Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
BMBF-Fachtagung „Gute Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“: Neues Forschungsvorhaben zur Verbesserung von Bildungschancen vorgestellt
Wie Wissenschaft und Praxis mit Blick auf die Bildungsteilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte gut zusammenarbeiten können – dazu sprachen Vertreterinnen des Metavorhabens „Migration, Integration und Teilhabe an Bildung“ auf dem Podium der Fachtagung „Gute Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Berlin, 13. Februar 2025
Wie Wissenschaft und Praxis mit Blick auf die Bildungsteilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte gut zusammenarbeiten können – dazu sprachen Vertreterinnen des Metavorhabens „Migration, Integration und Teilhabe an Bildung“ auf dem Podium der Fachtagung „Gute Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Die Fachtagung widmete sich der Frage, wie das Bildungssystem weiterentwickelt werden kann, um der Realität der vielfältigen Migrationsgesellschaft gerecht zu werden und die viel zu oft ungenutzten Bildungspotenziale zur Entfaltung zu bringen. Die Tagung stellte zugleich den Auftakt des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten ESF Plus-Programms „Integration durch Bildung“ dar. Das dreijährige Programm soll mittels interdisziplinärer und praxisorientierter Forschung identifizieren, wie die Chancen und Herausforderungen von Menschen mit Migrationsgeschichte beim Zugang zu Bildung entwickelt werden können.
Bei dem von Bundesbildungsminister Cem Özdemir eröffneten Abschlussplenum stellten Annette Scheunpflug, Professorin für Allgemeine Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, sowie Elke Völmicke, Geschäftsführerin des Talentförderzentrums Bildung & Begabung, das Programm „Integration durch Bildung“ vor. Unter dem Titel „Forschung und Praxis Hand in Hand für gute Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“ diskutierten sie, wie die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis konkret aussieht und welchen Mehrwert diese für das Programm und seine Ziele hat. Auf die Frage, welche Wirkung sie sich erhofft, antwortete Annette Scheunpflug: „Wir möchten sichtbar machen, unter welchen Bedingungen Integration durch Bildung gelingt und Impulse setzen – für die pädagogische Praxis. Unsere Forschung soll auch zeigen, wie gemeinsame Forschung mit der Praxis dann, wenn sie in einen größeren Kontext eingebunden wird, zur Weiterentwicklung des Feldes beitragen kann.“ Neben dem Metavorhaben waren auch weitere Verbundprojekte des Programms an Fachforen und Podiumsdiskussionen beteiligt, um ihre Expertise aus Wissenschaft und Praxis einzubringen.
Im direkten Anschluss an die Fachtagung fand am 12. Februar der Kick-off der 21 Projekte der gesamten Förderlinie „Integration durch Bildung“ statt.
Weitere Informationen zur Fachtagung
„Integration durch Bildung“ auch bei Bildungsforschungstagung vertreten
Weitere Einsichten in die Arbeit und Themen des Metavorhabens und der Förderlinie wird es im Rahmen der BMBF-Bildungsforschungstagung geben, die am 25. und 26. März 2025 in Bonn stattfindet. Annette Scheunpflug leitet gemeinsam mit Anna-Margarete Davis am 25. März als Vertreterin der Förderlinie das Fachforum 8: „Bildung in der Migrationsgesellschaft – Diversitätssensibles Handlungswissen“. Um Integration durch Bildung wird es außerdem in Forum 10: „Vielfalt als Ressource – Diversität anerkennen und wertschätzen“ am 26. März gehen. Das komplette Programm ist hier abrufbar.
Metavorhaben „Migration, Integration und Teilhabe an Bildung“
Das Metavorhaben begleitet die 20 Verbundprojekte der praxisorientierten Förderlinie „Integration durch Bildung“, forscht zu Gelingensbedingungen einer diversitätssensiblen und empowernden Gestaltung von Bildung und tritt dazu mit der Praxis und Öffentlichkeit in einen kontinuierlichen Dialog. Beteiligt sind die Universitäten Bamberg, Hamburg und Erlangen-Nürnberg sowie die Bildung & Begabung gGmbH aus Bonn.
www.begabungslotse.de/metavorhaben-integration-durch-bildung
Das Vorhaben wird im Rahmen des Programms „Integration durch Bildung“ durch das BMBF und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Medienkontakt Metavorhaben Integration durch Bildung:
Carolin Siebert
Kommunikation und Wissenstransfer Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH Kortrijker Str. 1, 53177 Bonn Tel.: (02 28) 9 59 15 - 64, Fax: (02 28) 9 59 15 - 19 E-Mail: Carolin.Siebert@bildung-und-begabung.de
Eingetragen beim Registergericht Amtsgericht Essen, HRB 22445 St.-Nr.: 206/5887/1089 Geschäftsführung: Prof. Dr. Elke Völmicke, Bettina Jorzik