Alle Storys
Folgen
Keine Story von PwC Deutschland mehr verpassen.

PwC Deutschland

Steuerliche Anreize stärken die Innovationskraft

Main (ots)

Studie von PwC und ZEW: Steuervorteile zählen zu den wichtigsten Motiven für Investitionen in Forschung und Entwicklung / Unternehmen kommt es besonders auf Planungssicherheit und einfache Umsetzung an

Mehr steuerliche Anreize würden die Innovationskraft deutscher Unternehmen vermutlich merklich steigen lassen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Gemeinschaftsstudie von PwC und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) unter weltweit 47 Großkonzernen. Demnach zählen Steuervorteile zu den wichtigsten Faktoren bei der Frage, wie viel Geld ein Unternehmen in Forschung und Entwicklung investiert: Immerhin 33 Prozent der befragten Topmanager halten diesen Aspekt für "relevant" oder gar "sehr relevant". "In Deutschland setzt die Politik bei der F&E-Förderung seit Jahrzehnten auf direkte Zuschüsse. Unsere Umfrage liefert einen weiteren Hinweis, dass es an der Zeit wäre, den Fokus stattdessen stärker auf fiskalische Impulse zu legen", sagt Dr. Frank Schmidt, Tax-Partner und Leiter des Bereichs Industrielle Produktion bei PwC in Deutschland.

PwC und das ZEW fragten unter anderem, welche steuerlichen Vergünstigungen den größten Effekt versprechen. Dabei zeigte sich, dass die Unternehmen dem direkten Einfluss auf die Liquidität größte Relevanz beimessen - anders ausgedrückt: Die Anreize müssen so ausgestaltet werden, dass sie vor allem bei möglichen Verlusten zum Tragen kommen. Daneben spielt für viele Manager die Planungssicherheit eine herausragende Rolle. Die einmal zugesagten Anreize sollten also in keinem Fall vorzeitig gekappt oder gar gestrichen werden. Als drittes ist es den Unternehmen schließlich wichtig, dass sich die Steuervorteile ohne großen Aufwand in Anspruch nehmen lassen. "Vergünstigungen, die gar nicht erst genutzt werden, helfen im Endeffekt niemandem", kommentiert PwC-Experte Schmidt.

Auffallend ist, dass viele Unternehmen ihre Standortentscheidungen gar nicht so sehr von der Frage abhängig machen, wie stark die F&E-Aktivitäten als solche gefördert werden. Viel wichtiger ist, wie die Verwertung der Innovationen besteuert wird. So gaben 42 Prozent der Befragten an, dieser Aspekt sei "relevant" oder sogar "sehr relevant" für sie. Beispiele für solche "output-orientierten" Steuervorteile finden sich in Europa immer häufiger. Teilweise gehen sie mittlerweile so weit, dass Erträge, die sich unmittelbar auf Patente zurückführen lassen, eine Zeitlang überhaupt nicht oder faktisch sogar negativ besteuert werden.

"Im Fachjargon spricht man von sogenannten Patent-Boxen. In Europa gibt es mittlerweile 14 Länder, die solche Boxen eingeführt haben. Deutsche Unternehmen erleiden dadurch einen wahrnehmbaren Wettbewerbsnachteil", sagt Prof. Dr. Christoph Spengel, Steuerprofessor an der Universität Mannheim und Forschungsprofessor am ZEW. Er rät trotzdem davon ab, solche Instrumente auch hierzulande einzuführen. "Die weitaus bessere Lösung wären stattdessen Steuergutschriften für F&E-Aufwendungen. Hierfür böte sich in Deutschland eine Verrechnung mit der Lohnsteuer an", sagt Spengel. Und PwC-Experte Schmidt meint: "Der große Vorteil dieser Lösung besteht in der sofortigen Liquiditätswirksamkeit dieser Förderung."

Hintergrund dieser Überlegungen ist, dass der staatliche Anteil an den F&E-Aufwendungen hierzulande seit Jahrzehnten sinkt. So lag er Anfang der 1980er Jahre noch bei rund 42 Prozent, mittlerweile aber nur noch bei knapp 30 Prozent. Gemäß der auf europäischer Ebene veröffentlichten "Horizon 2020"-Strategie sollen die Ausgaben für Forschung und Entwicklung insgesamt mindestens drei Prozent der Wirtschaftsleistung ausmachen. Aufgrund der enormen Anstrengungen in der Privatwirtschaft lag Deutschland 2014 mit 2,85 Prozent nur knapp unter diesem Zielwert - während die EU-Länder im Schnitt gerade einmal auf 1,91 Prozent kommen. Deutlich besser sieht es zum Beispiel in Japan (3,47 Prozent), der Schweiz (3,0 Prozent) oder Südkorea (4,15 Prozent) aus.

Die von PwC und ZEW befragten 47 Konzerne investieren zusammengenommen mehr als 53 Milliarden Dollar jährlich in Forschung und Entwicklung. Damit stehen sie für acht Prozent sämtlicher privatwirtschaftlicher F&E-Aufwendungen innerhalb der Industriestaatenorganisation OECD. Gut die Hälfte befragten Unternehmen sitzt in Deutschland.

Weitere Informationen unter: 
www.pwc.de/innovationskraft

Über PwC:

PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 208.000 Mitarbeiter in 157 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei.

Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.

Pressekontakt:


Sven Humann
PwC Presseabteilung
Tel.: (069) 95 85 - 25 59
E-Mail: sven.humann@de.pwc.com
www.pwc.de

Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: PwC Deutschland
Weitere Storys: PwC Deutschland
  • 19.01.2016 – 18:50

    Geopolitische Bedrohungslage wächst - Konjunktur-Zuversicht der Manager sinkt

    Davos / Frankfurt am Main (ots) - PwC Global CEO Survey 2016: Wachstumsprognosen für Weltwirtschaft fallen gegenüber dem Vorjahr um zehn Prozentpunkte / Stimmung in Deutschlands Vorstands-Etagen bleibt unter weltweitem Durchschnitt / Doppelt so viele deutsche Manager wie im Vorjahr sehen soziale Instabilität als Bedrohung für die Wachstumsziele des eigenen ...

  • 13.01.2016 – 11:00

    Niedrige Zinsen drängen jede dritte Stiftung stärker ins Risiko

    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Studie: Das anhaltende Zinstief trifft die deutschen Stiftungen weitaus stärker, als es 2009 die Finanzkrise tat / Ein Drittel der deutschen Stiftungen hat bereits umgeschichtet / Trotzdem dominieren in den Portfolios weiterhin niedrigverzinste Anleihen und Termingelder Um trotz der niedrigen Zinsen ihr Vermögen real zu erhalten, ...

  • 11.01.2016 – 15:00

    Chemiebranche: Fusionen und Übernahmen in 2015 auf Rekordniveau

    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Studie zu Fusionen und Übernahmen in der Chemieindustrie: Transaktionsvolumen auf Allzeithoch / Mega-Deals sorgen für hohe Dynamik / Wert der Transaktionen rasant gestiegen / Eurozone legt zu Neuer Rekord bei den Fusionen und Übernahmen in der Chemiebranche: Wie aus einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC ...