Storys zum Thema Kohle
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Nach Räumung von Lützerath: RWE will Aktivisten zur Kasse bitten
Osnabrück (ots) - Nach Räumung von Lützerath: RWE will Aktivisten zur Kasse bitten Konzern kündigt rechtliche Schritte an: "Störer müssen mit Schadenersatzforderungen rechnen" Osnabrück. Nach der Räumung von Lützerath hat der Energiekonzern RWE zivilrechtliche Schritte gegen Demonstranten angekündigt. "Natürlich müssen alle Störer mit einer Schadenersatzforderung rechnen", sagte Konzernsprecher Guido Steffen ...
mehrBUND: Lützerath darf kein Vorbild für Kohleausstieg Ost werden
Berlin (ots) - Der Vorsitzende der Umweltorganisation BUND, Olaf Bandt, hat den Polizeieinsatz zur Räumung des Dorfes Lützerath im Rheinischen Kohlerevier scharf kritisiert. Die Kohle, die unter dem Ort liege und die der Konzern RWE abbauen will, sei nicht nötig, um den Energiebedarf in der Energiekrise zu decken. Obwohl mit dem früheren Kohleausstieg 2030 klimapolitisch auch etwas auf der Habenseite stehe, "ist der ...
mehr"Rhein-Neckar-Zeitung" (Heidelberg) zu Lützerath
Heidelberg (ots) - Die Abbaggerung basiert auf der Grundlage des Kohlekompromisses, den Robert Habeck und seine NRW-Kollegin Mona Neubaur (beide Grüne) im Oktober 2022 mit RWE aushandelten: Kohleausstieg bis 2030, im Gegenzug verschwindet Lützerath. Doch die eigentlich interessante Frage ist: Wird die Kohle aus Lützerath überhaupt gebraucht? Ja, sagt das Land und verweist auf ein Gutachten. Nein, sagen die Klimagegner ...
mehrnd.Der Tag zum Unwort des Jahres
Berlin (ots) - Wieder einmal setzt die Jury, die das Unwort des Jahres kürt, politische Akzente. Am Dienstag gab sie bekannt, dass man sich für "Klimaterroristen" entschieden habe - eine Vokabel, mit der Politiker und Medien Proteste gegen das Aussitzen der Klimakatastrophe durch Politik, Konzerne und Gesellschaft als das eigentliche Problem diffamieren. Die Sprachwissenschaftler kritisierten, mit einer solchen Wortwahl würden friedliche Proteste mit Terrorismus ...
mehrKlimaaktivistin Thevasagayam fordert Einlenken der Politik und den Erhalt von Lützerath
Lützerath (ots) - Die Sprecherin des Klimaaktionsbündnisses "Lützerath bleibt", Lakshmi Thevasagayam, hat ein Einlenken der Politik und den Erhalt des Dorfes Lützerath im westdeutschen Braunkohletagebau Garzweiler gefordert. Im Interview mit dem Fernsehsender phoenix warf sie der Politik und dem Energieversorger RWE vor, mit "jeder Baggerschaufel, die hier einen ...
mehr
Aachener Polizeipräsident Weinspach teilt die Sorgen um den Klimaschutz
Aachen/Bonn (ots) - Der Aachener Polizeipräsident Dirk Weinspach hat im Vorfeld der angekündigten Räumung des Protestcamps in Lützerath Verständnis für die Sorgen der Klimaaktivisten gezeigt. Im Interview mit dem Fernsehsender phoenix sagte Weinspach: "Meine private Meinung habe ich natürlich. Ich teile die Sorgen, was den Klimaschutz anbelangt, insbesondere was ...
mehr"nd.DerTag": BUND verurteilt Abbaggern von Lützerath - schwere Hypothek für den Klimaschutz
Berlin (ots) - Für den Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) ist die Ortschaft Lützerath, die dem rheinischen Braukohletagebau weichen soll, weit mehr als ein Symbol. "Wenn Lützerath zerstört wird, dann heißt das, dass 280 Millionen Tonnen Braunkohle unsere Klimabilanz weiter belasten", sagte Dirk Jansen vom nordrhein-westfälischen BUND im Gespräch mit der ...
mehrLützerath - Schlacht von gestern
Straubing (ots) - Natürlich ist jede Schaufel Kohle, die aus der Erde geholt wird, um in ein einem Kraftwerk verfeuert zu werden, bedauerlich. Doch gerade wegen des Kriegs in der Ukraine und des daraus folgenden Gasmangels ist die Bedeutung der Kohle am deutschen Energiemix vorübergehend gewachsen. Noch gibt es nicht genug erneuerbare Energie, die zudem stark schwankungsanfällig ist, um auf Kohle zu verzichten. Darum werden die Schaufelräder sich weiterdrehen. Die ...
mehrWestdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: Chefin der NRW-Grünen appelliert an Lützerath-Besetzer: "Geordnete Räumung möglich machen"
Essen (ots) - Die neue Co-Vorsitzende der nordrhein-westfälischen Grünen, Yazgülü Zeybek, hat die Klimaaktivisten im Braunkohle-Protestdorf Lützerath in Erkelenz zur friedlichen Aufgabe ihres Widerstands aufgefordert. "Gewalt in jeglicher Form ist nicht akzeptabel. Wir appellieren als Partei an alle Seiten, ...
mehrÖKOWORLD AG spendet 50.000 Euro: Friedlicher Protest für Lützerath und gegen Kohleabbau / Die staatlich subventionierte RWE treibt den Abbau von Kohle ohne Rücksicht voran
mehrSachsen-Anhalt/Wirtschaft/Kohleausstieg/Strukturwandel / Kohleausstieg: Sachsen-Anhalt verhängt Antragsstopp für Strukturwandel-Projekte
Halle (ots) - Halle. Sachsen-Anhalts Landesregierung hat einen vorläufigen Antragsstopp für Strukturwandel-Projekte im Kohlerevier verhängt. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstagsausgabe) mit Verweis auf die Staatskanzlei in Magdeburg. Es geht um Fördergelder des Landes in ...
mehr
MZ zu Kohle und Lützerath
Halle (ots) - Die Verbrennung von Kohle ist mit die klimaschädlichste Form der Energieerzeugung. Die deutschen Klimaziele stehen, wie die globalen, schon jetzt auf der Kippe. Die Bilder, die nun durch die Abbaggerung in die Welt getragen werden, stellen Deutschlands angestrebte Vorreiterrolle in der Klimapolitik einmal mehr in Frage. Der Kompromiss zu Lützerath hat aber eine gute Seite. Der Kohleausstieg in Nordrhein-Westfalen soll auf 2030 vorgezogen werden. Dieser ...
mehrKeine Uniper-Rettung zum politischen Nulltarif: Umweltverbände fordern klimazielkompatible Neuausrichtung und personelle Konsequenzen
Berlin (ots) - - Nach Absturz durch fossile Geschäftsstrategie: Unipers außerordentliche Hauptversammlung stimmt heute über die geplante Rettung durch den Bund ab - Bundesregierung ist nach dem Klimaschutz-Urteil des Verfassungsgerichts aus 2021 verpflichtet, das Klimaschutzgebot bei staatlichen Beteiligungen zu ...
mehrÖKOWORLD zum Klimagipfel: Keine Verpflichtung, Enttäuschung statt Kompromiss / Die Reduktion der Treibhausgase bleibt auf der Strecke
mehrKlimaschutz: Moderne Holzfeuerungen haben positiven Effekt auf die CO2-Bilanz
Frankfurt am Main (ots) - Mitunter wird beim Heizen mit Holz das entstehende Kohlenstoffdioxid kritisiert. Doch basiert dieser Kritikpunkt auf einer Betrachtungsweise, die den sogenannten CO2-Kreislauf nicht beachtet bzw. bewusst ausblendet. Darauf weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hin. Der CO2-Kreislauf besagt, dass das beim Heizen ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zur CO2-Abgabe
Halle/MZ (ots) - In Wahrheit hat die Sondersteuer ihren Sinn verloren. Der Verbrauch fossiler Energien sollte teurer und die Bürger zur Sparsamkeit erzogen werden. Nur hat der russische Überfall auf die Ukraine Öl, Kohle und Gas um ein Vielfaches teurer gemacht als es der CO2-Preis würde. Im Grunde hat die Ampel das bereits eingeräumt, als sie die Erhöhung aussetzte. Wirklich konsequent wäre es nun, die CO2-Abgabe ...
mehrRichtig Heizen mit Holz: Gute Tipps für umweltschonendes Heizen
Frankfurt am Main (ots) - In deutschen Häusern und Wohnungen sind insgesamt knapp elf Millionen Festbrennstoffgeräte vorhanden, wobei dieses Jahr etwa 200.000 neue Feuerstätten angeschlossen wurden. Zwar sprechen viele von einem Boom, betrachtet man die Zahlen indes genauer, so hat sich die Gesamtzahl der Feuerstätten nur geringfügig erhöht. Die meisten der verkauften Feuerstätten sind Ersatzgeräte, die im Rahmen ...
mehr
Kein Aufschub / Leitartikel von Jens Kleindienst zum Klimagipfel
Mainz (ots) - Nun werden sie wieder tagen: Zum 27. Mal treffen sich Politiker, Wissenschaftler und Aktivisten, um zwei Wochen lang über den globalen Klimaschutz zu verhandeln, diesmal in Ägypten. Die Weltklimakonferenz mit dem Kürzel COP27, die am Sonntag in Scharm el Scheich beginnt, steht unter keinem guten Stern. Der Optimismus, der vor einem Jahr nach Glasgow herrschte, weil dort erstmals der weltweite ...
mehrBritta Haßelmann (Grüne) lobt vorgezogenen Kohleausstieg in NRW als wichtiges Signal und gute Entscheidung
Bonn (ots) - Die Fraktionsvorsitzende der Grünen Britta Haßelmann lobt den auf 2030 vorgezogenen Kohleausstieg in NRW trotz des damit einhergehenden Verlustes des Ortes Lützerath. "In Bezug auf den Kohleausstieg, der jetzt auf 2030 im Westen um acht Jahre vorgezogen wird, bin ich sehr froh, dass diese ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zum Kohleausstieg
Halle/MZ (ots) - Wegen des aktuellen Strommangels müssen jetzt alte Kohlekraftwerke wieder angeworfen und der Atomausstieg aufgeschoben werden. Um das durchzusetzen, muss Habeck seinen Leuten auch etwas bieten: Der Kohleausstieg soll um acht Jahre auf 2030 vorgezogen werden. Die Kohlebosse - vor allem in Ostdeutschland - kommen wahrscheinlich vor Lachen kaum in den Schlaf. Sie können aktuell ihren Kohlestrom teuer ...
mehrBaggern gegen Putin / Kommentar von Raimund Neuß zum Braunkohlekompromiss von Robert Habeck und RWE
Köln (ots) - Noch acht Jahre also. Nicht 2038 oder 2035 - diese Alternativen stehen im Kohlekompromiss - sondern schon 2030 soll die letzte rheinische Braunkohle gefördert weden. Bis dahin aber wird dieser Rohstoff besonders intensiv genutzt: Ein paar Jahre lang baggern wir gegen Wladimir Putin an, dann ist ...
mehrLützerath: Fridays for Future kündigt Widerstand "bis zur letzten Sekunde" an
Bielefeld (ots) - Bielefeld. Die Klimabewegung Fridays for Future in NRW ruft angesichts der Räumung der Ortschaft Lützerath im Rheinischen Revier zu Widerstand auf. "Die Proteste beginnen bereits in diesen Stunden", sagt Sprecherin Linda Kastrup NW.de, dem Online-Portal der in Bielefeld erscheinenden Tageszeitung "Neue Westfälische". In Berlin und Düsseldorf ...
mehrStreckbetrieb für alle drei AKW könnte 1,3 Millionen Tonnen CO2 einsparen
Osnabrück (ots) - Streckbetrieb für alle drei AKW könnte 1,3 Millionen Tonnen CO2 einsparen Wirtschaftsministerium: Es würde weniger Kohle verstromt - Spahn: Auch Lingen muss am Netz bleiben Osnabrück. Sollten alle drei noch aktiven deutschen Atomkraftwerke bis einschließlich März kommenden Jahres am Netz bleiben, könnten rund 1,3 Millionen Tonnen CO2 ...
mehr
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
Lausitz nach der Kohle: Studie zeigt wirtschaftliche Chancen der Energiewende für Kommunen und Bürger*innen
mehrWärmstens zu empfehlen: Holzofen im Überblick
Frankfurt am Main (ots) - Steigende Preise, der Austausch der alten Feuerstätte, oder der Wunsch nach Gemütlichkeit oder Unabhängigkeit - die Gründe für eine moderne Holzfeuerung sind vielfältig. Im Folgenden haben die Experten des HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. eine Übersicht der gängigsten Ofentypen erstellt. Wer sich eine moderne Feuerstätte anschaffen will, sollte rechtzeitig mit ...
mehrFür einen schnellen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas: Deutsche Umwelthilfe tritt globaler Initiative für Nichtverbreitung fossiler Energien bei
Berlin (ots) - - Globale Initiative will Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas beschleunigen und breite Unterstützerbasis schaffen - Kommunen als Schlüsselakteure: DUH macht Städten und Gemeinden Gesprächsangebote und wirbt um Unterstützung - DUH fordert Bundesregierung auf, keine neuen Abhängigkeiten von fossilen ...
mehrFridays for Future ruft zu "vielfältigem Protest" in Lützerath auf / "Tausende werden kommen"
Neue Westfälische, Bielefeld (ots) - Bielefeld. Die Klimaschutzbewegung Fridays for Future in NRW erwartet, dass Tausende Menschen den rheinischen Braunkohleort Lützerath im Herbst "mit ihrem Körper verteidigen werden". Diesen Protest werde ihre Organisation unterstützen, kündigte die Sprecherin von Fridays for ...
mehrPensionen: Bund investiert mehr als 500 Millionen in Kohle, Öl und Gas
Hamburg (ots) - Kohlekonzerne, Ölmultis, Gasfirmen: Aus den Pensionsfonds für seine Bundesbeamten investiert der Bund mehr als 500 Millionen Euro in die Aktien fossiler Unternehmen. Das hat das Bundesinnenministerium auf Anfrage des ARD-Politikmagazins "Panorama" eingeräumt. So investieren die Pensionsfonds unter anderem in Aktien des Mineralölkonzerns ExxonMobil, ...
mehrBrikettfabrik in Schwarze Pumpe mit hohem Absatzplus
Energie/Braunkohle (ots) - Halle - Wegen hoher Gas- und Heizölpreise steigt der Absatz in der Rekord-Brikettfabrik in Schwarze-Pumpe (Brandenburg) stark an. "Die Anlagen laufen sieben Tage die Woche, wir produzieren, was das Zeug hält", sagt Firmensprecher Thoralf Schirmer der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung. Der Kohle-Absatz sei seit Jahresbeginn um 40 Prozent gestiegen. Der Betrieb, der zum ...
mehr