie. Darum braucht es engagierte Journalistinnen und Journalisten, die sich diesem Thema widmen und den Menschen die Augen für die Bedeutung des Lesens als Basis einer kulturell, wirtschaftlich und sozial zukunftsprägenden Gesellschaft öffnen,“ unterstreichen Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen und Heinrich Meyer, Vorstand der Stiftung Presse-Haus NRZ. Die Auszeichnung ist mit insgesamt € 6.000 dotiert. Die Preisträgerinnen und Preisträger der Plätze 1 bis 3 erhalten € 2.500, € 1.500 und € 1.000. Zudem wird ein Sonderpreis mit einem Preisgeld von € 1.000 vergeben.

Bewerbungsablauf – Frist 31. Mai 2024

Der Dietrich-Oppenberg-Medienpreis zeichnet Beiträge aus, die sich mit dem Thema Lesen beschäftigen. Reportagen, Artikel, Hintergrundberichte zu bildungswissenschaftlichen Studien, politische Diskussionen, Ratgeberbeiträge für Eltern, Kita- oder Lehrkräfte – alle Beiträge, die im Zeitraum 1. Januar 2023 bis 31. März 2024 entstanden sind, können bis Freitag, 31. Mai 2024, per E-Mail an thomas.kleinebrink@stiftunglesen.de eingereicht werden. Einzureichen sind ein Manuskript im Word-Format, das Layout des gedruckten Beitrags als PDF-Dokument oder ein Link zum Download des TV- bzw. Hörfunkbeitrages und ein Kurzlebenslauf (nicht tabellarisch) mit Foto. Im Sommer werden aus allen Einreichungen acht nominierte Beiträge vorgestellt. Die Auszeichnung der besten vier mit dem Dietrich-Oppenberg-Medienpreis 2024 findet im Herbst im feierlichen Rahmen statt.

Der Dietrich-Oppenberg-Medienpreis

Der Dietrich-Oppenberg-Medienpreis ist nach dem 2000 verstorbenen Gründer und langjährigen Herausgeber der NRZ Neue Ruhr Zeitung/Neue Rhein Zeitung in Essen, Dietrich Oppenberg, benannt. Mit der Auszeichnung möchten die Stiftung Lesen und die Stiftung Presse-Haus NRZ ein Zeichen setzen für die Bedeutung des Lesens in einer freien Gesellschaft sowie eine lebendige Zeitungskultur fördern. Mehr Informationen sind auf der Website der Stiftung Lesen zu finden: www.stiftunglesen.de/oppenberg-medienpreis

Über die Stiftung Lesen

Lesen ist die zentrale Voraussetzung für Bildung, beruflichen Erfolg, Integration und eine zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung. Damit alle Kinder in Deutschland lesen können, engagiert sich die Stiftung Lesen gemeinsam mit Bundes- und Landesministerien, mit Unternehmen, Stiftungen, Verbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen in bundesweiten Programmen und Kampagnen. Die Stiftung Lesen steht seit ihrer Gründung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von zahlreichen prominenten Lesebotschafter*innen unterstützt. www.stiftunglesen.de

Über die Stiftung Presse-Haus NRZ

Die Stiftung Presse-Haus NRZ ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Essen. Stiftungszweck ist die Förderung der Medienvielfalt, insbesondere Erhalt und Stärkung einer unabhängigen Presse. DieIst Stiftung fördert deshalb die Aus- und Fortbildung von Journalisten und Verlagspersonal, vergibt Stipendien, verleiht Preise, unterstützt Forschungs- und Modellprojekte auf dem gesamten Gebiet des Pressewesens und fördert Veröffentlichungen, die den Stiftungszweck erfüllen. Einer der Stifter war 1986 Dietrich Oppenberg, Gründer und langjähriger Herausgeber der NRZ Neue Ruhr Zeitung/Neue Rhein Zeitung. Weitere Informationen unter www.stiftungpressehausnrz.de

Stiftung Lesen
Mareike Bier
PR & Kommunikationsmanagerin
Römerwall 40, 55131 Mainz
Tel.: 06131 / 2 88 90-36
E-Mail:  mareike.bier@stiftunglesen.de
 www.stiftunglesen.de