Alle Storys
Folgen
Keine Story von c't mehr verpassen.

c't

US-Pornoproduzenten verdienen auf Kosten deutscher Steuerzahler
Medienindustrie instrumentalisiert Strafverfolger

Hannover (ots)

Die Medienindustrie überflutet bundesweit die
Staatsanwaltschaften mit Strafanzeigen gegen Tauschbörsenbenutzer. 
Die Kosten der Ermittlungen trägt der Steuerzahler, während 
Rechteinhaber und auf Abmahnungen spezialisierte Anwälte davon 
profitieren, so das Computermagazin c't in der aktuellen Ausgabe 
6/08.
Mit Strafverfolgung im Sinne des Gemeinwohls habe die von der 
Medienindustrie betriebene Strafanzeigenmaschinerie oft nicht mehr 
viel gemein, sagte Staatsanwalt Thomas Köhler aus dem thüringischen 
Mühlhausen zu c't. Sein eigentliches Aufgabengebiet, 
Wirtschaftsdelikte zu bearbeiten, leide darunter. Hintergrund ist das
weltweit fast einmalige Abmahnrecht. Rechtsanwälte können hierzulande
mit Abmahnungen viel Geld verdienen.
Um an die Namen und Adressen von Tauschbörsennutzern zu gelangen, 
erstatten die Anwälte massenweise Strafanzeigen gegen Unbekannt. Die 
Staatsanwälte sind verpflichtet, den Bagatelldelikten nachzugehen und
anhand von IP-Adressen die  Kundendaten von den Internet-Providern 
einzuholen. Diese stellen dafür in jedem einzelnen Fall bis zu 40 
Euro Bearbeitungsgebühr in Rechnung. Zu einer Anklage kommt es so gut
wie nie, aber die Rechtsanwälte können Akteneinsicht nehmen und sich 
so die gewünschten Adressen beschaffen, um ihre Abmahnungen zu 
versenden.
Sogar die US-amerikanische Pornoindustrie hat diese Methode für 
sich entdeckt und nutzt sie mittlerweile weidlich aus. "Meiner 
Ansicht nach werden wir in diesen Fällen dazu benutzt, die 
ökonomischen Interessen der US-amerikanischen Pornoindustrie 
durchzusetzen, und das auf Kosten der deutschen Steuerzahler", so 
Staatsanwalt Thomas Köhler.
Provider wie Arcor oder Hansenet tauchen in den Akten nicht auf - 
sie registrieren die IP-Adressen nicht. Die Telekom hingegen 
speichert sieben Tage lang, welcher Kunde wann im Internet unterwegs 
war. Im Zuge der Vorratsdatenspeicherung müssen alle DSL-Provider von
2009 an diese Daten sechs Monate lang vorhalten. "Es ist abzusehen, 
dass die Belastung der deutschen Strafverfolgungsbehörden durch 
Bagatellsachen, die nur auf das Abgreifen der Adressen abzielen, noch
wachsen wird", so c't-Redakteur Holger Bleich.

Pressekontakt:

Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen
Anja Reupke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 [0] 511 5352-561
Telefax +49 [0] 511 5352-563
anja.reupke@heise-medien.de

Original-Content von: c't, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: c't
Weitere Storys: c't
  • 05.02.2008 – 11:39

    Subnotebooks unter 1000 Euro / Notebook-Schnäppchen für den Rucksack

    Hannover (ots) - Kleine, handliche Subnotebooks um die zwei Kilo erhält man schon ab 700 Euro. Manchmal überzeugen sie mit langen Akku-Laufzeiten und günstigen Preisen, enttäuschen aber mit spiegelnden Displays oder zu kleinen Tasten, so das Computermagazin c't in der aktuellen Ausgabe 4/08. Der große Vorteil von Subnotebooks ist die geringe ...

  • 01.02.2008 – 14:29

    Am Rechner Geldbeutel und Umwelt schonen / Energiespar-Programm für den PC

    Hannover (ots) - Ein typischer PC verbraucht mehr Energie als eine moderne Kühl-Gefrierkombi - im Dauerbetrieb kostet er bis zu 180 Euro im Jahr. Wer Strom sparen will, erreicht mit Änderungen seines Verhaltens mehr als mit dem Austausch einzelner Komponenten, so das Computermagazin c't in der aktuellen Ausgabe 4/08. Steht der komplette Neukauf eines PC auf ...