Ergebnis der Suchanfrage nach Frankfurter Rundschau

Inhalte

Filtern
4403 Treffer
  • 10.12.2018 – 16:06

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Der Bahnvorstand wird schnell einknicken. Das ist gut so.

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Streik bei der Bahn, Ausgabe vom Dienstag,11.12.18: "Die EVG treibt mit ihrem Know-how den Bahnvorstand vor sich her. Der wird schnell einknicken und den Forderungen der Eisenbahner nachkommen. Das ist gut so. In mehrfacher Hinsicht. Viele Eisenbahner arbeiten am Rande des Zumutbaren. Insbesondere diejenigen, ...

  • 09.12.2018 – 16:23

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Menschen ohne Recht

    Frankfurt (ots) - Es gibt nicht viel zu jubeln, wenn der Migrationsgipfel in Marrakesch zusammenkommt, um den UN-Migrationspakt zu beschließen. Absichtsvoll hatten die Ausrichter die Zusammenkunft auf den Internationalen Tag der Menschenrechte gelegt, um zu unterstreichen: In dem Pakt geht es nicht um irgendwas, auf das man auch verzichten könnte; es geht vielmehr um das elementare Recht eines jeden Menschen (auch jedes ...

  • 07.12.2018 – 21:14

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zur CDU-Wahl

    Frankfurt (ots) - Der Erfolg der neuen Vorsitzenden wird bemessen daran, wie sich Union und AfD in der Wählergunst weiterentwickeln. Und bei dem Duell mit der AfD geht es um mehr als um eine Neubewertung von Angela Merkels Flüchtlingspolitik. Der Erfolg der AfD ist eine Reaktion auf die global wachsenden Unterschiede zwischen Arm und Reich, die mangelnden Entwicklungsmöglichkeiten der früheren Arbeiterklasse und damit ...

  • 06.12.2018 – 17:31

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Nicht nur reden

    Frankfurt (ots) - Leider schafft die EU es bei der Asylpolitik immer weniger, eigene Grundsätze und Vereinbarungen umzusetzen. Beim Treffen der EU-Innenminister wurde erneut deutlich, dass die Union dem UN-Migrationspakt nicht einstimmig zustimmen wird, obwohl er rechtlich nicht bindend ist und viele Inhalte der Vereinbarung EU-Überzeugungen entspricht. Absurd ist auch, wenn ausgerechnet Österreich die Zahl der ...

  • 05.12.2018 – 17:42

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Unwürdiges Gezerre

    Frankfurt (ots) - Warum fällt Politikerinnen und Politikern das Thema Bildung so schwer? Alle sagen immer wieder, Schulen und Kitas müssen besser ausgestattet werden, Betreuerinnen und Betreuer besser entlohnt werden. Wenn es dann aber an die Arbeit geht, dann verhaken sie sich im Detail. Beim Kita-Gesetz beispielsweise streiten sich Bund und Länder über die Dauer der Finanzierung. Hat man im Familienministerium nicht ...

  • 04.12.2018 – 16:50

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Angst vor Wettrüsten

    Frankfurt (ots) - Der Wahnsinn des Wettrüstens steht vor der Wiederkehr nach Mitteleuropa. Russland verstößt nach USA-Angaben gegen den INF-Vertrag, der die beiden Atommächte seit 1987 zum Verzicht auf atomare Mittelstreckenraketen verpflichtet. Die Vorwürfe lassen sich nicht von unabhängiger Seite belegen, aber sie sind plausibel. Russland weigert sich, die neuen Raketen inspizieren zu lassen. Jetzt drohen die ...

  • 03.12.2018 – 18:03

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Bund ist zu kurzatmig

    Frankfurt (ots) - Es ist falsch, sich beim Dieselgipfel und dem Thema "Saubere Luft" auf Städte zu fokussieren, in denen Fahrverbote schon verhängt worden sind oder in denen sie drohen. Ganz zu schweigen davon, dass es viele Bürger für ungerecht halten, dass nur Orte mit den schlechtesten Schadstoff-Werten vom Diesel-Paket mit Nachrüstung und Umtauschaktionen profitieren sollen. Die gesamte Verkehrsinfrastruktur ist ...

  • 30.11.2018 – 17:54

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Antworten gesucht

    Frankfurt (ots) - Peinlich, peinlicher, Flugbereitschaft. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die bestehenden Probleme der Bundeswehr - auf den Mangel an Material und Personal. Welche Probleme gibt es bei der Wartung der Regierungsflieger? Warum stand keine Ersatzcrew bereit? Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen und die Luftwaffe werden diese Fragen nun beantworten müssen. Es war nicht das erste schwerwiegende ...

  • 29.11.2018 – 17:22

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Schlimmer geht immer

    Frankfurt (ots) - Es gab eine kurze Zeit, da konnte man fast glauben, dass die Deutsche Bank ihr vollkommen ramponiertes Image wieder aufpolieren kann. Das war, als sich die Bank 2015 endlich von ihrer alten Führungsriege verabschiedete und mit dem von außen kommenden und daher von den zahlreichen Skandalen unbeschädigten neuen Vorstandschef John Cryan sowie weiteren Top-Managern einen personellen Neuanfang startete. ...

  • 28.11.2018 – 17:12

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Ein weiteres Klimaziel

    Frankfurt (ots) - Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden. Die Mitgliedstaaten sollen dann nur so viel Treibhausgas ausstoßen, wie von der Natur wieder aufgenommen werden kann. Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. An ambitionierten Zielen in der Klimapolitik mangelt es nicht. An Taten zu ihrer Umsetzung dagegen schon. Neue Technologien sind jetzt gefragt. Mit ihrer Ansage will die EU-Kommission ...

  • 27.11.2018 – 17:34

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Ins Mark getroffen

    Frankfurt (ots) - Der angekündigte Stellenabbau des Autobauers GM trifft US-Präsident Donald Trump ins Mark. Ausgerechnet in Trumps Hochburgen in den Bundesstaaten Michigan und Ohio sollen in mehreren Werken die Lichter ausgehen, weil die Kosten in die Höhe schießen. Die gestiegenen Ausgaben hat sich Trump allein zuzuschreiben, da die Autobauer seit dem Frühjahr Importaufschläge von zehn Prozent auf Aluminium und ...

  • 27.11.2018 – 10:32

    BDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V.

    "Welt im Umbruch - Demokratie in Gefahr?" - Thema des Jahres beim Theodor-Wolff-Preis / Journalistenpreis der deutschen Zeitungen ausgeschrieben

    Berlin (ots) - Der Journalistenpreis der deutschen Zeitungen - Theodor-Wolff-Preis (TWP) ist erneut ausgeschrieben. Bewerber müssen ihre Arbeiten bis spätestens 31. Januar 2019 einreichen. Mit dem Preis für herausragenden deutschen Zeitungsjournalismus werden Autorinnen und Autoren gewürdigt, die "das ...

  • 26.11.2018 – 17:33

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Eingeknickt

    Frankfurt (ots) - Politik und Bundesnetzagentur sind eingeknickt vor den Interessen der Branchen-Riesen. Sie haben nicht einmal versucht, Wege zu finden, um auch den ländlichen Raum mit Internet auszustatten, das 5G-Anforderungen entspricht. Die Auktionskriterien wären die Chance gewesen, den großen Anbietern Daumenschrauben anzulegen. Wenn es bei der Auktion nicht in erster Linie auf die Einnahmen ankommen soll, hätte man auf mehr Gegenleistung für die Frequenzen ...

  • 25.11.2018 – 17:36

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Tiefe Furchen

    Frankfurt (ots) - Sämtliche EU-Spitzenpolitiker beteuern ihre Trauer über den Brexit. Sie ist so glaubhaft wie berechtigt - und doch ist nicht zu übersehen, dass die Spitzen der EU in der wirren Politik Londons auch eine große Chance erblicken, eine willkommene Gelegenheit: Wie leicht es doch plötzlich fällt, sich neben dem chaotischen, konzeptlosen Treiben in London als Hüter von Einheit und Verlässlichkeit zu ...

  • 22.11.2018 – 17:21

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kandidat von gestern

    Frankfurt (ots) - Das also soll die konservative Alternative sein? Friedrich Merz? Die Antwort auf den Linksruck der CDU, die Antwort auf Merkel, die Antwort auf all das, was in der Union in den vergangenen 15 Jahren schiefgelaufen ist, was die Kanzlerin ihrer Partei und dem ganzen Land angetan hat? De Antwort heißt wirklich Friedrich Merz? Wenn es so sein sollte, dann ist diese Antwort eine Katstrophe. Nicht für ...

  • 21.11.2018 – 17:22

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Besser als ihr Ruf

    Frankfurt (ots) - Die Studie über das Konsumverhalten von Eltern widerlegt das Vorurteil, wonach Eltern das Kindergeld lieber für Alkohol, Tabak oder Unterhaltungselektronik ausgeben als für Kinderzimmer, Klamotten oder Kitabeiträge. Demnach hat ein seltsames Weltbild, der Eltern, unter den Generalverdacht stellt, sie würden die staatlichen Hilfen lieber selbst verprassen. Das Ergebnis sollte denen Mut machen, die ...

  • 20.11.2018 – 16:34

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Nur mit Zuwanderung

    Frankfurt (ots) - Das Fachkräftezuwanderungsgesetz ist eines der wenigen Vorhaben, mit denen sich die große Koalition über den Tag hinaus Verdienste erwerben könnte. Mit dem Entwurf des Regelwerks wird eine Realität anerkannt, die viel zu lange negiert wurde. Auf Dauer kann Deutschland nur als Einwanderungsland erfolgreich bleiben. Würden beispielsweise alle offenen Stellen besetzt, hätte die Bundesrepublik fast ...

  • 19.11.2018 – 17:24

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Klare Vorgaben gesucht

    Frankfurt (ots) - Beim Pflege-TÜV liegt nun wenigstens eine wissenschaftliche Expertise vor. Die Richtung stimmt, denn das neue Bewertungssystem konzentriert sich auf die wesentlichen Indikatoren, die zeigen, wie ein Mensch tatsächlich betreut und gepflegt wird. Auf die Vergabe einer einzigen Note wird zu Recht verzichtet, schließlich wird eine derartig knappe Darstellung dem komplexen Thema Pflegequalität überhaupt ...

  • 18.11.2018 – 16:43

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Nahles und Hartz IV

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zu den Plänen der SPD für Hartz IV: Noch im April hat Andrea Nahles die Forderung nach einem Abschied von Hartz IV für rückwärtsgewandt erklärt. Zwei Wahlschlappen später (erst Bayern, dann Hessen) hat sie die Fortbildung erfolgreich abgeschlossen: In ihrem neuesten Text zur "großen Sozialstaatsreform" werden ...

  • 16.11.2018 – 17:37

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Entwertete Geste

    Frankfurt (ots) - Angela Merkel hat mit ihrem Besuch in Chemnitz die demokratischen Kräfte in der sächsischen Stadt unterstützt und sich klar gegen Rechtspopulisten und Neonazis gestellt sowie die Übergriffe auf Minderheiten nach dem gewaltsamen Tod eines jungen Mannes, mutmaßlich durch Asylbewerber, erneut verurteilt. Für diese richtige und leider notwendige Botschaft hat sie sich nicht durch die erwartbaren ...

  • 15.11.2018 – 18:11

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Keine Lösung, nirgends

    Frankfurt (ots) - Der Streit über den Brexit ist eine Runde weiter. Aber niemand kann sagen, wie er ausgeht. Premierministerin May hat das mit der EU erzielte Verhandlungsergebnis zwar mit Ach und Krach durch das Kabinett bekommen. Doch kurz darauf traten Minister zurück, wurden die Rufe nach einem Misstrauensvotum immer lauter. Und die wichtige Entscheidung im Parlament steht noch bevor. Dieser lange und heftige Streit ...

  • 14.11.2018 – 17:39

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Vor unruhigen Zeiten

    Frankfurt (ots) - Erstmals seit Jahren schrumpft die Wirtschaftsleistung in Deutschland - minimal, aber symbolträchtig. Der Anlass: Die chaotische Umstellung eines Abgastests hat die Autoproduktion aus der Spur gebracht. Das wird sich wieder ändern. Man könnte also von einem vorübergehenden Problem sprechen. Das wäre ein Fehler. Das Minus erinnert daran, dass die Kurven für Beschäftigung, Firmengewinne und ...

  • 13.11.2018 – 17:48

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Ohne Begeisterung

    Frankfurt (ots) - Kanzlerin Merkel hat überzeugend über die Werte der Europäischen Union wie Solidarität und Toleranz gesprochen. Und sie hat vor Irrwegen wie nationalen Alleingängen beim Abbau von Menschenrechten oder bei der Schuldenaufnahme gewarnt und damit die Krise der EU beschrieben. Doch leider hat sie die Auswege daraus zu wenig skizziert. Am deutlichsten wird dies bei der gemeinsamen EU-Armee, zu der eine ...

  • 12.11.2018 – 17:47

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Auf der Suche

    Frankfurt (ots) - Natürlich müssen die Genossen auch den Empfängern von Sozialtransfers ein Angebot machen, ihre wichtigste Wählergruppe aber wohnt ein bis zwei Stockwerke höher im gesellschaftlichen Haus. Es ist die oft zitierte hart arbeitende Mitte - Menschen, die an ihre Acht-Stunden-Schicht regelmäßig zwei dranhängen, und am Monatsende trotzdem von 3000 Euro brutto nur 1800 übrig behalten. Diese Menschen ...