Aus der Krise nichts gelernt? - Deutsche Unternehmen mit Defiziten beim Risikomanagement
Frankfurt am Main (ots)
PwC-Studie: Mehrheit der Unternehmen hat Risikomanagement nach der Krise angepasst / Jedes dritte Unternehmen verfügt nicht über dokumentierte Risikostrategie / Image- und Compliance-Risiken bleiben am häufigsten unberücksichtigt
Gut ein Jahr nach Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise weist das Risikomanagement vieler deutscher Unternehmen weiterhin Defizite auf. Zwar haben rund 60 Prozent der befragten Unternehmen ihre Mechanismen und Strategien zur Risikobearbeitung mittlerweile angepasst oder planen zumindest Änderungen. Außerhalb des Finanzsektors verfügt jedoch jedes dritte Unternehmen nach wie vor nicht über eine dokumentierte Risikostrategie, wie aus einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) hervor geht. Zudem haben vier von zehn Befragten keine Prozesse zum Erkennen von bislang unbekannten bzw. nicht berücksichtigten Risiken etabliert.
"Viele Unternehmen haben im Zuge der Krise zwar Schwächen im Risikomanagement identifiziert, ziehen aus den Erkenntnissen aber keine oder nur halbherzige Konsequenzen", kritisiert Uwe Herre, Partner bei PwC. Knapp 80 Prozent der befragten Entscheider stimmen der Aussage zu, dass ein funktionierendes Risikomanagement ein starker strategischer Wettbewerbsvorteil ist. Doch nur gut jeder zweite will seine Investitionen in das Risikomanagement erhöhen. Tiefgreifende, strukturelle Änderungen planen knapp 30 Prozent der Unternehmen, und lediglich jedes fünfte will mehr Personal für die Erfassung und Bearbeitung von Risiken bereitstellen.
Auf der anderen Seite erkennen immer mehr Unternehmen, dass ein wirkungsvolles Risikomanagement auf Risikobewusstsein und -verantwortung aller Beschäftigten beruht. Knapp jeder dritte Befragte hält den Aufbau einer entsprechenden Risikokultur für die wichtigste Aufgabe der kommenden zehn Jahre. "Auch das beste Risikomanagement kann Risiken nicht völlig ausschließen. Wichtig ist es daher, dass Risiken frühzeitig erkannt und gesteuert werden. Eine Risikokultur, die alle Mitarbeiter in diesen Prozess einbindet, leistet hierzu einen nachhaltigen und wirkungsvollen Beitrag", erläutert Jörg Tüllner, Partner bei PwC.
Für die Studie befragte PwC gut 500 repräsentativ ausgewählte Unternehmen der Branchen Finanzdienstleistungen, Energie, Chemie/Pharma, Automotive sowie weiterer Branchen. Etwa jedes dritte befragte Unternehmen beschäftigt in Deutschland mindestens 2.000 Arbeitnehmer, jedes zehnte Unternehmen hat weniger als 500 Beschäftigte.
Ganzheitliches Risikomanagement im Fokus
Die Leistung ihres Risikomanagements in den zurückliegenden Krisenmonaten bewerten die Befragten überraschend positiv. Gut vier von fünf Entscheidern sind der Ansicht, dass das Risikomanagement ihres Unternehmens in der Krise insgesamt zufrieden stellend war. Im Finanzsektor sagen dies sogar gut neun von zehn Befragten. Diese positive Bewertung wird allerdings durch den von den Unternehmen erkannten Änderungsbedarf relativiert. So haben gut 70 Prozent der Befragten aus dem Finanzdienstleistungssektor ihr Risikomanagement umgestellt oder planen Änderungen. In den anderen Branchen trifft dies nur auf rund jedes zweite Unternehmen zu.
Als Konsequenz aus der Krise streben zwei von drei Befragten, die geändert haben bzw. ändern wollen, ein ganzheitliches Risikomanagementsystem an: Risiken sollen nicht mehr isoliert, sondern in ihren Wechselwirkungen identifiziert und bearbeitet werden. Mittlerweile räumt jedes zweite Unternehmen derartigen Wechselwirkungen im Risikomanagementsystem einen hohen oder sehr hohen Stellenwert ein.
Rund vier von zehn Unternehmen dehnen ihr Risikomanagement auf weitere Bereiche aus, und 55 Prozent setzen häufiger qualitative Methoden ein als vor der Krise. Gut vier von zehn Befragten geben an, dass Risiken nunmehr anders gemessen bzw. mit neuen Modellen erfasst werden.
Dennoch vernachlässigen viele Unternehmen nach wie vor schwer quantifizierbare, aber bedeutsame Risiken. Die Auswirkungen von Image- und Reputationsschäden erfassen nur 55 Prozent der Befragten. Compliance-Risiken, beispielsweise die Folgen von Korruption oder Geldwäsche, bleiben bei jedem dritten Unternehmen unbeachtet.
Mehrheit sieht Risiken unter Kontrolle
Sofern Unternehmen über eine umfassende Risikostrategie verfügen, ist ihr Vertrauen in die Leistungsfähigkeit des Risikomanagements in der Regel hoch. Immerhin jeder Dritte ist davon überzeugt, dass die wesentlichen Risiken "sicher" abgedeckt sind, während gut jeder Zweite (55 Prozent) diese zumindest "wahrscheinlich" für erfasst hält. Lediglich zwölf Prozent schätzen ihr Risikomanagement als lückenhaft ein.
Allerdings ist das Vertrauen in das eigene Risikomanagement stark von der Branchenzugehörigkeit abhängig. Im Energiesektor ist gut jeder zweite Befragte der Ansicht, die wesentlichen Risiken sicher erfasst und unter Kontrolle zu haben, während in der Chemie- bzw. der Automobilbranche nur rund 30 Prozent dieser Ansicht sind.
Risikomanagement ist Chefsache
Das Risikomanagement ist in den meisten Unternehmen auf der obersten Hierarchieebene angesiedelt. Bei neun von zehn Befragten ist hierfür der Vorstandsvorsitzende bzw. Geschäftsführer, der Finanzvorstand oder ein eigens berufener Chief Risk Officer verantwortlich.
Während die Verantwortung für das Risikomanagement in den kleineren Unternehmen häufig beim CEO liegt, haben fast vier von zehn größeren Unternehmen einen Chief Risk Officer oder vergleichbaren Risikomanager. Dies ist nur bei etwa jedem fünften Befragten mit einem Umsatz von weniger als 500 Millionen Euro der Fall.
"Die zentrale Überwachung ist eine wesentliche Voraussetzung für ein effektives Risikomanagement. Gleichzeitig muss jedoch auch gewährleisten sein, dass alle Unternehmensbereiche ihre relevanten Risiken kennen", kommentiert Uwe Herre. Bei gut neun von zehn Unternehmen ist diese Grundbedingung bereits erfüllt. In der Automobil- und Chemiebranche allerdings wird das Risikomanagement bei fast jedem achten Unternehmen dezentral gelenkt. Dies ist eine Erklärung dafür, dass in diesen Branchen vergleichsweise viele Entscheider noch Optimierungspotenzial beim Risikomanagement sehen.
Die Studie können Sie kostenlos bestellen unter: www.pwc.de/de/studie-risikomanagement
Pressekontakt:
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Stefan Bießenecker
PricewaterhouseCoopers AG WPG
Pressestelle
Tel.: (069) 95 85 - 62 65
E-Mail: stefan.biessenecker@de.pwc.com
Redaktionshinweis:
Die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist in
Deutschland mit 9.000 Mitarbeitern und einem Umsatzvolumen von rund
1,37 Milliarden Euro eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und
Beratungsgesellschaften. An 28 Standorten arbeiten Experten für
nationale und internationale Mandanten jeder Größe. PwC bietet
Dienstleistungen an in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und
prüfungsnahe Dienstleistungen (Assurance), Steuerberatung (Tax) sowie
in den Bereichen Deals und Consulting (Advisory).
Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt durch news aktuell