Storys zum Thema Diktatur
- mehr
"nd.DerTag": Brasilianische Oppositionspolitikerin Talíria Petrone beklagt Schikanen im Parlament
Berlin (ots) - Die brasilianische Oppositionspolitikerin Talíria Petrone (PSOL) kritisiert die vielen Schikanen, die ihre Parlamentsarbeit begleiten: "Ein Teil unserer Arbeit verbringen wir damit, Angriffe abzuwehren", erklärte sie gegenüber der Tageszeitung "nd.DerTag" (Montagausgabe). "Es gibt Attacken in den ...
mehrVom Befreier zum Unterdrücker
Frankfurter Rundschau (ots) - In Nicaragua wiederholt sich die Geschichte in der bittersten aller denkbaren Formen. Der Mann, der vor mehr als 40 Jahren Teil einer global gefeierten Befreiungsstory war, ist zum Autokraten und Unterdrücker geworden. Daniel Ortega und seine Frau Rosario Murillo führen ihr Land wie eine Finca. Das Land einstiger linker Utopien ist Schauplatz einer Tragödie. Die Tragödie einer Jugend, die 2018 Demokratie einforderte und Kugeln bekam. Die ...
mehrnd.DerTag
Berlin (ots) - Die Sandinisten in Nicaragua genossen in den 1980ern große Solidarität in der deutschen Linken. Ob Kommunisten, Gewerkschafter oder kirchliche Akteure: Sie standen auf der Seite der fortschrittlichen Regierung in Managua im Kampf gegen den US-Imperialismus. Das ist heute anders. Präsident Daniel Ortega, der zusammen mit seiner Ehefrau Rosario Murillo das mittelamerikanische Land führt, ist in Misskredit geraten - und das zu Recht. Zwei Monate vor der ...
mehr"nd.DerTag": Ortega außer Rand und Band - Kommentar zur Politik in Nicaragua
Berlin (ots) - Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Wahl zu gewinnen. Die bequemste: Man räumt seine politischen Gegner aus dem Weg. Darin ist Nicaraguas Präsident Daniel Ortega inzwischen richtig gut. In den vergangenen Wochen wurden in dem mittelamerikanischen Land reihenweise Oppositionelle festgenommen. Zuletzt haben die Behörden das Erscheinen der Zeitung "La ...
mehrKommentar zur Attacke auf einen türkischen Journalisten in Berlin: Kein sicheres Fluchtland
Berlin (ots) - Es ist ein Angriff mit Ansage. Schon lange warnen türkische Oppositionelle davor, dass Gegner von Präsident Recep Tayyip Erdogan in Deutschland nicht sicher sind. Nun hat es den linken Journalisten Erk Acarer getroffen, der von drei Männern attackiert und verletzt wurde. Dabei sollen sie nach Angaben des Opfers gerufen haben, dass er nicht mehr ...
mehr
- 2
Beziehungskrise? Studie in fünf Ländern zeigt ambivalentes Verhältnis zur Demokratie
mehr Kommentar der "taz" in Berlin zur Wende im Bürgerkrieg in Äthiopien
Berlin (ots) - Es ist eine dramatische Wende in Afrikas derzeit brutalstem Krieg. Äthiopiens Armee, kampferfahren, hochgerüstet und vom Nachbarn Eritrea unterstützt, muss die Waffen strecken und sich aus der rebellischen Bergregion Tigray zurückziehen. Die dortige ehemalige Befreiungsarmee TPLF, die hier in den Bergen zuhause ist, marschiert triumphal zurück in ...
mehrThe Economist: Chinas Kommunistische Partei mit 100 Jahren: das Geheimnis ihrer Langlebigkeit | Wie Corona die Bildungsreform inspiriert | Euro Visions - Die internationale Rolle des Euro
mehrStaatliche Luftpiraterie / Die erzwungene Landung eines Passagierjets in Minsk und die Verhaftung eines weißrussischen Regimekritikers verlangen eine klare Antwort des Westens. Von Reinhard Zweigler
Regensburg (ots) - Dass zivile Passagiermaschinen in der Luft gekapert und zur Landung auf einem anderen Airport gezwungen werden, kannte man lange nur von international geächteten Terroristen. Das Schicksal der deutschen Lufthansamaschine "Landshut" im Oktober 1977 hat sich tief in das kollektive Gedächtnis der ...
mehrChile ist aufgewacht! Kommentar von "nd.DerTag" zu den Wahlen der Mitglieder zur Verfassunggebenden Versammlung
Berlin (ots) - Es kann keinen Zweifel mehr geben: Chile ist aufgewacht! Bei den Wahlen der Mitglieder zur Verfassunggebenden Versammlung erlitten die Rechte und Ultrareche Schiffbruch, die auf einer gemeinsamen Liste kandidierten. Das Lager des rechten Präsidenten Sebastián Piñera kam nur auf gut 21 Prozent. Die ...
mehrErinnerung als Auftrag/In der Corona-Krise geht das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg fast unter. Dabei hat die Befreiung von der NS-Gewaltherrschaft unser demokratisches Deutschland erst ermöglicht.
Regensburg (ots) - Als der unvergessene Bundespräsident Richard von Weizsäcker am 8. Mai vor 36 Jahren das Ende des Zweiten Weltkrieges als Tag der Befreiung für Deutschland bezeichnete, erntete er beileibe nicht nur Lob und Anerkennung. Es hagelte vielmehr wütende Proteste, wie der erste Mann des Staates die ...
mehr
Polnisches Institut Düsseldorf
230.Jahrestag der polnischen Verfassung - 3.05.1791. Im Gegensatz zu anderen Ländern Europas entwickelte sich Polen nicht zur absoluten Monarchie, sondern zu einem System aus Wahlmonarchie & Republik
mehrnd.DerTag: Kommentar zum Myanmar-Konsens auf dem Asean-Gipfel
Berlin (ots) - An dieser Übereinkunft wird sich Asean messen lassen müssen: Die Gemeinschaft südostasiatischer Staaten hat auf ihrem Sondergipfel zur Lage im Mitgliedsland Myanmar in Anwesenheit des Putschgenerals Min Aung Hlaing einen Fünf-Punkte-Konsens erzielt. Der Juntachef stimmte demnach einem Ende der Gewalt, dem Beginn eines Dialogs mit den ...
mehrAktivistin aus Myanmar warnt vor Bürgerkrieg - Nur internationale Maßnahmen gegen die Junta können die Eskalation noch stoppen
Myanmar (ots) - Aktivistin aus Myanmar warnt vor Bürgerkrieg - Nur internationale Maßnahmen gegen die Junta können die Eskalation noch stoppen Berlin - In Myanmar droht rund drei Monate nach dem Militärputsch ein Bürgerkrieg. Nur internationale Maßnahmen könnten dies noch verhindern, mahnte Aktivistn Nyein ...
mehrPresse- und Informationszentrum Marine
Tirpitz und Scheer nicht mehr zeitgemäß - neue Namen für Kieler Liegenschaft
Ein DokumentmehrTigray-Konflikt:Kriegstreiber Abiy
Frankfurt (ots) - Äthiopiens Premier Abiy Ahmed schien ein ausgezeichneter Kandidat (für den Friedensnobelpreis) zu sein: Er hatte ein unterdrückerisches Regime zerlegt und mit den eritreischen Nachbarn Frieden geschlossen. (...) Inzwischen sind wir eines Schlechteren belehrt. Der Ex-Geheimdienstoffizier suchte den Frieden mit der benachbarten Diktatur offensichtlich nur, um besser gegen den gemeinsamen Erzfeind - die Bevölkerung der Tigray-Provinz - vorgehen zu können. ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zu Myanmar
Halle/MZ (ots) - Seitdem es die Macht an sich gerissen hat, herrscht Chaos im Land. Die Bevölkerung ist in Generalstreiks auf der Straße, die Wirtschaft liegt am Boden. Die nationale Währung Kyat verliert an Wert, Importgüter werden teurer. Das Entwicklungsland wird sich für die nahe Zukunft auf Hunger einstellen müssen. Deshalb muss sich das Ausland, das bis auf China schnell war bei der Verurteilung des Putsches, auf ein neues Vorgehen einigen. Die Sanktionen gegen ...
mehr
nd.Der Tag zu den Morden an der Bevölkerung in Myanmar: Staatsterror
Berlin (ots) - Myanmars Putschregime hat nur noch ein Ziel: Nach fast zwei Monaten Protesten gegen den Staatsstreich will es mit brutaler Gewalt eine Friedhofsruhe erzwingen. Die Menschen sollen aus Todesangst zu Hause bleiben. Ganz offen kündigt das Regime dies auch an: Wer demonstriert, muss mit der Gefahr leben, einen Schuss in den Rücken oder in den Kopf zu ...
mehrLinda Teuteberg: Auseinandersetzung mit SED-Diktatur ist gesamtdeutsches Projekt / FDP-Politikerin mahnt: Schlussstrich-Debatte verhindern
Berlin (ots) - Die brandenburgische Politikerin Linda Teuteberg mahnt anlässlich der Vorlage des letzten Berichtes eines Stasi-Unterlagen-Beauftragten, die Aufarbeitung als gesamtdeutsches Projekt zu begreifen. Die FDP-Bundestagsabgeordnete sagte der "Heilbronner Stimme" (Samstag): "Mit Blick auch auf die jüngeren ...
mehr"nd.DerTag": Freibrief aus Brüssel und Berlin - Kommentar zum drohenden HDP-Verbot in der Türkei
Berlin (ots) - Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat einen Freibrief aus Brüssel und Berlin. Er kann mit seiner Armee und islamistischen Milizen Regionen im Irak und in Syrien angreifen, ohne Konsequenzen für diesen Bruch des Völkerrechts fürchten zu müssen. Das gilt auch für das Vorgehen des ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
10. Jahrestag des syrischen Aufstandes (4.3.): Die westliche Syrien-Politik ist gescheitert
10. Jahrestag des syrischen Aufstandes (4.3.): - Westliche Syrien-Politik erfolglos – Umdenken notwendig - Türkei und Verbündete inzwischen für die meisten Verbrechen verantwortlich - Ethnische und religiöse Minderheiten besonders betroffen Zum 10. Jahrestag des Aufstandes gegen den syrischen Diktator Baschar al-Assad zieht die Gesellschaft für bedrohte Völker ...
mehr"Mit Kunst gegen Lukaschenko" - 3satKulturdoku über die Protestbewegung in Belarus
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Massenamnestie in Myanmar: Hassprediger Wirathu vermutlich entlassen
Massenamnestie in Myanmar: - GfbV kritisiert mutmaßliche Entlassung des Hasspredigers Wirathu - Hat Genozid an Rohingya ideologisch und rhetorisch vorbereitet - Junta möchte wohl Ultranationalisten auf ihre Seite ziehen Unter den Zehntausenden Häftlingen, die das myanmarische Militär am heutigen Freitag begnadigt hat, soll Medienberichten zufolge auch der ...
mehr
Unions-Außenpolitiker Hardt sieht Nawalny-Urteil als Rückfall Russlands in "Kleptokratie und Diktatur"
Bonn (ots) - Der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Jürgen Hardt, sieht im Urteil gegen den russischen Oppositionellen Alexej Nawalny einen Rückfall Russlands in "Kleptokratie und Diktatur". Ziel des Urteils sei es, Nawalny an der Kandidatur bei den Parlamentswahlen zu hindern. "Wer im ...
mehrKommentar zum Putsch in Myanmar: Zurück auf null
Berlin (ots) - Das zehnjährige Demokratieexperiment in Myanmar ist gescheitert - mit einem Putsch endet der jahrzehntelange Machtkampf von Aung San Suu Kyi mit dem Militär. Zwei Erdrutschsiege ihrer Nationalen Liga für Demokratie und wiederholte Versuche, die in der von der einstigen Junta geschriebenen Verfassung festgelegte Macht des Militärs zurückzudrängen, waren letztlich zu viel: Die Generäle brechen das ...
mehrKommentar zu Myanmar: Zurück zur Diktatur
Frankfurt (ots) - Die Tatmadaw, wie Myanmars Streitkräfte genannt werden, scheinen gewillt, das Land wieder in die Isolierung zu führen. Sie rechtfertigen dies mit "Betrug" bei den Parlamentswahlen im November. Diese endeten mit einer Blamage für die Militärpartei USDP. Kenner des Landes sind überzeugt, dass Aung San Suu Kyi "eine rote Linie" überschritten haben muss. Womöglich handelt es sich um Pläne für eine ...
mehrzu Proteste in Russland
stuttgart (ots) - Verblüffend, aber wahr: Wladimir Putin zeigt Schwäche. Am Sonntag gingen in Russland wieder Zehntausende auf die Straße, um ein Zeichen gegen Korruption und Willkürherrschaft zu setzen - und die Freilassung von Alexej Nawalny zu fordern. Der 44-Jährige dient als Projektionsfläche für die Sehnsüchte der Unzufriedenen, vor allem der Jungen. Dagegen wirkt Putin ratlos. Angesichts der Proteste fällt ihm nichts anderes ein, als schwer bewaffnete ...
mehrNawalny ist / der falsche Anführer / Kommentar Von Ulrich Krökel
Düsseldorf (ots) - Von Wladiwostok bis Kaliningrad schwappte am Wochenende eine Welle der Empörung durch Russland. Moskau war das natürliche Zentrum der Demonstrationen. Aber die Hauptstädter waren diesmal, anders als bei früheren Massenprotesten, in ihrem gerechten Zorn nicht allein. Selbst auf der annektierten Krim, die als Hort des Patriotismus gilt, gingen ...
mehrRisse im System
Frankfurter Rundschau (ots) - Der Unmut in Russland über den staatlich geduldeten Mordversuch auf Alexej Nawalny wird das Land nicht so schnell verändern, wie es das verdient hat. So stabil, wie Putin sein System darstellt, ist es aber auch nicht. Zwar lehnten sich viele Menschen immer wieder mal gegen die Autokratie auf. Aber bis auf die Proteste nach den gefälschten Parlamentswahlen 2011 kochte der Zorn im Volk meistens nur lokal begrenzt auf. Dieses Mal eint die ...
mehr