Storys zum Thema Papst
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Ex-Sprecher des Betroffenenbeirats im Erzbistum Köln übt nach Vertuschungsvorwürfen gegen Kardinal Woelki scharfe Kritik am Kölner Erzbischof / Patrick Bauer fordert unabhängige Wahrheitskommission
Köln (ots) - Der zurückgetretene Sprecher des Betroffenenbeirats im Erzbistum Köln, Patrick Bauer, fordert nach Vertuschungsvorwürfen gegen Kardinal Rainer Woelki, die Aufarbeitung des Missbrauchsskandals in die Hände einer unabhängigen "Wahrheitskommission" zu legen. "Als Betroffener bin ich von den ...
mehrWoelki wendet sich nach Vertuschungswürfen an den Papst
Köln. (ots) - Der Kölner Erzbischöfen hat sich wegen des Vorwurfs, Missbrauch vertuscht zu haben, an Papst Franziskus gewandt. Wie der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe) berichtet, hat Woelki den Papst gebeten, "zu prüfen, ob ich eine Pflichtverletzung nach kanonischem Recht begangen" habe. Diesen Schritt habe er "heute veranlasst", sagte Woelki laut der Zeitung in einer Videokonferenz für Pfarrgemeinde- und ...
mehrKölnische Rundschau zu Katholische Kirche/MIssbrauchaffäre/Woelki
Köln (ots) - Bohrende Fragen Raimund Neuß zu den Vorwürfen gegen Woelki Notfalls müsse das Kölner Domkapitel eben einen neuen Erzbischof wählen. So nüchtern hat Rainer Maria Kardinal Woelki die Folgen zusammengefasst, die es hätte, wenn ein vom ihm in Auftrag gegebenes Gutachten zum Umgang mit Fällen sexuellen Missbrauchs ihm selbst Vertuschung nachweisen ...
mehrMünsteraner Bischof Felix Genn prüft kirchenrechtliche Untersuchung gegen Woelki
Köln (ots) - Nach Vertuschungsvorwürfen droht dem Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Woelki, nun ein kirchliches Verfahren. Wie der "Kölner Stadt-Anzeiger" (ksta.de und Freitag-Ausgabe) berichtet, lässt der von Rechts wegen zuständige Bischof von Münster, Felix Genn, derzeit prüfen, ob er gegen den Erzbischof des Erzbistums Köln kirchenrechtliche ...
mehrSchwere Vorwürfe gegen Kölner Kardinal Woelki / Erzbischof soll Missbrauch nicht nach Rom gemeldet haben
Köln. (ots) - Im Skandal um sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche stehen schwere Vorwürfe gegen den Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Woelki, im Raum. Wie der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe) berichtet, soll Woelki als Erzbischof im Jahr 2015 einen Fall schweren sexuellen Missbrauchs durch ...
mehr
Kölnische Rundschau zum Fall Heße: Meisners Rolle / Kommentar von Raimund Neuß
Köln (ots) - Wie lange kann das gut gehen? Erzbischof Stefan Heße lässt sein Ehrenamt beim Zentralkomitee der Katholiken ruhen. Die Debatte über seine Rolle bei der Aufklärung von Sexualdelikten an Kindern im Erzbistum Köln belaste die Wahrnehmung dieser Aufgabe zu sehr. Belastet sie nicht auch seine Hauptaufgabe als Erzbischof von Hamburg? Die Entwicklung folgt ...
mehrErzbistum Köln stellt Katholischer Hochschulgemeinde wegen Kritik an Sexualmoral Internetseite ab - Leitung drohen abeitsrechtliche Schritte
Köln (ots) - Wegen fortgesetzter Kritik an der katholischen Sexualmoral und am kirchlichen Lehramt hat das Erzbistum Köln die Webseite der Katholischen Hochschulgemeinde Köln (KHG) abgeschaltet. Wie der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe) berichtet, hat ein Abteilungsleiter des Generalvikariats ...
mehr"Gefährliche Seelenführer? Geistiger und geistlicher Missbrauch" - Digitale Tagung am 12. und 13. November 2020
Bonn (ots) - Neben der Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche rückt der geistige und geistliche Missbrauch von Gläubigen durch Seelsorgerinnen und Seelsorger verstärkt in den Fokus. Denn die Rolle als "Seelenführer" von Gläubigen ist eine sehr verantwortliche. Sie ist von ...
mehrKirchenrechtler: Offenkundig rechts- und pflichtwidriges Verhalten der Kölner Bistumsleitung unter Kardinal Meisner im Umgang mit Missbrauchsfällen- Auch Nachfolger Woelki "Teil des Systems Meisner"
Köln (ots) - Nach Vorwürfen der Vertuschung eines Missbrauchsfalls im Erzbistum Köln im Jahr 2010 spricht der Münsteraner Kirchenrechtler Thomas Schüller von einem "offenkundig rechts- und pflichtwidrigen Verhalten" des damaligen Kardinals Joachim Meisner, seines Personalchefs Stefan Heße (heute Erzbischof von ...
mehrFall Heße: Kirchenrechtler verweist auf Msisner Verantwortung
Köln (ots) - von Raimund Neuß Köln. Im Streit um den Umgang des Erzbistums Köln mit einem Verdachtsfall sexualisierter Gewalt gegen Kinder im Jahr 2010 rückt neben der Person des damaligen Personalchefs und heutigen Hamburger Erzbischofs Stefan Heße nun auch der verstorbene frühere Kölner Erzbischof Joachim Kardinal Meisner in den Fokus. Der Kirchennrechtler Prof. Thomas Schüller von der Universität Münster ...
mehrAls aus drei Vereinen ein Verband wurde
Als aus drei Vereinen ein Verband wurde Das Kolpingwerk Deutschland wird am Dienstag 170 Jahre alt. Groß gefeiert wird der Tag angesichts der Corona-Pandemie allerdings nicht. Vielmehr nimmt der Verband bereits das nächste große Jubiläum in den Blick. Das Kolpingwerk Deutschland wird am Dienstag, 20 Oktober 2020, 170 Jahre alt. Am 20. Oktober 1850 schlossen sich auf Anregung Adolph Kolpings die drei Gesellenvereine ...
mehr
Papst Franziskus veröffentlicht Sozialenzyklika Fratelli tutti / Bischof Bätzing: "Eindringlicher Appell für weltweite Solidarität und internationale Zusammenarbeit"
mehrPapst Franziskus veröffentlicht die Enzyklika "Fratelli tutti" - Einladung zur Pressekonferenz mit Bischof Bätzing
Bonn (ots) - Am kommenden Wochenende wird Papst Franziskus seine Enzyklika Fratelli tutti bei einem Besuch in Assisi unterzeichnen. Die Enzyklika wird am Sonntag, 4. Oktober 2020, veröffentlicht. Sie befasst sich nach Angaben des Vatikans mit einer globalen Neuorientierung nach der Corona-Pandemie aus christlicher ...
mehrzu Woelki/Synodaler Weg/Kirchenspaltung
Köln (ots) - Von wegen Spaltung Raimund Neuß zu Kardinals Woelkis Warnung Einspruch, Euer Ehren. Kirchenspaltung? Selbst die radikalsten Reformer, mit denen Rainer Maria Kardinal Woelki sich in scharfer Form auseinandersetzt, wollen doch in der katholischen Kirche bleiben. Sonst nähmen sie nicht am "Synodalen Weg" teil. Beispielsweise halten sie an den katholischen Weiheämtern fest - gerade deshalb fordern sie deren ...
mehrHerbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz vom 22. bis 24. September 2020 in Fulda
Bonn (ots) - Vom 22. bis 24. September 2020 findet in Fulda die Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz statt. An ihr nehmen 69 Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz unter Leitung des Vorsitzenden, Bischof Dr. Georg Bätzing, teil. Coronabedingt tagen die Bischöfe einen Tag kürzer sowie in ...
mehrErzbischof Schick und Bischof Wilmer anlässlich des Internationalen Tages zum Gedenken an die Opfer von Gewalttaten aus Gründen der Religion oder des Glaubens
Bonn (ots) - Am 22. August 2020 begeht die internationale Gemeinschaft zum zweiten Mal den im Jahr 2019 von den Vereinten Nationen ausgerufenen "Internationalen Tag zum Gedenken an die Opfer von Gewalttaten aus Gründen der Religion oder des Glaubens". Der Gedenktag erinnert an die vielen Menschen weltweit, die ...
mehrKirchliche Sendungen am Wochenende 7./8. August 2020 im Ersten
mehr
- 2
SWR / Doku "Die Kirchenrebellinnen - Maria 2.0" in der Reihe "Echtes Leben" im Ersten
mehr Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Abkommen zwischen Vatikan und China läuft bald aus: Menschenrechtsverletzungen an Katholiken nehmen zu
Abkommen zwischen Vatikan und China läuft aus: - Viele Ziele des Abkommens sind nicht erreicht worden - Vatikan schweigt regelmäßig zu Verletzungen der Glaubensfreiheit - Neue Geheimverhandlungen sollen bereits laufen - Selbst das auslaufende Abkommen ist nicht in Gänze bekannt Zwei Monate vor dem Auslaufen des ...
mehrKirchenstatistik 2019
Bonn (ots) - Die 27 deutschen (Erz-)Bistümer und die Deutsche Bischofskonferenz veröffentlichen heute (26. Juni 2020) die jährliche Kirchenstatistik für das vergangene Jahr. Die Katholiken machen in Deutschland 27,2 Prozent der Gesamtbevölkerung aus (22.600.371 Kirchenmitglieder). Erneut hat sich die Entwicklung der zurückliegenden Jahre fortgesetzt, was vor allem mit Strukturveränderungen in den (Erz-)Bistümern zu tun hat: Die Zahl der Pfarreien hat sich auf 9.936 ...
mehrStändiger Rat der Deutschen Bischofskonferenz schreibt Papst em. Benedikt XVI.
Bonn (ots) - Der seit heute (22. Juni 2020) in Berlin tagende Ständige Rat der Deutschen Bischofskonferenz hat dem emeritierten Papst Benedikt XVI. geschrieben, der sich mittlerweile auf dem Rückweg nach Rom befindet. "Wir freuen uns, dass Sie die Strapaze einer Reise in Ihre bayerische Heimat noch einmal auf sich genommen haben und spüren, wie wichtig Ihnen die ...
mehrBischof Heiner Wilmer: "Was ist eure Relevanz, ihr Kirchen? Wozu braucht man uns Christen überhaupt?"
Hamburg (ots) - Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer fordert von den Kirchen mehr Offenheit für Kritik. Gerade in der Corona-Krise müsse man fragen: "Was ist eure Relevanz, ihr Kirchen? Was ist deine Relevanz als Bischof? Wozu braucht man uns Christen überhaupt?" In der Wochenzeitung DIE ZEIT schreibt Wilmer: ...
mehrBischof Franz-Josef Overbeck zum fünften Jahrestag der Veröffentlichung der Enzyklika Laudato si
Bonn (ots) - Vor fünf Jahren, am 24. Mai 2015, hat Papst Franziskus seine Enzyklika Laudato si vorgelegt. Dazu erklärt Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck (Essen), Vorsitzender der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz: "Die Umwelt- und Sozialenzyklika Laudato si ist ein ...
mehr
100. Geburtstag von Johannes Paul II.: Polnische Designerin schuf ein Hochzeitskleid mit Weihwasser aus dem Vatikan als Hommage an den Papst
Warschau, Polen (ots) - Am Montag, den 18. Mai, sind hundert Jahre seit der Geburt von Karol Józef Wojtyla vergangen - einem polnischen Priester, der 1978 zum Papst gewählt wurde und den Namen Johannes Paul II. annahm. Seine Persönlichkeit hat eine einzigartige Bedeutung für die Polen, aber auch für die ganze ...
mehrKirchliche Sendungen vom 16. bis 21. Mai 2020 im Ersten
mehrDas Erste: "Die Geheimnisse der Akten - Der Vatikan öffnet seine Archive"
mehrOsnabrücker Bischof gibt Tipps zum Gebet zu Hause während der Corona-Krise
Osnabrück (ots) - Osnabrücker Bischof gibt Tipps zum Gebet zu Hause während der Corona-Krise Franz-Josef Bode rät zu persönlichem Gespräch, Psalmen und Vaterunser Osnabrück. Da Christen derzeit nicht in Gottesdiensten in der Kirche beten können, rät der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung", zu Hause nach dem ...
mehrFreiburger Fundamentaltheologe kritisiert Umgang des Papstes mit Corona-Krise
Osnabrück (ots) - Freiburger Fundamentaltheologe kritisiert Umgang des Papstes mit Corona-Krise Magnus Striet: Epidemie wird durch die Medizin bekämpft, nicht durch ein Bittgebet Osnabrück. Der Freiburger Fundamentaltheologe Magnus Striet sieht den Umgang des Papstes mit dem Coronavirus kritisch. Im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) sagte Striet: ...
mehrphoenix vor ort live: Andacht und Sondersegen "Urbi et Orbi" von Papst Franziskus - Freitag, 27. März 2020, 18.00 Uhr
Bonn (ots) - Papst Franziskus will am morgigen Freitagabend eine ganz besondere Antwort auf die Corona-Pandemie geben. Vor dem Petersdom wird er eine Andacht halten und von den Stufen der vatikanischen Basilika herab den Sondersegen "Urbi et orbi" spenden und die damit verbundene Generalabsolution aussprechen. ...
mehr