Alle Storys
Folgen
Keine Story von Die Bundeswahlleiterin mehr verpassen.

Die Bundeswahlleiterin

Europawahl 2024: Repräsentative Wahlstatistik liefert Ergebnisse zum Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht

Wiesbaden (ots)

Bei der 10. Direktwahl zum Europaparlament am 9. Juni 2024 in Deutschland wird, wie auch bei den bisherigen Europawahlen, eine repräsentative Wahlstatistik durchgeführt. Wie die Bundeswahlleiterin mitteilt, werden dabei in knapp 2.350 zufällig ausgewählten Wahlbezirken die Wahlbeteiligung und die Stimmabgabe nach Alter, Geschlecht und Bundesländern ermittelt. Die Wahrung des Wahlgeheimnisses ist dabei oberstes Gebot. Erste Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik für die Europawahl 2024 werden voraussichtlich ab September 2024 vorliegen.

Mit Hilfe der repräsentativen Wahlstatistik kann bei Europa- und Bundestagswahlen das Wahlverhalten nach Geschlecht, Geburtsjahresgruppen sowie die Struktur der Wählerinnen und Wähler sowie Nichtwählerinnen und Nichtwähler im Bundesgebiet und in den einzelnen Bundesländern analysiert werden. Für das Bundesgebiet sind auch Ergebnisse zum Stimmverhalten bei der Urnen- und Briefwahl nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppen möglich.

Für die repräsentative Wahlstatistik wurden als Stichprobe etwa 1.900 Urnen- und 450 Briefwahlbezirke aus den insgesamt etwa 90.000 Urnen- und Briefwahlbezirken zufällig ausgewählt. In diesen Wahlbezirken werden Stimmzettel mit einem Unterscheidungsaufdruck nach Geschlecht und sechs Geburtsjahresgruppen verwendet.

Aus dem Wählerverzeichnis werden zur Ermittlung der Wahlbeteiligung Wahlberechtigte sowie Wählerinnen und Wähler nach Geschlecht und zehn Altersgruppen ausgewertet.

Das Wahlgeheimnis ist durch diverse Vorkehrungen gewährleistet: So enthalten die Stimmzettel keine personenbezogenen Daten, sondern lediglich einen anonymen Unterscheidungsaufdruck nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppe. Die Auszählung der Stimmzettel und die Auswertung der Wählerverzeichnisse sind organisatorisch strikt getrennt. Außerdem sind Mindestgrößen für die ausgewählten Wahlbezirke festgelegt: Für die Wahlstatistik ausgewählte Urnenwahlbezirke müssen bei der Europawahl 2024 mindestens 400 Wahlberechtigte umfassen. Ausgewählte Briefwahlbezirke müssen bei der letzten Europawahl 2019 mindestens 400 Wählerinnen und Wähler aufgewiesen haben. Schließlich dürfen keine Ergebnisse für einzelne Stichprobenwahlbezirke veröffentlicht werden.

Nähere Informationen zur Durchführung der repräsentativen Wahlstatistik bei der Europawahl stehen im Internetangebot der Bundeswahlleiterin zur Verfügung.

Die vollständige Pressemitteilung ist im Internetangebot der Bundeswahlleiterin unter http://www.bundeswahlleiterin.de zu finden.

Pressestelle,
Telefon: 0611 75-3444
www.bundeswahlleiterin.de/kontakt

Pressekontakt:

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Der Bundeswahlleiter
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: pressestelle@bundeswahlleiter.de

Original-Content von: Die Bundeswahlleiterin, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Die Bundeswahlleiterin
Weitere Storys: Die Bundeswahlleiterin
  • 06.06.2024 – 11:01

    Europawahl 2024: Umgang mit nicht zugegangenen Briefwahlunterlagen

    Wiesbaden (ots) - Die Bundeswahlleiterin informiert, dass Wahlberechtigte, die für die Europawahl 2024 Briefwahl beantragt, aber bislang keine Briefwahlunterlagen erhalten haben, sich schnellstmöglich an ihre zuständige Gemeindebehörde wenden sollten. Denn sobald ein Wahlschein beantragt wurde, darf nur noch mit diesem gewählt werden - entweder per Briefwahl oder am Wahltag per Urnenwahl. Wenn jedoch Wahlberechtigte ...

  • 04.06.2024 – 14:02

    Europawahl 2024: Wahlbriefe umgehend absenden

    Wiesbaden (ots) - Die Bundeswahlleiterin weist alle Briefwählerinnen und -wähler darauf hin, dass die Wahlbriefe mit dem ausgefüllten Stimmzettel für die Europawahl spätestens am Wahltag, also am kommenden Sonntag, dem 9. Juni 2024, bis 18:00 Uhr bei der zuständigen Stelle eingegangen sein müssen. Nur dann kann die Stimme für die Europawahl berücksichtigt werden. Die Bundeswahlleiterin empfiehlt allen ...

  • 04.06.2024 – 11:02

    Europawahl 2024: Medienstatements und -termine der Bundeswahlleiterin

    Wiesbaden (ots) - Die Bundeswahlleiterin wird für die Medien zur Europawahl am 9. Juni 2024 wieder einen umfassenden Service anbieten. In der Westlobby auf der Plenarsaalebene des Deutschen Bundestages in Berlin sind planmäßig zwei Medienstatements der Bundeswahlleiterin vorgesehen: - Am Wahltag (9. Juni) wird die Bundeswahlleiterin gegen 15:30 Uhr das ...