Alle Storys
Folgen
Keine Story von ZDF mehr verpassen.

ZDF

"Getreten, gefressen, gestutzt - das Gras schlägt zurück"
Das ZDF-Magazin "Leschs Kosmos" über die gemeinsame Geschichte von Gräsern und Menschen (FOTO)

"Getreten, gefressen, gestutzt - das Gras schlägt zurück" / Das ZDF-Magazin "Leschs Kosmos" über die gemeinsame Geschichte von Gräsern und Menschen (FOTO)
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft und einen Tag vor dem Champions League-Halbfinale (das ZDF überträgt live), wirft Professor Harald Lesch im ZDF-Wissenschaftsmagazins "Leschs Kosmos" am Dienstag, 22. April, 22.45 Uhr, einen Blick auf häufig unterschätzte und doch aufmerksam studierte Pflanzen: Gräser.

Wie oft ist der "Rasen" schuld, wenn ein Fußballspiel verlorengeht: An die Pflanzen, die für internationale Spiele zugelassen sind, werden höchste Anforderungen gestellt. Aber was macht den Unterschied aus? Die Physik des Fußballrasens ist eine Wissenschaft für sich. Deshalb sind in jedem Stadion Greenkeeper im Einsatz. Sie testen regelmäßig, ob der Rasen noch den strengen Vorgaben entspricht, und jeder hat seine ganz eigenen geheimen Methoden. Das Problem: Rasen ist Natur, und die lässt sich nun mal nicht zu 100 Prozent kontrollieren. Macht dagegen Kunstrasen jedes Fußballspiel berechenbar?

Eine Wiese ist im Vergleich zum Rasen eine ganz eigene komplexe Welt. Einige Beispiele: Drohen Gräser etwa durch Überweidung unterzugehen, erzeugen sie Gifte zum Schutz. Dass Gräserpollen für Allergiker lästig sind und sogar gefährlich werden können, ist bekannt. Neue Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass das Allergiepotential derselben Gräser unter besonderen Umständen noch zehnfach höher liegen kann als üblich.

Was es mit der populären "Gluten-Unverträglichkeit" auf sich hat, ist auch eine Gräser-Geschichte. Und die hat durch aktuelle Forschungen eine neue Wendung erfahren: Lange hatten Forscher das getreideeigene Gluten als Ursache für Unverträglichkeiten im Verdacht. Doch bei der Zucht von Getreidesorten wurden jeweils die Gräser ausgesucht, die am widerstandsfähigsten sind. Sie produzieren neuartige Stoffe, die die eigentliche Ursache für viele Unverträglichkeiten sind. Gräser scheinen offenbar wehrhafter zu sein, als man gemeinhin denkt.

Harald Lesch eröffnet den Zuschauern in seiner Sendung einen völlig neuen Blick auf die unscheinbaren Pflanzen im Fußballstadion und die gemeinsame Geschichte von Gräsern und Menschen.

http://leschskosmos.zdf.de

http://twitter.com/ZDF

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 - 70-16100, und über https://pressefoto.zdf.de//presse/leschskosmos

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: ZDF
Weitere Storys: ZDF
  • 15.04.2014 – 15:50

    ZDF-Programmhinweis / Mittwoch, 16. April 2014

    Mainz (ots) - Mittwoch, 16. April 2014, 5.30 Uhr ZDF-Morgenmagazin Klamme Krankenhäuser: Wie marode ist das deutsche Gesundheitssystem? Made in Germany: Droht dem weltweit anerkannten Siegel das Aus? Unterwegs mit Gysi: Das Gesicht der Linken - ganz privat Ostern an der Nordsee: Zwischen Kitebuggy und Wattenmeer Im Sport: DFB-Pokal: Wer fährt nach Berlin? Dortmund empfängt Wolfsburg Radsport: Rosen für ein Rad! Marcel ...

  • 15.04.2014 – 13:17

    Personelle Veränderungen in ZDF-Studios in Brüssel und Moskau

    Mainz (ots) - Anne Gellinek (51) tritt zum 1. Januar 2015 die Nachfolge von Udo van Kampen als Leiterin des Brüsseler ZDF-Studios an, der dann in den Ruhestand geht. Anne Gellinek wechselt bereits zum 1. August 2014 von Moskau als Korrespondentin nach Brüssel. Nach einem ZDF-Volontariat arbeitete Anne Gellinek seit 1992 zunächst als Reporterin im Landesstudio Nordrhein-Westfalen. 1995 ging sie als Reporterin und ...

  • 15.04.2014 – 12:58

    ZDF-Programmhinweis / Mittwoch, 16. April 2014, 9.05 Uhr

    Mainz (ots) - Mittwoch, 16. April 2014, 9.05 Uhr Volle Kanne - Service täglich mit Andrea Ballschuh Gast in der Sendung: Sterneköchin Lea Linster und Cartoonist Peter Gaymann Top-Thema: Hochbegabte Kinder Einfach lecker: Pochierte Eier in Parmesan-Thymianmantel PRAXIS täglich: Kalkschulter Aktion: Tierstimmen-Imitator Uwe Westphal Reportage-Reihe: "Schluss mit wurstig" - vegan auf Probe, Teil 1 Mittwoch, 16. April ...