Storys zum Thema Rezession
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
"nd.DerTag": Zukunftsangst - Kommentar zum drastischen Sturz der Aktienkurse nach Verkündung der neuen US-Zölle
Berlin (ots) - Seit Donald Trump in der vergangenen Woche seine Zollagenda verkündete, herrscht Rätselraten: Meint es der US-Präsident ernst mit dauerhaft horrenden Abgaben für Importe aus anderen Staaten, oder bereitet er damit einen "Deal" vor? Die Ungewissheit ist groß, wie der Trump-Crash an den ...
mehrWirtschaftsentwicklung 2025: Steigende Insolvenzen und hohe Kosten
Köln (ots) - - Atradius: Deutschland ist Spitzenreiter bei der Belastung durch Unternehmenssteuern, Energie- und Arbeitskosten - Insolvenzen deutlich über Vor-Corona-Niveau - Importzölle der USA könnten zu weiterer Verschärfung führen Das Jahr 2025 wird eine Herausforderung für die deutsche Wirtschaft. Hohe Steuern, Lohn-, und Energiekosten bremsen die ...
mehrGefahr einer Insolvenz war in 2024 im Verkehrs- und Logistikbereich am höchsten / Neuer Höchstand bei den Sanierungen im Eigenverwaltungsverfahren
mehrBDU Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen
Leichtes Wachstum der Consultingbranche in Deutschland trotz schwächelnder Wirtschaft
mehrArab-German Chamber of Commerce and Industry e.V.
Sigmar Gabriel fordert neue Nahost-Strategie
Berlin (ots) - Der ehemalige deutsche Außenminister Sigmar Gabriel fordert von der kommenden Bundesregierung eine neue Nahost-Strategie. Der Nahe Osten durchlebe derzeit "den größten geopolitischen Wandel seit der Suez-Krise von 1956", auch wegen der radikalen Änderung der amerikanischen Außenpolitik. Gleichzeitig erlebten viele arabische Länder einen dynamischen wirtschaftlichen Aufschwung. Die kommende ...
mehr
Die neue Bundesregierung bekommt Zugriff auf viel Geld - das der Staat nicht hat. Wehe, das macht Schule.
Süßes Gift (ots) - In diesem Paket stecken neben dem Ziel der Verteidigungsfähigkeit aber auch die Lockerung der Schuldenbremsen von Bund und Ländern sowie 100 Milliarden Euro, mit denen sich die Länder ihre Zustimmung bezahlen lassen - alles Geld, das der Staat nicht hat. Geld, das Wirtschaft und Bürger ...
mehrAllianz Trade Insolvenzstudie: Insolvenzen in Deutschland steigen stärker als erwartet / 10 % mehr Pleiten im Jahr 2025
Hamburg (ots) - - Weltweite Unternehmensinsolvenzen steigen 2025 um 6 % und im Jahr 2026 um weitere 3 %, nach +10 % im Jahr 2024 - Anstieg ist auf drei Faktoren zurückzuführen: die verzögerte Lockerung der Zinssätze, das anhaltend unsichere Umfeld und die schwache Erholung der Nachfrage - Relativ hohe Zinssätze ...
mehrAfD - Alternative für Deutschland
Kay Gottschalk: Insolvenzwelle zeigt Scheitern der Wirtschaftspolitik - AfD fordert finanzpolitischen Kurswechsel
mehrBeantragte Regelinsolvenzen im Februar 2025: +12,1 % zum Vorjahresmonat / Jahr 2024: 22,4 % mehr Unternehmens- und 6,5 % mehr Verbraucherinsolvenzen als im Jahr 2023
WIESBADEN (ots) - Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Februar 2025 um 12,1 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Mit Ausnahme des Juni 2024 (+6,3 %) liegen die Zuwachsraten im Vorjahresvergleich damit seit Juni 2023 ...
mehrKnapp 100.000 Privatinsolvenzen in Deutschland / stärkster Anstieg in der ältesten Altersgruppe
Hamburg (ots) - Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 99.991 Privatinsolvenzen verzeichnet, was einem Anstieg von 6,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht (2023: 93.768). Dies sind die zentralen Ergebnisse aus dem aktuellen "Schuldenbarometer 2024" des Informationsdienstleisters CRIF. Nach einem Rückgang um 2,5 Prozent im Jahr 2023 sind die ...
mehrHauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
Schwaches Baujahr 2024, aber besser als erwartet
Reale Umsätze sinken um 1,5 Prozent. Wohnungsbau im Minus, Tiefbau im Plus. Der Beschäftigtenaufbau ist nach 15 Jahren zu Ende: Die Zahl der Beschäftigten sank um 11.500 Personen. Das Statistische Bundesamt meldete für das deutsche Bauhauptgewerbe1 für den Monat ...
Ein Dokumentmehr
Firmeninsolvenzen sind 2024 um 23,1 Prozent gestiegen / Weiterer Anstieg für 2025 prognostiziert
Hamburg (ots) - Im vergangenen Jahr meldeten in Deutschland 21.964 Unternehmen eine Insolvenz an. Damit stiegen die Firmenpleiten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 23,1 Prozent (2023: 17.847 Firmeninsolvenzen). So lauten die zentralen Ergebnisse der Analyse der Firmeninsolvenzen 2024 des Informationsdienstleisters CRIF. Die vorliegende Auswertung ergibt, dass die ...
mehrAtradius erwartet 2025 nur geringes Wirtschaftswachstum in Deutschland
Köln (ots) - - Frank Liebold: "Die neue Regierung kann viel tun, um die Bedingungen für deutsche Unternehmen zu verbessern." - Prognose: Inlandsproduktion sinkt um zwei Prozent - Atradius-Umfrage: Mehr als jedes zweite deutsche Unternehmen wünscht sich ein "America First" auch für Deutschland und die EU. Deutschlands Wirtschaft befindet sich in einem prekären ...
mehrBGA Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V.
Wachstumsmotor Exportwirtschaft in Abwärtsspirale
Berlin (ots) - "Trotz Jahresabschlusshoch sind die deutschen Exporte im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 1,0 Prozent gesunken. Damit bewahrheitet sich unsere düstere Prognose für 2024 - der eigentliche Wachstumsmotor Exportwirtschaft befindet sich in einer Abwärtsspirale", kommentiert Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), die heute von Destatis ...
mehrWarum Interim-Management die Rettung in der Krise sein kann – Gert Löhmer von GL Consulting & Interim erklärt, wie Unternehmen wieder auf Kurs kommen
mehrAfD-Fraktion im Deutschen Bundestag
Leif-Erik Holm: Jahreswirtschaftsbericht ist Zeugnis der Hilflosigkeit
Berlin (ots) - Zu den Zahlen des neuen Jahreswirtschaftsberichts teilt der wirtschaftspolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Leif-Erik Holm, mit: "Der Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung ist ein einziges Zeugnis der Hilflosigkeit. Zum wiederholten Mal muss Minister Habeck eingestehen, dass seine vorherigen Prognosen allein Zweckoptimismus waren. Das ...
mehrKlöckner: Wirtschaftsminister hinterlässt wirtschaftspolitischen Scherbenhaufen
Berlin (ots) - Habeck`sche Wirtschaftspolitik ist gescheitert Anlässlich der Veröffentlichung des Jahreswirtschaftsberichts 2025 am heutigen Mittwoch und der Abgabe einer Regierungserklärung durch den Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz "Für eine neue wirtschaftliche Dynamik" - ...
mehr
Arbeitgeberverband HessenChemie
Tarifverhandlungen in der Kunststoffverarbeitenden Industrie (KVI): Keine Einigung in der zweiten Runde
Tarifverhandlungen in der Kunststoffverarbeitenden Industrie: Keine Einigung in der zweiten Runde Wiesbaden, 24. Januar 2025 – Die Tarifverhandlungen für die ...
Ein DokumentmehrBGA Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V.
Der Großhandel kämpft um das Überleben
Berlin (ots) - "Hier bröckelt das Fundament der deutschen Wirtschaft. Die Aufträge brechen weg, die Investitionen sinken, die Insolvenzen steigen. Der Mittelstand hat das Vertrauen in die Politik verloren. Die Aussichten auf 2025 sind düster. Für uns ist die Wahl am 23. Februar eine Schicksalswahl", fasst Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen, die Lage im ...
mehrSchultze & Braun GmbH & Co. KG
2Pressemitteilung - Ein Jahr Insolvenzrecht reloaded und anhaltende wirtschaftliche Herausforderungen: Worauf Geschäftsleiter achten müssen
Ein DokumentmehrKrisenprävention: Vorbereitung auf den kommunikativen Ernstfall / Eine Inhouse-Schulung der news aktuell Academy
mehrErwerbstätigenrekord: Nicht nachhaltig / Kommentar von Bernd Kramer
Freiburg (ots) - Wenn so viele Menschen in Arbeit sind, kann es um die Wirtschaft hierzulande doch nicht allzu schlecht bestellt sein, könnte man meinen. Das ist jedoch nur ein Teil der Wahrheit. Wegen des demographischen Wandels macht sich der gegenwärtige Konjunkturabschwung weniger heftig in den Arbeitslosenstatistiken bemerkbar als bei vergangenen Krisen. Dazu ...
mehrAtradius-Umfrage: Deutschland Unternehmen pessimistisch wie selten
Köln (ots) - - Nur 14 Prozent der Firmen rechnet im Jahr 2025 mit Verbesserung der Konjunktur, 32 Prozent erwarten Verschlechtung der wirtschaftlichen Lage - Deutschland-Chef Frank Liebold: "Wir erwarten rund 25 Prozent mehr Insolvenzen im Jahr 2025." Bei Deutschlands Unternehmen schwindet die Hoffnung auf bessere Zeiten: Nur 14 Prozent der Firmen rechnet im Jahr 2025 ...
mehr
BGA Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V.
Wir brauchen einen wirtschaftlichen Neustart
Berlin (ots) - "Wir stehen in Deutschland dicht am Abgrund. Wir haben eine anhaltende Rezession, eine marode Infrastruktur, internationale Krisen und dazu eine Wirtschaftspolitik, die auf staatliche Subventionen statt auf unternehmerische Freiheit setzt. Ich erhoffe mir vom neuen Jahr und einer neuen Regierung den dringend benötigten Neustart", sagt BGA-Präsident Dr. Dirk Jandura zu den frisch veröffentlichten ...
mehrBGA Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V.
Deutschland muss seine Hausaufgaben machen
Berlin (ots) - "Die EZB kann die Zinsen immer weiter senken - solange Deutschland seine Hausaufgaben nicht macht, werden wir hier weder Aufschwung noch Wachstum sehen", kommentiert BGA-Präsident Dr. Dirk Jandura die heutige Entscheidung zur Zinssenkung. "Die wirtschaftlichen Voraussetzungen für 2025 sehen so finster aus wie nie zuvor. Die strukturelle Schwäche Deutschlands, die geopolitischen Spannungen, das alles ist ...
mehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR-Konjunkturprognose: Anhaltende Unsicherheit trübt den Ausblick
Berlin (ots) - In seiner aktuellen Konjunkturprognose rechnet der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) damit, dass die hartnäckige Wirtschaftsflaute hierzulande zunächst noch andauern wird. "Die politische Unsicherheit drückt auf das Wirtschaftswachstum in Deutschland. Zu der anhaltenden Stagnation sind mit dem Ende der ...
Ein DokumentmehrStuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Frankreichs Regierungskrise
Paris (ots) - Es ist Zeit, die Alarmglocken zu läuten. Die Chaostage in Frankreich könnten eine Wucht entfalten, die ganz Europa in einen Abwärtsstrudel zieht. In Paris verstärken sich zwei Faktoren gegenseitig. Frankreich ist ein hoch verschuldeter Staat, geführt von einem offensichtlich dysfunktionalen politischen Apparat. Beobachter fühlen sich an die von Griechenland ausgelöste Eurokrise erinnert - doch es ist ...
mehrStrategien zur persönlichen Bewältigung der Polykrise / Lebensqualität durch Coaching und Psychotherapie zurückgewinnen
mehrHauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
Auftragseingang im September eingebrochen
Insbesondere dem Straßenbau fehlen Aufträge „Im September hat sich im Bauhauptgewerbe der Orderrückgang nicht nur fortgesetzt, sondern beschleunigt. Die Bauunternehmen1,2 meldeten im Vergleich zum September des Vorjahres ein Minus von real 11,5 Prozent. ...
Ein Dokumentmehr