Bundesverband der Systemgastronomie e. V.
Storys zum Thema Bürokratieabbau
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.
Koalitionsvertrag mit Licht und Schatten für das Kfz-Gewerbe / Zügige Umsetzung durch Koalition gefordert / ZDK begrüßt Bürokratieabbau, Abschreibungen, Strompreissenkung / Steuerpläne nicht ausreichend
Berlin (ots) - Ein Regierungsprogramm mit Licht und Schatten: Union und SPD haben heute eine Koalitionsvereinbarung vorgestellt, die den Anliegen und Forderungen des mittelständischen Kfz-Gewerbes mit rund 40.000 Betrieben und 470.000 Beschäftigten in Teilen Rechnung trägt, aber auch wichtige Aufgaben in die ...
mehrAlsheimer: Energiewende endlich einfach machen
mehrGenossenschaftsverband Bayern e.V.
Genossenschaftsverband Bayern zum Koalitionsvertrag: Jetzt ist die Zeit zum Handeln gekommen / Positive Ansätze, aber kein großer Wurf
München (ots) - Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) bewertet den heute vorgestellten Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD vorsichtig optimistisch. "Im Vertrag finden sich durchaus positive Ansätze - ob sie aber ausreichen, um einen nachhaltigen wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland zu erzeugen, bleibt ...
mehrVertrauen statt Dokumentationswahnsinn und Misstrauenskultur / Bundeszahnärztekammer begrüßt geplanten Bürokratieabbau
Berlin (ots) - Die Arbeitsgemeinschaft "Gesundheit und Pflege" der Verhandlungsteams von CDU/CSU und SPD haben sich in ihrem jetzt vorgelegten Ergebnispapier zum seit langer Zeit von der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) geforderten Bürokratieabbau geäußert. "Wir verringern Dokumentationspflichten und ...
mehrRandstad Deutschland GmbH & Co. KG
Unternehmen erwarten Bürokratieabbau: fast einstimmig
mehr
Eine Milliarde Euro für die Industrieforschung - Innovationen stellen Weichen für Wachstum
mehrCSU-Fraktion im Bayerischen Landtag
Enquete-Kommission Bürokratieabbau will Bauen erleichtern: Erste Handlungsempfehlungen für schnellere Verfahren
München (ots) - Mit Nachdruck Bürokratie abbauen und neue Potenziale in Wirtschaft und Verwaltung entfesseln - das sind die Ziele der parteiübergreifenden Enquete-Kommission Bürokratieabbau unter Leitung des CSU-Landtagsabgeordneten Steffen Vogel. ...
Ein DokumentmehrBundesverband der Systemgastronomie e. V.
Bundesverband der Systemgastronomie appelliert an die neue Bundesregierung: Ergebnisse der Sondierungen im Koalitionsvertrag verankern
mehrMarburger Bund - Bundesverband
Gesundheitswesen zukunftsfest machen, mehr in Versorgungssicherheit investieren / Marburger Bund zu den Sondierungen von CDU/CSU und SPD
Berlin (ots) - Vor den heutigen Sondierungen zwischen CDU/CSU und SPD zur Bildung einer Koalition fordert der Marburger Bund beide Seiten dazu auf, das Gesundheitswesen zukunftsfest zu machen. "Das Gesundheitswesen hat für den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft größte Bedeutung. Dort, wo diese Hilfe nicht ...
mehrAGA-Präsident Dr. Hans Fabian Kruse zur Bundestagswahl
mehrVDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
VDI-Umfrage zur Bundestagswahl: Ingenieure fordern Innovationsschub und weniger Bürokratie
mehr
Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. GaLaBau / Grün in die Stadt
"Kurs halten bei der Klimaanpassung! Mittelstand stärken! Bürokratie abbauen!" / Forderungen des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) an Bundesregierung / Positionspapier
mehrTÜV-Verband | EU Wettbewerbskompass: Sicherheit und Umwelt im Blick behalten
TÜV-Verband lehnt Verwässerung von Regelungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und Sorgfaltspflichten ab. Entbürokratisierung vorantreiben: Regulierung europaweit einheitlich umsetzen und Überschneidungen und Doppelungen abbauen. Berlin, 29. Januar 2025 – Mit dem ...
mehrGenossenschaftsverband Bayern e.V.
Genossenschaftsverband Bayern fordert mutigen wirtschaftspolitischen Kurswechsel / Verband legt zur vorgezogenen Bundestagswahl umfangreichen Katalog mit Handlungsempfehlungen vor
München (ots) - Die vorgezogene Bundestagswahl 2025 ist eine Zäsur. Deutschland steckt wirtschaftlich in der Sackgasse, und die Ursachen dafür sind vielfach hausgemacht. Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) fordert mit seiner neuen Broschüre entschlossenes Handeln, um die Weichen für ein nachhaltiges und ...
mehrWvD-Klausur zur Bundestagswahl 2025: Die Versorgung der Patienten wieder ins Zentrum rücken
Berlin (ots) - Versorgen statt verwalten! Wir versorgen Deutschland (WvD) hat auf seiner Vorstandsklausur am 09. und 10. Dezember 2024 in Berlin die Bundestagswahl 2025 in den Blick genommen. Die künftige Bundesregierung müsse in der Hilfsmittelversorgung besonders die Themen Bürokratieabbau und Digitalisierung schnell in Angriff nehmen. "Versorgen statt verwalten" ...
mehrLebensmittelverband Deutschland e. V.
Europäische Kommission muss Bürokratieabbau und Wettbewerbsfähigkeit priorisieren
Brüssel (ots) - Mit Blick auf die heute anstehende Wahl und Bestätigung der Europäischen Kommission fordert der Lebensmittelverband Deutschland, dass die EU-Kommission diese Legislaturperiode nutzt, um Bürokratie abzubauen und die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen zu stärken. Peter Loosen, Geschäftsführer und Leiter des Brüsseler ...
mehrAfD - Alternative für Deutschland
Alice Weidel: Deutschland muss wieder vom Kopf auf die Füße gestellt werden
mehr
Krings/Klöckner: Wirtschaft wird zu wenig von Bürokratie entlastet
Berlin (ots) - Bürokratie wird nicht abgebaut, maximal nur gebremst Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat seinen Jahresbericht 2024 vorgelegt. Dazu erklären der rechtspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Günter Krings, und die wirtschaftspolitische Sprecherin Julia Klöckner: Günter Krings: "Erfolge oder gar eine Trendwende lassen sich aus den harten Fakten der Bürokratieentwicklung leider nicht ...
mehrWirtschafts-Akademie: Vereinfachung ist der einzige Weg gegen Überbürokratisierung
Bonn (ots) - "Sanierungsfall Deutschland: Packen wir's an!"- Buchvorstellung mit Diskussion am 15. Oktober: www.diplomatic-council.org/de/bwa2024 Das in diesem Jahr in Kraft getretene vierte Bürokratieentlastungsgesetz wird durch unzählige neue Vorschriften aus dem letzten Jahr konterkariert, die die Wirtschaft auf Jahre hinweg schwer belasten werden, sagt Harald ...
mehrZentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.
Bürokratieentlastungsgesetz IV kann nur Auftakt für weiteren Bürokratieabbau sein
Berlin, 26.09.2024 – Das heute von der Ampel-Koalition beschlossene Bürokratieentlastungsgesetz IV ist zwar ein Schritt in die richtige Richtung, bleibt aber hinter dem Notwendigen zurück. Weitere entschlossene Schritte zum Abbau der Bürokratie müssen folgen. Nachdem der Deutsche Bundestag heute ...
Ein DokumentmehrCSU-Fraktion im Bayerischen Landtag
Enquete zum Bürokratieabbau: CSU-Fraktion reicht fraktionsübergreifenden Antrag ein
München (ots) - Neue Prozesse anstoßen, Hemmnisse abbauen und den gesunden Menschenverstand wieder mehr nutzen - dafür reicht die CSU-Fraktion fraktionsübergreifend einen Antrag auf Einsetzung einer Enquete-Kommission im Bayerischen Landtag ein. Thema: "Bürokratie abbauen - das Leben der Menschen leichter ...
mehrDRV-Forderungspapier zur Europawahl / Migende: "Bürokratie abbauen, Innovationen fördern, gleiche Wettbewerbsbedingungen schaffen!"
mehrBGA Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V.
1,4 Milliarden Euro neue Bürokratiekosten
Berlin (ots) - "Wenn die Ampelregierung von Bürokratieabbau spricht und zeitgleich ein Gesetz auf den Weg bringt, das jährlich 1,4 Milliarden Euro neue Bürokratiekosten verursacht, ist das scheinheilig. Es zeigt zudem, wie teuer die Brüsseler Überregulierung für die Unternehmen in Deutschland ist. Das vom Bundeskanzler versprochene Belastungsmoratorium ist das jedenfalls nicht. Die Bundesregierung und vor allem die ...
mehr
Bürokratie: Unternehmen wünschen sich mehr Vertrauen seitens der Regierung / Befragung des IfM Bonn zeigt konkrete Maßnahmen zum Bürokratieabbau auf
Bonn (ots) - Vier von zehn Unternehmerinnen und Unternehmern fühlen sich durch die aktuellen bürokratischen Vorgaben in ihrer unternehmerischen Eigenverantwortung eingeschränkt. Rund ein Viertel von ihnen hält es für wichtig, dass die unternehmerische Expertise stärker in die Gesetzgebungsprozesse einfließt, ...
mehrInitiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)
INSM: Bürokratieentlastungsgesetz ist ein großer Schritt für die Ampel, ein kleiner für den Bürokratieabbau
Berlin (ots) - Das heute vom Bundeskabinett auf den Weg gebrachte "Bürokratieentlastungsgesetz IV" wird von der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) begrüßt, aber für bei weitem nicht ausreichend gehalten. INSM-Geschäftsführer Thorsten Alsleben: "Dieser Gesetzentwurf ist ein großer Schritt für die ...
mehrKrings/Klöckner: Ampel-Bürokratieabbau ist ambitionslos
Berlin (ots) - Misstrauen gegen Unternehmer wird zur Regierungs-DNA Heute hat das Bundeskabinett den Entwurf zum Bürokratieentlastungsgesetz verabschiedet. Dazu erklären der rechtspolitische Sprecher der CDU/CSU Bundestagsfraktion, Günter Krings, und die wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Julia Klöckner: Krings: "Das ...
mehrBGA Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V.
Bürokratieentlastung bedeutet, auch das Lieferkettengesetz zu vereinfachen
Berlin (ots) - "Wer ein Gesetz zur Entlastung von Bürokratie schreibt, aber das Lieferkettengesetz damit nicht vereinfacht, der verkennt die Zeichen der Zeit. Die Abschaffung, oder zumindest eine deutliche Reduktion der Berichtspflichten aus dem deutschen Lieferkettengesetz, muss Bestandteil des Bürokratieentlastungsgesetzes IV werden. Viele Unternehmen beschäftigen ...
mehrBürokratieentlastungsgesetz IV: Referentenentwurf enttäuscht Mittelstand
Berlin (ots) - Der Mittelstand. BVMW fordert die Bundesregierung dazu auf, Bürokratieabbau nicht länger halbherzig zu verfolgen. "Den schönen Worten müssen nun endlich Taten folgen. Die Belastung durch bürokratische Prozesse und Verpflichtungen knebelt den Mittelstand immer stärker und droht ihn zu erdrücken. Bürokratieabbau ist eine der bedeutendsten ...
mehrInitiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)
4Um das Bürokratiemonster zu besiegen: INSM kombiniert Tinder und Abgeordnetenwatch / Das neue Bürokratie-Paten-Portal ist da
mehr