Storys zum Thema Papst
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 2Ein Dokumentmehr
Erzbischof Bentz beendet Solidaritätsreise in den Irak
mehrKirchenrechtler Schüller: "Warnschuss" aus Rom für Woelki - Vatikan-Haltung zu Gemeindereform allerdings "wirklichkeitsfremd"
Köln (ots) - Das Vatikan-Schreiben an den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki im Zusammenhang mit der geplanten Zusammenlegung von Pfarrgemeinden ist nach Ansicht des in Münster lehrenden Kirchenrechtler Thomas Schüller ein "Warnschuss". Das römische Klerusdikasterium ziehe in dieser Frage offensichtlich eine ...
mehrKONKLAVE feiert 500.000 Besucher
mehrEKD - Evangelische Kirche in Deutschland
Kopp: „Formen ökumenischer Synodalität entwickeln“ / Gemeinsames Catholica-Plenum mit Landesbischof Kopp und Kirchenpräsident Jung auf der verbundenen Synodentagung in Würzburg
Würzburg (ots) - Vor dem Hintergrund der Diskussion um die mögliche Neufassung einer synodal geprägten Entscheidungsstruktur in der katholischen Kirche hat der Catholica-Beauftragte der VELKD, Landesbischof Christian Kopp (München), dafür plädiert, Formen zu entwickeln, „in denen ökumenische Synodalität ...
mehrWort & Bild Verlagsgruppe - Unternehmensmeldungen
Hildegard von Bingen und die sexuelle Revolution des Mittelalters - neue Folge des gesundheit-hören-Podcasts "Siege der Medizin"
mehr
- 3
„Heiliger Vater, retten Sie uns“ - Kirchenhistoriker Prof. Dr. Dr. hc. Hubert Wolf und Dr. Barbara Schüler stellen beim Gründungsfest der Katholischen Akademie Schwerte ihre Forschungen in den Vatikan-Archiven vor
mehr Nach Rehabilitierung: Erzbischof Georg Gänswein sagt Papst Franziskus Gehorsam zu / Früherer Privatsekretär Benedikts XVI.: "Was sachlich zu klären war, wurde fein säuberlich geklärt"
Osnabrück (ots) - Nach seiner Ernennung zum Vatikanbotschafter in Vilnius betrachtet der frühere Privatsekretär Benedikts XVI., Erzbischof Georg Gänswein, die Spannungen zwischen ihm und Papst Franziskus als beigelegt. "Was sachlich zu klären war, wurde fein säuberlich geklärt", sagte Gänswein im Interview ...
mehrNeuer Präsident der Deutschen Assoziation des Malteserordens/ Ernst Freiherr von Freyberg übernimmt Amt von Erich Prinz von Lobkowicz
mehrEin Papst ohne politisches Gespür / Raimund Neuß zu den Äußerungen von Franziskus über die Ukraine und Israel
Köln (ots) - Hätte er nur geschwiegen. Der Aufruf von Papst Franziskus an die Ukraine, sie möge "die weiße Flagge" hissen, zeugt erschreckender Naivität. Er ist ein Schlag ins Gesicht sowohl der griechisch-katholischen Kirche als auch der Orthodoxen Kirche der Ukraine, deren Arbeit in den russisch besetzten ...
mehrRespektabler Rücktritt
Frankfurt (ots) - Aus unbeteiligter Distanz mag der Rücktritt der EKD-Ratsvorsitzenden und westfälischen Präses Annette Kurschus rechthaberisch, gar selbstgerecht wirken. In ihrem Umgang mit Missbrauchsvorwürfen gegen einen mit ihr befreundeten Kirchenmitarbeiter habe sie sich nichts vorzuwerfen. Darauf beharrte Kurschus wie schon seit Tagen und sprach von einer "absurden" Verschiebung der Debatte. Sie sei mit sich selbst im Reinen - und mit Gott. Eine höhere Autorität ...
mehrBegegnung zwischen dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz und dem Großimam der ägyptischen al-Azhar
mehr
St. Michael-Jahresempfang 2023 / Einladung für Medienvertreter
Bonn (ots) - Am Montag, 4. September 2023, um 19.00 Uhr, findet auf Einladung des Leiters des Kommissariats der deutschen Bischöfe, Prälat Dr. Karl Jüsten, der St. Michael-Jahresempfang im Hotel Aquino (Tagungszentrum Katholische Akademie, Hannoversche Straße 5b) in Berlin statt. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, wird ein Grußwort sprechen. Die Festansprache hält Erzbischof ...
mehrDurchsuchungen im Fall Woelki: Kirchenrechtler schlägt Apostolischen Administrator für Erzbistum Köln vor:
Köln (ots) - Köln. Angesichts der staatsanwaltlichen Durchsuchungsaktion im Erzbistum Köln hat der in Münster lehrende Kirchenrechtler Thomas Schüller vorgeschlagen, für die Diözese einen Apostoischen Administrator einzusetzen. Wenn Papst Franziskus jetzt das ihm vorliegende Rücktrittsgesuch von Rainer Maria ...
mehrZerrüttete Verhältnisse / Kommentar von Raimund Neuß zu Woelki/Aachener Heiligtumsfahrt
Köln (ots) - Wie bitter. Die Aachener Heiligtumsfahrt wird nach mehr als Woche des entspannten Feierns von einem Eklat überschattet: Die Proteste gegen eine Teilnahme des Kölner Erzbischofs Rainer Maria Kardinal Woelki drohten so massiv auszufallen, dass Bischof Helmut Dieser wohl nur noch die Möglichkeit sah, ihm den Verzicht nahezulegen. Könnten diejenigen, die ...
mehrOsnabrücker Weihbischof war frühzeitig über Rücktrittsüberlegungen von Bischof Franz-Josef Bode informiert
Osnabrück (ots) - Osnabrücker Weihbischof war frühzeitig über Rücktrittsüberlegungen von Bischof Franz-Josef Bode informiert Diözesanadministrator Johannes Wübbe: "Ich habe dem Bischof gewünscht, dass der Papst seinem Wunsch folgt" Osnabrück. Der derzeitige Diözesanadministrator des Bistums Osnabrück, ...
mehrFreiburger Missbrauchsbericht: Ein Auftrag an den Erzbischof / Kommentar von Sigrun Rehm
Freiburg (ots) - Es ist ein erschütternder Befund, der in seiner Eindeutigkeit und Präzision bestürzt: Der frühere Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch hat genau wie sein Vorgänger Oskar Saier sexuellen Missbrauch durch Kleriker konsequent vertuscht. Dabei war für ihn offenbar entscheidend, den Ruf der Kirche rein zu halten und die Gemeinschaft der geweihten ...
mehrKirchenrechtler Schüller: "ich will Bischöfe und Priester entmächtigen"
Köln (ots) - Der in Münster lehrende Kirchenrechtler Thomas Schüller hat den deutschen Bischöfen vorgeworfen, sich an ihre formale Macht zu klammern. "Ich will nicht Bischöfe und Priester abschaffen", sagte Schüller der Kölnischen Rundschau. "Aber ich möchte sie entmächtigen, damit sie wieder geistlich mächtig werden." Der Kirchenrechtler, der auf auf der ...
mehr
Emeritierter Bamberger Erzbischof Ludwig Schick über Papst Benedikt XVI.: "Er ist mehr verkannt worden in Deutschland, als anerkannt"
Bonn (ots) - Der emeritierte Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat vor der Trauerfeier und Beisetzung des verstorbenen Papstes Benedikt XVI. deutlich gemacht, dass der deutsche Pontifex oft zu Unrecht im eigenen Land auf Unverständnis gestoßen sei. "Er ist mehr verkannt worden in Deutschland, als anerkannt. Ich ...
mehrZDF-Programmhinweis
Mainz (ots) - ZDF-Programmhinweis Bitte aktualisierten Programmtext beachten! ZDF Donnerstag, 5. Januar 2023, 9.05 Uhr Abschied von Benedikt XVI. Übertragung vom Petersplatz aus Rom Benedikt XVI., der erste deutsche Papst seit der frühen Neuzeit, wird am Donnerstag in der Krypta des Petersdoms beigesetzt. Der deutsche Theologe mit bürgerlichem Namen Joseph Ratzinger, war am 31. Dezember 2022 im Alter von 95 Jahren gestorben. Seit dem 2. Januar 2023 ist der Leichnam des ...
mehrAbschied von Benedikt XVI. / Trauerfeier für Joseph Ratzinger live / Mittwoch, 4. Januar 2023, 17.30 Uhr / Donnerstag, 5. Januar 2023, 09.00 Uhr
Bonn (ots) - Der Ereignis- und Dokumentationskanal phoenix berichtet umfangreich über die Abschiedszeremonie für Benedikt XVI. Zentrales Element ist die Trauerfeier für den verstorbenen emeritierten Papst auf dem Petersplatz in Rom, die phoenix am Donnerstag, 5. Januar 2023 live überträgt. Der amtierende Papst ...
mehr"Berliner Morgenpost": Die angeschlagene Kirche / Leitartikel von Walter Bau zu Papst Franziskus
Berlin (ots) - Als Benedikt XVI. vor knapp zehn Jahren spektakulär sein Amt als Papst niederlegte und sich ins Kloster hinter den Mauern des Vatikans zurückzog, hofften viele Katholiken, gerade auch in Deutschland, auf die Chance für einen Neuanfang in der Amtskirche. Benedikt galt als Bewahrer, der in seinen acht Jahren als Pontifex der Kirche kaum neue Impulse ...
mehrKirchenrechtler Schüller zu Benedikt XVI.: Ratzinger erkannt, dass sexualisierte Gewalt dramatisches Thema ist
Köln (ots) - Der in Münster lehrende Kirchenrechtler Thomas Schüller hat vor voreiligen Urteilen über den Umgang des verstorbenen Ex-Papstes Benedikt XVI. mit Fällen sexualisierter Gewalt gewarnt. "Eine gesicherte Einschätzung werden Historiker erst in 60 Jahren abgeben können, wenn die Akten der ...
mehrBenedikt war ein besserer Papst als erwartet
Straubing (ots) - Zurückgezogen in seinem Wohnhaus in Pentling bei Regensburg, vielleicht noch ein paar kluge Bücher schreibend - so hatte Joseph Ratzinger seinen Ruhestand geplant. Stattdessen vertrauten ihm die Kardinäle mit 78 Jahren die Führung der katholischen Kirche mit ihren weltweit über einer Milliarde Mitgliedern an. Benedikt XVI. war sich von Anfang an der Größe, der Unmöglichkeit des Papstamtes ...
mehr
Der Gescheiterte
Frankfurt (ots) - Brücken bauen: Folgt man einem aus antiker Zeit überlieferten Ehrentitel des Bischofs von Rom, ist das eine wesentliche Funktion des Papsttums. Gemessen an diesem Anspruch muss das Pontifikat Benedikts XVI. als gescheitert gelten. Es ist dem deutschen Papst weder in seiner fast achtjährigen Amtszeit noch danach als "Papa emeritus" gelungen, sich in einen fruchtbaren Austausch mit der zeitgenössischen Gesellschaft zu begeben und seine Kirche mit der Welt ...
mehrTragik eines Theologen / Kommentar von Raimund Neuß zum Tod von Benedikt XVI.
Köln (ots) - Wie werden Historiker über Papst Benedikt XVI. urteilen? Wie viel Platz werden sie in ihren Darstellungen seinem Pontifikat einräumen, jenen knapp acht Jahren zwischen dem Tod des Jahrtausendpapstes Johannes Paul II. und der Wahl des liebenswürdig-chaotischen Reformers Franziskus?Groß waren die Erwartungen gerade in seinem Heimatland, als der erste ...
mehrProgrammänderung heute, 31. Dezember 2022, im Ersten anlässlich des Todes von Papst Benedikt XVI. em.
München (ots) - Anlässlich des Todes von Papst Benedikt XVI. ändert Das Erste den Ablauf seines heutigen Abendprogramms wie folgt: um 19:30 Uhr Zum Tode von Benedikt XVI. Ein Nachruf von Claus Singer "Habemus Papam. Dominum Josephum cardinalem Ratzinger!" Nach fast 500 Jahren wird 2005 ein Deutscher Papst. Joseph ...
mehrNeue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
NRZ: Bischof Felix Genn: "Ich möchte Macht abgeben."
Essen (ots) - Der Münsteraner Bischof Felix Genn mahnt nach dem Missbrauchsskandal, der die katholische Kirche erschüttert hat, konsequentes Handeln und deutliche Veränderungen an. "Für mich ist das die erschütterndste Erfahrung: dass Priester zu sowas fähig sind und Menschen dieses unsagbare Leid zufügen", sagte Genn im Gespräch mit der "Neuen Ruhr/Neuen Rhein Zeitung" (NRZ, Donnerstagsausgabe). Die katholische ...
mehrKirchenrechtler Schüller: Aufarbeitungskommissionen brauchen Rechte wie Staatsanwaltschaften
Köln (ots) - Nach dem Rücktritt des Kölner Strafrechtlers Stefan Rixen bei der Aufarbeitungskommission für das Erzbistum Köln hat der in der Münster lehrende Kirchenrechtler Thomas Schüller für solche Gremien Rechte wie für Staatsanwaltschaften gefordert. "Das ist nicht nur ein Kölner Problem", sagte Schüller der Kölnischen Rundschau (Dienstagausgabe). ...
mehrVatikanische Feuerpolizei / Kommentar von Raimund Neuß zum Rom-Besuch der deutschen Bischöfe
Köln (ots) - Ein "Flächenbrand" drohe: Unter dieser Warnung an die deutschen Bischöfe tut es der für die Bischöfe zuständige Kurienkardinal Marc Ouellet nicht. Eine erstaunliche Metapher in einer Kirche, zu deren Gründungsgeschichte die Feuerzungen des Heiligen Geistes gehören. Gegenüber den Deutschen agieren die Römer jedenfalls wie die Feuerwehr: Gelingt es ...
mehr