Storys zum Thema Wirtschaftspolitik

Folgen
Keine Story zum Thema Wirtschaftspolitik mehr verpassen.
Filtern
  • 03.03.2019 – 18:39

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst der Länder

    Stuttgart (ots) - Die Argumente der Gewerkschaften waren so stichhaltig wie nie. Erstens haben die Länder im Vorjahr einen Haushaltsüberschuss von insgesamt fast 16 Milliarden Euro erzielt - und die skeptischen Prognosen bedeuten nicht, dass die Einnahmen bald einbrechen werden. Zweitens offenbart sich an immer mehr Stellen eine mangelnde Konkurrenzfähigkeit der ...

  • 22.02.2019 – 17:53

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung: zum Haushaltsüberschuss

    Halle (ots) - Die Kassen von Bund und Ländern sowie bei den Sozialversicherungen sind voll, hört man gelegentlich. Tatsächlich verfügt allein die gesetzliche Krankenversicherung über Rücklagen im Umfang von 30 Milliarden Euro. Doch alles, was die Große Koalition vorhat, sind keine einmaligen Ausgaben, sondern dauerhafte finanzielle Belastungen. Sie werden später kaum wieder zurückzudrehen sein und dazu beitragen, ...

  • 22.02.2019 – 11:57

    Stonehedge Beteiligungsgesellschaft mbH

    Nedeljko Prodanovic: Das müssen Wohnungskäufer 2019 wissen

    Berlin (ots) - Wohneigentum gilt als sicherer Schutz vor Altersarmut und steigenden Mieten. Viele Menschen streben deshalb in die eigenen vier Wände. Doch was erwartet Wohnungskäufer im Jahr 2019? Steigen die Preise weiter, wie entwickeln sich die Zinsen und was plant die Politik? Der Berliner Wohnungsunternehmer Nedeljko Prodanovic zeigt auf, worauf Interessenten achten müssen. "Zuerst einmal muss man festhalten, dass ...

  • 20.02.2019 – 13:39

    BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken

    BVR: Lieber vorhandene EU-Förderprogramme nutzen als neue Euro-Budgets schaffen

    Berlin (ots) - Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) bewertet den Kompromiss der Finanzminister Frankreichs und Deutschlands, Bruno Le Maire und Olaf Scholz, über ein Euro-Budget kritisch. Die Minister schlagen vor, wachstumsschwache Länder des Euroraums zu fördern, indem ein solches Budget europäische Finanzmittel bereitstellt. ...

  • 14.02.2019 – 15:34

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    neues deutschland: Ökonom Steve Keen: Brexit ist Folge der Austerität

    Berlin (ots) - Der Brexit ist laut dem Ökonom Steve Keen eine Folge der britischen Austeritätspolitik der vergangenen Jahre. "Ohne die Sparmaßnahmen der Tories in den vergangenen sechs Jahren hätten die Brexit-Befürworter die Abstimmung verloren", erklärt Keen, der bis Ende 2018 an der Kingston University in London lehrte, im Interview mit der Tageszeitung "neues ...

  • 11.02.2019 – 19:42

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Kommentar: Post-Sozialismus

    Düsseldorf (ots) - VON ANTJE HÖNING Für Briefeschreiber wird es teuer, ab Sommer darf die Post zulangen. Möglich macht es das Wirtschaftsministerium, das sich mit der Änderung der Portoverordnung über die Vorstellung der Netzagentur hinwegsetzen will. Das ist ein Vorgang. Schließlich ist genau das Aufgabe der Netzagentur: bei natürlichen Monopolen (wie Stromnetzen) oder geschützten Bereichen (wie ...