Alle Storys
Folgen
Keine Story von BUND mehr verpassen.

BUND

++ ​BUND: Bundesrat muss Wasserschutzgebiete weiter schützen ++

Kommentar

11. Juni 2024 | 083

BUND-Pressestelle

Tel.: 030 - 27586 - 109

presse@bund.net

BUND: Bundesrat muss Wasserschutzgebiete weiter schützen

Der Ausschuss für Agrarpolitik und Verbraucherschutz und der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit des Bundesrates empfehlen der Länderkammer für die Sitzung am kommenden Freitag eine Streichung der bestehenden Glyphosat-Restriktionen in Wasserschutzgebieten. Die Initiative erfolgt hauptsächlich auf Betreiben der Landesregierungen in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Am 14. Juni wird der Bundesrat über die sogenannte Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung abstimmen. Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) kommentiert:

„Der BUND fordert die Bundesländer auf, jede weitere Verwässerung gültiger Glyphosat-Verbote zu stoppen. Das Gegenteil ist nötig: Um die europäischen und nationalen Pestizid-Reduktionsziele von 50 Prozent bis 2023 zu erreichen, sind strengere Regelungen für den Einsatz von Glyphosat notwendig.

Besonders enttäuschend ist, dass der Baden-Württembergische CDU-Agrarminister Peter Hauk sich innerhalb der grün-schwarzen Landesregierung für den ungehinderten Glyphosateinsatz in Wasserschutzgebieten einsetzt. Wasser ist ein wertvolles Gut, das dringend besser vor Pestizideintrag geschützt werden muss. Klar ist: Wird die Pflanzenschutzverordnung aufgeweicht, steigt der Glyphosateinsatz in Deutschland und auch die in Baden-Württemberg vereinbarten Pestizid-Reduktionsziele wären unerreichbar.

Statt Wasser und Artenvielfalt zu gefährden, sollte sich der Bundesrat dafür einsetzen, dass Winzer*innen und Landwirt*innen bei der Umstellung vom Pestizideinsatz hin zu mechanischen Alternativen unterstützt werden. Auch die Mehrheit der Bevölkerung fordert einen Ausstieg aus der Nutzung von Glyphosat.“

Mehr Informationen:

Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Petra Kirberger (v.i.S.d.P.), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin

Weitere Storys: BUND
Weitere Storys: BUND
  • 10.06.2024 – 13:39

    ++ ​EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz ++

    Kommentar 10. Juni 2024 | 082 BUND-Pressestelle Tel.: 030 - 27586 - 109 presse@bund.net EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): „Bei der Europawahl standen Themen wie Sicherheit und Inflation im Fokus der Wahlentscheidung vieler Wähler*innen. Über den Wahltag und ...

  • 07.06.2024 – 11:48

    ++ Ökotipp: Technologie für Hummel und Co.: Apps im Einsatz gegen das Insektensterben ++

    Ökotipp 07. Juni 2024 | 081 BUND-Pressestelle Tel.: 030 - 27586 - 109 presse@bund.net ______________________________________________________________________________ Technologie für Hummel und Co.: Apps im Einsatz gegen das Insektensterben - Klimawandel und intensive Landwirtschaft bedrohen wichtige Bestäuber - Hummel-Challenge: Per App Hummeln fotografieren und ...

  • 06.06.2024 – 11:54

    ++ Abschaffung der physischen BahnCard: BUND fordert von DB Vorreiterrolle beim Datenschutz ++

    Pressemitteilung 6. Juni 2024 | 080 BUND-Pressestelle Tel.: 030 - 27586 - 109 presse@bund.net Abschaffung der physischen BahnCard: BUND fordert von DB Vorreiterrolle beim Datenschutz - Abschaffung der BahnCard als Plastikkarte schließt Bevölkerungsteile aus - Erwerb von BahnCard und Tickets aller Art muss ohne Kundenkonto und physisch vor Ort möglich bleiben - Bahn ...