Alle Storys
Folgen
Keine Story von BUND mehr verpassen.

BUND

++ Große Mehrheit will besseren Meeresschutz | BUND-Umfrage: 91 Prozent halten Schutz für wichtig oder unerlässlich | SPERRFRIST 05.00 Uhr++

Pressemitteilung

25. Juni 2024 | 089

BUND-Pressestelle

Tel.: 030 - 27586 - 109

presse@bund.net

Große Mehrheit will besseren Meeresschutz

BUND-Umfrage: 91 Prozent halten Schutz für wichtig oder unerlässlich | Bitte Sperrfrist 05.00 Uhr beachten

  • 98 Prozent der Befragten wollen sauberere Meere
  • 85 Prozent erwarten von der Politik mehr Einsatz für die biologische Vielfalt
  • Grundschleppnetzfischerei in Meeresschutzgebieten strenger regulieren

Berlin. Ergebnisse einer unabhängigen und repräsentativen Umfrage für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigen eine große Unterstützung der Bürger*innen für den Meeresschutz. 9 von 10 Bürger*innen (91 Prozent) in Deutschland finden den Schutz der Meeresökosysteme wichtig oder unerlässlich. Die Befragten wollen, dass die Verschmutzung im Meer verringert wird (98 Prozent). Lebensräume (97 Prozent) und wildlebende Arten (96 Prozent) sollen geschützt werden. Auch illegale und unregulierte Fischerei soll verringert (94 Prozent) und die Überfischung gestoppt (93 Prozent) werden.

Olaf Bandt, BUND-Bundesvorsitzender: „Die Bürger*innen wollen einen gestärkten Meeresnaturschutz sehen. Deswegen erwarten 85 Prozent der Befragten, dass Politiker*innen dem Schutz der Meeresvielfalt eine höhere Priorität einräumen. Die Ergebnisse der Umfrage geben der BUND-Arbeit und unseren Forderungen Rückenwind. Die Nord- und Ostsee ist in einem schlechten Zustand und es wird noch nicht genug für ihren Schutz getan. Wir werden diese Aufforderung an die deutschen Politiker*innen auf nationaler und EU-Ebene weitergeben.“

Meeresschutzgebiete bieten noch keinen Schutz

Wichtige Lebensräume und Meerestiere stehen in den deutschen Meeresgewässer bereits unter Schutz. Doch der Großteil dieser Meeresschutzgebiete ist weiterhin großen Belastungen und Bedrohungen ausgesetzt. Grundschleppnetze dürfen immer noch einen Großteil der geschützten Sandbänke und Riffe zerstören. 82 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Grundschleppnetzfischerei strenger reguliert werden sollte. Drei Viertel würden die zerstörerische Fangmethode in Meeresschutzgebieten verbieten. Diese Forderung spiegelt sich auch in den Umfrageergebnissen der sechs weiteren EU-Länder wieder. Es zeigt sich somit ein europäisches Momentum für den Meeresnaturschutz.

Bandt: „Das Fischen mit Grundschleppnetzen in den Schutzgebieten ist nicht mehr tragbar. Europäische Mitgliedstaaten wie Griechenland und Schweden gehen jetzt voran und haben angekündigt die zerstörerischen Netze aus den Gebieten auszuschließen. Deutschland muss hier mitziehen.“

Hintergrund:

Die repräsentative Umfrage wurde im April 2024 parallel in sieben EU-Ländern durchgeführt. Das unabhängige Umfrageinstitut Sapience befragte je 1000 Personen in Dänemark, Deutschland, Irland, Portugal, Spanien, Schweden und den Niederlanden repräsentativ für die jeweilige Bevölkerung.

Im Januar 2024 hat der BUND Widerspruch gegen die Fangerlaubnis für Grundschleppnetz-Fischerei im Nordsee-Schutzgebiet Doggerbank eingelegt. Die Antwort aus dem zuständigen Haus des Bundesfischereiministeriums (BMEL) steht weiterhin aus.

Mehr Informationen:

Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Nicole Anton (v.i.S.d.P.), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin

Weitere Storys: BUND
Weitere Storys: BUND
  • 18.06.2024 – 15:19

    ++ Deutschland braucht eine zeitgemäße Kreislaufwirtschaftsstrategie ++

    Kommentar 18. Juni 2024 | 088 BUND-Pressestelle Tel.: 030 - 27586 - 109 presse@bund.net Deutschland braucht eine zeitgemäße Kreislaufwirtschaftsstrategie Heute hat das Bundesumweltministerium seinen Entwurf für die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) veröffentlicht. Mit dieser Strategie macht sich die Bundesregierung – wie im Koalitionsvertrag ...

  • 18.06.2024 – 09:01

    ++ Resistente Keime: BUND fordert weniger Antibiotika in der Tierhaltung ++

    Kommentar 18. Juni 2024 | 087 BUND-Pressestelle Tel.: 030 - 27586 - 109 presse@bund.net Resistente Keime: BUND fordert weniger Antibiotika in der Tierhaltung Zur Veröffentlichung einer Studie der Albert-Schweitzer-Stiftung für unsere Mitwelt über antibiotikaresistente Keime auf Geflügelfleisch des Discount-Lebensmittelmarktes Lidl erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender ...

  • 17.06.2024 – 11:04

    ++ EU-Renaturierungsgesetz: Meilenstein im europäischen Naturschutz ++

    Kommentar 17. Juni 2024 | 086 BUND-Pressestelle Tel.: 030 - 27586 - 109 presse@bund.net EU-Renaturierungsgesetz: Meilenstein im europäischen Naturschutz Die heutige Entscheidung zur europäischen „Verordnung zur Wiederherstellung der Natur“ kommentiert Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): „Die Verabschiedung des ...