Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Storys zum Thema Wohnungspolitik
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 3mehr
Deutsche Umwelthilfe kritisiert Förderprogramm für Neubau: "Ampel hat keinen Plan zur Schaffung von bezahlbarem und klimafreundlichem Wohnraum"
Berlin (ots) - Mit dem Start des Programms "Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment" (KNN) fördert die Bundesregierung zum ersten Mal seit dem KfW-Förderstopp im Januar 2022 wieder den ungenügenden Energieeffizienzstandard EH55 auf dem freien Wohnungsmarkt. Zusätzlich sind viel zu niedrige ...
mehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR-Immobilienprognose: Schleppende Erholung der Wohnimmobilienpreise / Kolak: Bauen muss günstiger werden
Berlin (ots) - Die Preise für Wohnimmobilien werden im Laufe des Jahres ihren Tiefpunkt erreichen. Das makroökonomische Umfeld aus hohen Zinsen und hohen Preisen belastet den Markt weiterhin, aber das knappe Wohnraumangebot stoppt den Preisrückgang. Ab 2025 rechnet der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und ...
mehrErste Bilanz der LBS Süd: Start geglückt / Geschäftsentwicklung 2023
mehrVerband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
VNW und Haus & Grund zur Wohnungspolitik der schwarz-grünen Landesregierung: „Weiter so“ wäre der falsche Kurs!
1. Wohnungswirtschaft richtet Appell an die Kieler Landesregierung: „Das Ruder herumreißen!“ 2. Grundsteuerreform ist bürokratisch und verfassungswidrig. 3. Normalverdiener können sich Miete oder Eigentum kaum mehr leisten. 4. Die Landesregierung muss die Grunderwerbsteuer senken. 5. Keine weitere Senkung ...
mehrAllianz gegen willkürliche Abrisse: Breites Bündnis fordert Genehmigungspflicht für Gebäudeabrisse von der Bauministerkonferenz
Berlin (ots) - - Gebäudeabrisse verursachen jährlich Millionen Tonnen CO2 und Abfall, zerstören bezahlbaren Wohnraum und historische Baukultur - Breites Bündnis fordert Genehmigungspflicht auf Grundlage einer Ökobilanzierung in allen Bundesländern - Musterbauordnung und Landesbauordnungen müssen ...
mehr
"Berliner Morgenpost": Bittere Pille für Mieter / Leitartikel von Tobias Kisling zu Sozialwohnungen
Berlin (ots) - Überraschend kommt die Nachricht nicht, bitter ist sie trotzdem für Mieterinnen und Mieter. Die Zahl der Sozialwohnungen ist 2022 erneut gesunken. Gerade einmal 22.545 neue Sozialwohnungen wurden gebaut. Es ist nicht einmal ein Viertel des Ziels von jährlich 100.000 neuen Sozialwohnungen, das SPD, ...
mehrVerband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
Vergleich: Mietangebote der sozialen Vermieter sind deutlich günstiger als Angebote auf Online-Plattformen.
VNW-Direktor Andreas Breitner: 1. Die Preisunterschiede zwischen VNW-Unternehmen und Onlineportalen liegen bei bis zu 48 Prozent. 2. Vor allem in den besonders nachgefragten Quartieren wirken die sozialen Vermieter mietpreisdämpfend. 3. Alle Hebel für den Bau bezahlbarer Wohnungen in Bewegung setzen. 45/2023 ...
mehr- 2
Tiefstand: Baugenehmigungen in Deutschland
mehr Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
Soziale Vermieter kritisieren Beschlüsse des Parteitags der Grünen zur Wohnungsbaupolitik
1. Genossenschaften fürchten ein Ende des Baus bezahlbarer Wohnungen. 2. VNW-Direktor Andreas Breitner warnt vor „grünen Luftschlössern“. 3. Populisten versuchen, Menschen zu verunsichern. 25/2023 Hamburg. Hamburgs am Gemeinwohl orientierte Vermieter haben einen Teil der Beschlüsse des Grünen-Parteitags am Wochenende zur Wohnungspolitik in Hamburg kritisiert. ...
mehr"nd.DerTag": Das reicht nicht - Kommentar zur geplanten Wohngeldreform
Berlin (ots) - Endlich sollen mehr Menschen Wohngeld erhalten. Doch die vom Bundeskabinett beschlossene Reform des Wohngeldes reicht nicht aus. Von rund 4,7 Millionen Haushalten unter der Armutsgrenze, die keine Sozialleistungen erhalten, bekommt auch nach der Wohngeldreform mehr als die Hälfte keinen staatlichen Mietzuschuss. Es ist zwar gut, dass der Zuschuss höher ...
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Wohnkosten: Paritätischer warnt vor sozialen Verwerfungen und fordert umfassendes Entlastungsprogramm
Berlin (ots) - Mit der Forderung nach einem Mietenstopp und weiteren umfassenden Maßnahmen reagiert der Paritätische Wohlfahrtsverband auf die jüngste Mitteilung des Statistischen Bundesamtes, wonach die einkommensärmsten Mieter*innen aktuell 42,6 Prozent ihres Einkommens allein für die Wohnkosten aufbringen ...
mehr
Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
Soziale Vermieter fordern Wohnraumschutzgesetz - VNW-Direktor Andreas Breitner: „Schrottimmobilien gäbe es gar nicht, wenn die zuständigen Behörden frühzeitig eingreifen könnten.“
66/2022 Kiel. Aus Anlass der in Kiel startenden Koalitionsverhandlungen haben die sozialen Vermieter die rasche Verabschiedung eines Wohnraumschutzgesetzes gefordert. „Sowohl die CDU als auch die Grünen haben vor der Wahl versprochen, mehr für das bezahlbare Wohnen tun zu wollen“, sagt Andreas Breitner, ...
mehrVerband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
VNW-Direktor Andreas Breitner: "Es ist an der Zeit, die Grunderwerbsteuer zu senken.“
114/2021 Schleswig-Holsteins Sozialdemokraten haben mehr Anstrengungen der Landesregierung für bezahlbare Mieten und die Förderung von Familien, Wohneigentum zu bilden, gefordert. Wohnen werde der Schwerpunkt von zwei Anträgen für die Landtagssitzung in dieser Woche sein, heißt es in einer Mitteilung. Für Menschen, die sich zum ersten Mal eine Immobilie kaufen ...
mehrVerband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
VNW-Direktor Andreas Breitner zu den Forderungen des BUND: Das Bündnis für das Wohnen ist unverzichtbar, aber: "Wir sehen auch den Zielkonflikt, der zwischen Wohnungsbau und Klimaschutz besteht."
64/2021 Der Hamburger Senat, die Bezirke und die Wohnungswirtschaft verhandeln derzeit über eine Neuauflage des Bündnisses für das Wohnen. Ziel ist unter anderem, die Vereinbarung, jährlich 10.000 neue Wohnungen zu genehmigen, zu verlängern. Die Umweltschutzorganisation BUND fordert, die Zielzahl 10.000 ...
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Soziale Plattform Wohnen: Bündnis fordert wohnungspolitischen Kurswechsel
Berlin (ots) - Mit der heute gegründeten "Sozialen Plattform Wohnen - Für eine menschenorientierte Wohnungspolitik" wollen sich acht Wohlfahrts-, Sozial- und Fachverbände für Menschen engagieren, die auf dem derzeitigen Wohnungsmarkt kaum Chancen haben. Die Mitzeichner der Plattform sehen mit Sorge, dass besonders in den Ballungsgebieten kaum noch bezahlbarer ...
mehrphoenix tagesgespräch: FDP kritisiert Mietpreisbremse: Hilft den Falschen und ist "Wohlfühlrhetorik der SPD"
Bonn (ots) - Die FDP hat sich anlässlich der Bundestags-Diskussion über die Reform des Mietrechts gegen staatliche Einflussnahme ausgesprochen. "Die Mietpreisbremse hilft den Falschen und löst die Probleme nicht", so der FDP-Sprecher für Bau- und Wohnungspolitik im Bundestag, Daniel Föst, im Fernsehsender ...
mehr