Ergebnis der Suchanfrage nach Bundesärztekammer
Inhalte
- Kategorie:
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Gesundheitsrisiko Hitze: Wie man sich schützen kann
Berlin (ots) - Zum bundesweiten Hitzeaktionstag am 05. Juni 2024 macht die Stiftung Gesundheitswissen auf die Gefahren durch die zunehmenden Hitzeperioden aufmerksam. Warum man Hitze nicht unterschätzen sollte und wie man sich schützen kann, dazu hat die Stiftung Gesundheitswissen zum Aktionstag eine Übersichtsseite mit allen wichtigen Informationen und Tipps zum Thema erstellt. Die Stiftung Gesundheitswissen aktiv ...
mehrUmfrage in Westfalen-Lippe: Menschen sorgen sich wegen zunehmender Hitze / AOK startet zum Hitzeaktionstag Online-Informationen und medizinisches Hitzetelefon
mehrBefragung zu Hitzewellen: Menschen in dicht besiedelten Gebieten und Ältere gesundheitlich besonders stark betroffen
mehrBefragung zu Hitzewellen: Menschen in dicht besiedelten Gebieten und Ältere gesundheitlich besonders stark betroffen
Berlin (ots) - Langanhaltende Hitzeperioden mit Temperaturen über 30 Grad und deren Zunahme bereiten vor allem den Menschen in urbanen Regionen mit hoher Bevölkerungsdichte und älteren Menschen Probleme und Sorgen. Das ist ein zentrales Ergebnis einer bevölkerungsrepräsentativen Online-Befragung der AOK aus ...
mehrKlinikatlas und Krankenhausreform müssen am Nutzen für Patientinnen und Patienten gemessen werden
Berlin (ots) - Nach der heutigen Präsentation des sogenannten "Klinik-Atlas" und dem Kabinettsbeschluss zum Krankenhausreformgesetz (KHVVG) vom vergangenen Mittwoch erklärt Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer "Es ist gut und richtig, Patientinnen und Patienten bei der Auswahl eines Krankenhauses ...
mehr
BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
Reminder - Einladung zur Pressekonferenz und zum Öffentlichen Teil der BPI-Hauptversammlung mit Friedrich Merz am 15. Mai 2024
Berlin (ots) - Gesundheitsversorgung geht nicht alleine. Was wir mit anderen Partnern der Gesundheitswirtschaft gemeinsam für Deutschland erreichen wollen, diskutieren wir mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesundheitswesen im öffentlichen Teil unserer Ordentlichen Hauptversammlung am ...
mehrDanke Mainz, auf Wiedersehen in Leipzig! / 128. Deutscher Ärztetag beendet
Mainz (ots) - Der 128. Deutsche Ärztetag, das "Parlament der Ärzteschaft", ist am vergangenen Freitag zu Ende gegangen. Vom 7. bis 10. Mai kamen 250 ärztliche Abgeordnete aus ganz Deutschland in Mainz zusammen, um gesundheitspolitische Impulse zu setzen und wichtige berufspolitische Themen zu beraten. Eine Übersicht über die Beschlüsse des Deutschen Ärztetages, ...
mehrSuizidprävention gesetzlich verankern und ausreichend finanzieren / 128. Deutscher Ärztetag
Mainz (ots) - Der 128. Deutsche Ärztetag in Mainz hat die Bundesregierung aufgefordert, ein umfassendes Suizidpräventionsgesetz vorzulegen, wie es der Deutsche Bundestag bereits im vergangenen Jahr fraktionsübergreifend fast einstimmig gefordert hatte. Die vom Bundesgesundheitsminister vorgestellte ...
mehrMaßnahmen für ein klimaneutrales Gesundheitswesen konsequent umsetzen / 128. Deutscher Ärztetag
Mainz (ots) - Der 128. Deutsche Ärztetag in Mainz hat konsequentere Maßnahmen für ein klimaneutrales Gesundheitswesen gefordert. Klimaneutralität müsse bei allen anstehenden Reformen und Umstrukturierungen im Gesundheitswesen mitgedacht werden. Dringend erforderlich sei, die Reduzierung des eigenen ...
mehrSanitätsdienst der Bundeswehr stärken und strukturell weiterentwickeln / 128. Deutscher Ärztetag
Mainz (ots) - Das Bundesministerium für Verteidigung plant, den Sanitätsdienst der Bundeswehr und die Streitkräftebasis in einem neuen Unterstützungsbereich aufgehen zu lassen. Die Abgeordneten des 128. Deutschen Ärztetages in Mainz hoben die besondere Bedeutung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr als ...
mehr128. Deutscher Ärztetag / Praktisches Jahr im Medizinstudium angemessen vergüten
Mainz (ots) - Medizinstudierende im Praktischen Jahr (PJ) sind keine kostenlosen Stationshilfen, sondern angehende Ärztinnen und Ärzte. Sie sollen im Rahmen ihres Praktischen Jahres auf ihre verantwortungsvolle Tätigkeit in der Patientenversorgung vorbereitet werden. Vor diesem Hintergrund stellten sich heute die Abgeordneten des 128. Deutschen Ärztetages klar ...
mehr
128. Deutscher Ärztetag / "ePA für alle" konzeptionell nacharbeiten und erproben
Mainz (ots) - Die Ärzteschaft in Deutschland sieht dringenden Nachbesserungsbedarf bei der Konzeption der elektronischen Patientenakte (ePA). Die sogenannte "ePA für alle" soll ab dem 15. Januar 2025 für alle gesetzlich Versicherten von den Krankenkassen automatisch angelegt werden und Patientendaten digital zusammentragen. Mit der "ePA für alle" sollen mehr ...
mehr128. Deutscher Ärztetag / Für mehr Koordination und bessere Orientierung im Gesundheitswesen
Mainz (ots) - Der 128. Deutsche Ärztetag in Mainz hat sich heute für eine patientengerechtere und effektivere Steuerung der Gesundheitsversorgung in Deutschland ausgesprochen. "Ziel der Gesundheitsversorgung muss es sein, die vorhandenen Ressourcen so effektiv, aufeinander abgestimmt und effizient einzusetzen, dass sie dem tatsächlichen Behandlungsbedarf gerecht ...
mehrÄrztliches Personalbemessungssystem der BÄK gesetzlich verankern / 128. Deutscher Ärztetag
Mainz (ots) - Die Arbeit in den Krankenhäusern ist oft von Personalmangel gekennzeichnet. Ärztliches Personal ist an vielen Stellen knapp; für die Beschäftigten bedeutet das Überstunden, Mehrarbeit und Stress bis hin zur Überlastung. Vor diesem Hintergrund hat der 128. Deutsche Ärztetag in Mainz die Politik ...
mehrMotivierte Mitarbeiter sind der Schlüssel / Gesundheitspolitik an Nachwuchsförderung, Qualifizierung und guten Arbeitsbedingungen ausrichten
Mainz (ots) - Mainz - Der 128. Deutsche Ärztetag in Mainz hat die Bundesregierung und den Gesetzgeber einem einstimmig gefassten Beschluss aufgefordert, wichtige Reformen für ein gleichermaßen menschliches wie leistungsstarkes Gesundheitswesen jetzt umzusetzen. Die Beschäftigten seien der Schlüssel für ein ...
mehr128. Deutscher Ärztetag eröffnet / Unser Gesundheitswesen braucht menschliche Wertschätzung statt materieller Wertschöpfung
Mainz (ots) - Mit der Forderung nach einem Gesundheitsgipfel im Bundeskanzleramt hat Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt heute den 128. Deutschen Ärztetag eröffnet. "Es ist völlig unverständlich, dass wir einen Chemie- und Autogipfel im Kanzleramt haben, aber keinen Gesundheitsgipfel", sagte ...
mehrFür eine Woche wird Gesundheitspolitik in Mainz gemacht
Mainz (ots) - Mainz, 06.05.2024 - Am morgigen Dienstag beginnt der 128. Deutsche Ärztetag in Mainz - das "Parlament der Ärzteschaft". Vier Tage lang versammeln sich dort 250 ärztliche Abgeordnete aus ganz Deutschland, um gesundheitspolitische Impulse zu setzen und wichtige berufspolitische Themen zu beraten. Für das gesundheitspolitische Großereignis haben sich ...
mehr
Der Regierungskommission fehlt die Kompetenz für die ambulante Versorgung
Berlin (ots) - Zu der 10. Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung erklärt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt: "Es wird mehr und mehr zu einem Problem, dass die aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern besetzte Regierungskommission Politikempfehlungen abgibt, ohne über das notwendige ...
mehrBPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
EINLADUNG zur Pressekonferenz und zum Öffentlichen Teil der BPI-Hauptversammlung mit Friedrich Merz am 15. Mai 2024
Berlin (ots) - Gesundheitsversorgung geht nicht alleine. Was wir mit anderen Partnern der Gesundheitswirtschaft gemeinsam für Deutschland erreichen wollen, diskutieren wir mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesundheitswesen im öffentlichen Teil unserer Ordentlichen Hauptversammlung am ...
mehrEinladung zur Pressekonferenz / Pressekonferenz der Bundesärztekammer zum 128. Deutschen Ärztetag am Donnerstag, 25. April 2024, um 13:00 Uhr in Berlin
Berlin (ots) - Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit einigen Tagen liegen die offiziellen Referentenentwürfe für das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz und für das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz vor. Weitere angekündigte Initiativen der Bundesregierung, unter anderem die Reform der ...
mehrWort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen
Organspende: Begleitung der Angehörigen ist wichtig / Intensivmediziner Dr. Thomas Weig im Gespräch mit der "Apotheken Umschau" zum sensiblen Thema Hirntod
mehrWort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen
2Organspende: Wie der Tod Leben retten kann / Immer noch gibt es zu wenig Organspenden in Deutschland. In Ländern wie Portugal oder Spanien gelten Organspender als Lebensretter
mehrPresse-Einladung zum 128. Deutschen Ärztetag in Mainz (07.-10.05.2024) / Eröffnungsveranstaltung, Plenarsitzungen und Pressekonferenzen
Berlin (ots) - Liebe Kolleginnen und Kollegen, der 128. Deutsche Ärztetag, der vom 7. bis 10. Mai 2024 in Mainz tagt, fällt in gesundheitspolitisch besonders herausfordernde Zeiten. Die Krankenhausstrukturreform, das angekündigte Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz, die Reform des Medizinstudiums sind nur ...
mehr
Demokratie und Pluralismus als Fundament für ein menschliches Gesundheitswesen
Berlin (ots) - Liebe Kolleginnen und Kollegen, mehr als 200 Verbände und Organisationen aus dem Gesundheitswesen haben heute die gemeinsame Erklärung "Demokratie und Pluralismus als Fundament für ein menschliches Gesundheitswesen" veröffentlicht. Sie können die Erklärung mit den Logos der mitzeichnenden Organisationen hier abrufen: ...
mehrReform der ärztlichen Ausbildung duldet keinen weiteren Aufschub
Berlin (ots) - Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat an die Politik appelliert, die seit Jahren angekündigte und dringend benötigte Reform des Medizinstudiums endlich umzusetzen. "Die Novellierung der Ärztlichen Approbationsordnung ist Teil des sogenannten Masterplans Medizinstudium 2020, der im März 2017 von Bund und Ländern beschlossen wurde. Dem Namen nach haben wir mit dieser Reform also jetzt ...
mehrALM - Akkreditierte Labore in der Medizin e.V.
ALM e.V. und BBMV e.V. veröffentlichen Studie: "Evidenz hilft: Beeinflusst die Übernahme durch private, nicht-ärztliche Kapitalgeber das Abrechnungsverhalten von MVZ?"
Berlin (ots) - Im Rahmen der anhaltenden Diskussion über einen vermeintlichen Regulierungsbedarf von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) wurde heute in einer Pressekonferenz in Berlin eine Studie mit dem Titel "Evidenz hilft: Beeinflusst die Übernahme durch private, nicht-ärztliche Kapitalgeber das ...
mehrAfD - Alternative für Deutschland
Christina Baum: Ausländisches Personal wird das deutsche Gesundheitswesen nicht retten
mehrALM - Akkreditierte Labore in der Medizin e.V.
Einladung zur Pressekonferenz des ALM und BBMV e.V. am 11.03.2024 / Evidenz hilft: Beeinflusst die Übernahme durch private, nicht-ärztliche Kapitalgeber das Abrechnungsverhalten von MVZ?
Berlin (ots) - Die anhaltende Debatte um Medizinische Versorgungszentren (MVZ) wird durch unbegründete Unterstellungen weiter befeuert. Um einen evidenzbasierten gesundheitspolitischen Entscheidungsprozess zu fördern, der eine patientenzentrierte und qualitätsorientierte Regulierung anstrebt, haben der Verband ...
mehrFür eine sichere Arzneimitteltherapie in Deutschland: 50. Sitzung der Koordinierungsgruppe zur Umsetzung und Fortschreibung des Aktionsplans AMTS
Berlin (ots) - "In der Arzneimitteltherapie sind Nebenwirkungen nicht immer zu vermeiden. Umso wichtiger ist es, Patientinnen und Patienten vor unnötigen Risiken zu schützen und die Sicherheit der Arzneimitteltherapie in Deutschland weiter zu verbessern. Auf diesem Gebiet hat sich die Koordinierungsgruppe zur ...
mehr