Alle Storys
Folgen
Keine Story von PwC Deutschland mehr verpassen.

PwC Deutschland

Metropolregion München hat deutschlandweit beste Wachstumschancen

Frankfurt am Main (ots)

PwC-Studie zu Entwicklungsperspektiven 2025: Metropolregion München wächst stärker als alle anderen Wirtschaftsräume / Förderung wissensintensiver Branchen und Institutionen entscheidend

Die Metropolregion München hat im kommenden Jahrzehnt die deutschlandweit besten wirtschaftlichen Entwicklungsperspektiven. Wie aus der Studie "München 2025 - Eine Metropolregion und ihre Entwicklungsperspektiven" der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC in Zusammenarbeit mit der Bremer Niederlassung des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) hervorgeht, dürfte die Zahl der Erwerbstätigen ausgehend vom Jahr 2009 bis 2025 in einem Basisszenario um 7,7 Prozent zulegen.

Damit wäre der Beschäftigungsaufbau deutlich stärker als in den anderen Metropolregionen Frankfurt/Rhein-Main (plus 3,7 Prozent), Stuttgart (plus 2,2 Prozent), Hamburg (plus 2,1 Prozent), Rhein-Ruhr (plus 1,1 Prozent) und Berlin-Brandenburg (minus 1,5 Prozent). In Deutschland insgesamt dürfte die Erwerbstätigenzahl auf Grund des demografischen Wandels bis 2025 sogar um 1,7 Prozent zurückgehen. "Metropolregionen zeichnen sich unter anderem durch einen ausgeprägten Wertschöpfungsbeitrag wissensintensiver Branchen und einen überdurchschnittlichen Anteil hochqualifizierter Arbeitskräfte aus. Die Region München ist in beiden Dimensionen führend. Damit dies so bleibt, muss der Standort allerdings angesichts einer zunehmenden nationalen und internationalen Konkurrenz verstärkt um forschungsorientierte Unternehmen, Institutionen und ihre Mitarbeiter werben und die Rahmenbedingungen weiter verbessern", betont Petra Justenhoven, Mitglied des Vorstands von PwC mit der Zuständigkeit für das Großkundensegment.

Die Studie prognostiziert die Beschäftigungsentwicklung auf Basis eines Schätzmodells, das unter anderem die Veränderungen der regionalen Arbeitsnachfrage in Abhängigkeit von Produktions- und Produktivitätsentwicklung sowie des regionalen Arbeitsangebots berücksichtigt. Im Basisszenario wird die bisherige Entwicklung fortgeschrieben, während die alternativen Prognoseszenarien eine stärkere Angleichung (Konvergenzszenario), eine stärkere Differenzierung (Polarisierungsszenario) und schließlich eine insgesamt stärkere Wirtschaftsentwicklung (Wachstumsszenario) von Metropolregionen und Peripherie unterstellen.

Allerdings fällt der Beschäftigungszuwachs in der Metropolregion München unabhängig vom untersuchten Szenario mit Abstand am deutlichsten aus. Im Konvergenzszenario schwächt sich der Anstieg der Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Basisszenario um einen Prozentpunkt auf 6,3 Prozent ab, während im Polarisierungs- und Wachstumsszenario ein Zuwachs der Beschäftigung um 9,3 Prozent bzw. 10,7 Prozent zu erwarten wäre.

Führend bei Forschung und Entwicklung

Die weit überdurchschnittliche Beschäftigungsentwicklung in der Metropolregion München ist maßgeblich auf den hohen Anteil wissens- und forschungsintensiver Industrie- und Dienstleistungsbetriebe zurückzuführen (vgl. Tabelle). Mehr als die Hälfte (59 Prozent) der Industriearbeitsplätze entfallen auf wissensintensive Wirtschaftszweige. Dies ist ein wesentlicher Grund dafür, dass in den vergangenen Jahren Arbeitsplatzverluste im produzierenden Gewerbe in der Metropolregion München weitgehend verhindert werden konnten.

"Wirtschafts- und Beschäftigungswachstum findet auch künftig in erster Linie in wissensintensiven Branchen statt. Diese sollten daher im Fokus der Standortpolitik stehen", kommentiert Justenhoven. Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Standortentwicklung sind beispielsweise ein stärkerer Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und die gezielte Förderung von Start-Ups und kleinen und mittleren Unternehmen aus dem Technologiebereich. Sinnvoll erscheint insbesondere die Etablierung weiterer Technologie- und Gründerparks, in denen öffentliche Einrichtungen und Unternehmen eng zusammenarbeiten können.

Zudem muss das Angebot an hochqualifizierten Fachkräften mit der voraussichtlich wachsenden Nachfrage Schritt halten. Einerseits gilt es, die Ausbildungskapazitäten in Unternehmen und Hochschulen auszuweiten und das vorhandene Arbeitskräftepotenzial besser als bisher zu nutzen, andererseits wird sich der Arbeitskräftebedarf ohne eine verstärkte Zuwanderung aus dem In- und Ausland nicht decken lassen.

Um auch international wettbewerbsfähig zu sein, braucht die Metropolregion München eine "Willkommenskultur" mit einer unbürokratischen Anerkennung von Auslandsabschlüssen und einer zügigen Vergabe von Arbeits- und Aufenthaltserlaubnissen. Notwendig sind auch Investitionen in Bildungseinrichtungen wie beispielsweise internationale Schulen. Handlungsbedarf ergibt sich für München im Metropolenvergleich zudem z.B. bei Kinderbetreuungsangeboten oder der Wohnraumversorgung. Hier gilt es, tatsächliche Missstände rechtzeitig zu erkennen und diesen entgegenzuwirken.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.pwc.de/muenchen2025

Über PwC:

PwC bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensberatung. Dort schaffen wir für unsere Mandanten den Mehrwert, den sie erwarten. Mehr als 184.000 Mitarbeiter in 157 Ländern entwickeln in unserem internationalen Netzwerk mit ihren Ideen, ihrer Erfahrung und ihrer Expertise neue Perspektiven und praxisnahe Lösungen. In Deutschland erzielt PwC an 28 Standorten mit 9.300 Mitarbeitern eine Gesamtleistung von rund 1,55 Milliarden Euro.

Über das HWWI:

Das HWWI ist eine unabhängige Forschungseinrichtung, die Grundlagen- und angewandte Forschung nutzt, um wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Beratungsdienstleistungen zu erbringen. Die HWWI Niederlassung Bremen ist dabei auf regionalökonomische Themen spezialisiert. Das Institut engagiert sich außerdem in der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre sowie in der weiterführenden Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Gesellschafter des 2005 gegründeten HWWI sind die Handelskammer Hamburg und die Universität Hamburg.

Pressekontakt:

Hugo Rautert
PwC Presseabteilung
Tel.: (069) 9585-1524
E-Mail: hugo.rautert@de.pwc.com
www.pwc.de

Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: PwC Deutschland
Weitere Storys: PwC Deutschland
  • 30.10.2013 – 13:19

    PwC und Booz & Company verkünden zustimmungspflichtigen Zusammenschluss

    Frankfurt am Main (ots) - Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und die Strategieberatung Booz & Company haben eine Vereinbarung zum Zusammenschluss der beiden Unternehmen unterzeichnet. Der Zusammenschluss ist abhängig von der Zustimmung der Booz & Company-Partner sowie der zuständigen Aufsichtsbehörden. "Unser Selbstverständnis ist es, unseren ...

  • 30.10.2013 – 10:57

    Ein Jahr Equal Pay: Belastung der Zeitarbeitsbranche geringer als befürchtet

    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Umfrage zur Arbeitnehmerüberlassung zeigt, Branchenunternehmen erwarten für 2014 stagnierenden Markt / Equal Pay hat Zeitarbeit verteuert, aber Fachkräftemangel ist größtes Wachstumshindernis Die führenden Unternehmen der Zeitarbeitsbranche erwarten für 2014 nur eine verhaltene Entwicklung in der Arbeitnehmerüberlassung. Wie aus ...

  • 29.10.2013 – 09:45

    Vergleichsportale mischen Markt für Kfz-Versicherungen auf

    Frankfurt am Main (ots) - Bedeutung von Versicherungs-Aggregatoren wird weiter deutlich zunehmen / PwC-Studie zeigt, wie die Anbieter den deutschen Markt verändern Online-Vergleichsportale für Kfz-Versicherungen, sogenannte Aggregatoren, werden den deutschen Assekuranz-Markt dauerhaft und spürbar verändern. Davon jedenfalls sind die Anbieter von Kfz-Versicherungen überzeugt. In einer Umfrage der Beratungs- und ...