Ergebnis der Suchanfrage nach Frankfurter Rundschau

Inhalte

Filtern
4409 Treffer
  • 27.01.2017 – 16:42

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Brüchige Akzeptanz

    Frankfurt (ots) - Im Mittelpunkt steht das gesprochene Wort, dem immer wieder aufs Neue die Aufgabe aufgebürdet wird, die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus wachzuhalten. Dabei ist es durchaus paradox, dass das Gebot der Erinnerung und die Mahnung, nicht zu vergessen, in Gestalt eines staatlichen Auftrags daherkommen. Das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ist zur Staatsräson geworden. Es ...

  • 26.01.2017 – 16:52

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Keine Lösungen, nirgends

    Frankfurt (ots) - Täglich wird es deutlicher: US-Präsident Donald Trump betreibt Symbolpolitik , statt Probleme zu lösen. Mit dem Bau der Mauer zwischen Mexiko und den USA will er illegale Migration stoppen. Das wird ihm nicht gelingen, sagen auch Republikaner, die auf die Tunnel unter dem bestehenden Grenzzaun verweisen. Der Wall wird also mit geschätzten 40 Milliarden Dollar teuer und nutzlos. Ähnliches gilt für ...

  • 25.01.2017 – 16:49

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Rechte im Visier

    Frankfurt (ots) - In diesem Sinne signalisieren die jüngsten Razzien in deutschen Städten eine neue Aufmerksamkeit der Behörden gegenüber einem zunehmend gewaltbereiten, mehr oder weniger politischen Umfeld. Allzu lange galten die "Reichsbürger" und deren Adepten als krude Verschwörer. Harmlos war das vermutlich nie, aber die ideologische Rückwärtsgewandtheit, der sich düster raunend gar ein erfolgreicher ...

  • 24.01.2017 – 17:08

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Was will Schulz?

    Frankfurt (ots) - Ist Martin Schulz der Mann, der den Rat des Nochvorsitzenden befolgen wird? Steht er für den Versuch, die deutsche Sozialdemokratie doch wieder zu einer Partei zu machen, die Merkel entschieden herausfordert und sich nicht insgeheim darauf vorbereitet, ihr doch wieder als Juniorpartnerin zu dienen? Was die Person Schulz betrifft ist an seiner Qualifikation als Wahlkämpfer und Herausforderer kaum zu ...

  • 23.01.2017 – 17:27

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Höcke und der Antisemitismus

    Frankfurt (ots) - Längst gehört es zur Strategie der rechtspopulistischen Kader, zu den bevorstehenden Wahlen einen permanenten Kulturkampf anzuzetteln, dessen ehrgeiziges Ziel darin besteht, eine schleichende Umwertung von Werten und Begriffen vorzunehmen. Je größer die Empörung, desto besser. In diesem Sinne dürfte sich der thüringische AfD-Chef Björn Höcke diebisch darüber gefreut haben, wie leicht zuletzt ...

  • 20.01.2017 – 21:48

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Trumps Antrittsrede

    Frankfurt (ots) - Donald Trump hat eine demagogische, eine verlogene Rede gehalten. Der Milliardär, der von der Politik der rabiaten Einkommensverteilung von unten nach oben profitierte und weiter profitiert, der sich weigerte Steuern zu zahlen, spielt sich auf als Robin Hood und erklärt: "Heute wird nicht die Macht einfach von einer Regierung auf eine andere übertragen oder von einer Partei auf eine andere Partei - ...

  • 19.01.2017 – 17:37

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Trumps Vereidigung

    Frankfurt (ots) - Trumps Amtsantritt markiert den tiefsten Einschnitt in den transatlantischen Beziehungen seit dem Zweiten Weltkrieg. Der Westen als Wertegemeinschaft existiert nicht mehr. "Amerika First", lautet die oberste Devise des neues Präsidenten, der sein Land mit Zäunen und Zollmauern abschirmen will. Für internationale Organisationen hat Trump kein Verständnis. Gleichzeitig stößt Trumps autoritärer ...

  • 18.01.2017 – 18:19

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Auftritt Björn Höckes

    Frankfurt (ots) - Der Auftritt Björn Höckes in Dresden ist eine gezielte Provokation. Ein Tabubruch mit Ansage, für den er den Ort und den Zeitpunkt offensichtlich bewusst ausgewählt hat. Insofern läge der journalistische Reflex nahe, sich dieser Trump'schen Logik von Provokation -> Empörung -> Dauerpräsenz zu entziehen. Björn Höcke und seine AfD mit vollständigem Aufmerksamkeitsentzug zu bestrafen. Diesem ...

  • 17.01.2017 – 17:21

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Die NPD darf weitersterben

    Frankfurt (ots) - Die NPD ist längst eine Splitterpartei, finanziell ausgeblutet und in keinem Landtag mehr vertreten, ihr Verschwinden von der politischen Landkarte der Republik ist vermutlich nur eine Frage der Zeit. Es klingt paradox: Aber es ist ausschließlich die trostlose Lebenserwartung, die der Partei in Karlsruhe das Überleben gesichert hat. Das Gericht hat keine Zweifel an ihrer verfassungsfeindlichen ...

  • 16.01.2017 – 17:19

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Angriff auf den Wohlstand

    Frankfurt (ots) - Es ist eine mächtige Attacke auf deutsche Arbeitsplätze, unseren Lebensstandard, unser Wirtschaftsmodell mit freiem Handel und offenen Grenzen. Sowohl der künftige US-Präsident Donald Trump als auch die britische Premierministerin Theresa May nehmen allen Europäern die letzte Hoffnung, es könne alles nicht so ernst gemeint gewesen sein. Die Beiden meinen es ernst mit ihrer zutiefst ...

  • 15.01.2017 – 16:33

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Gegen Trump, für Frieden

    Frankfurt (ots) - Frankreich rief und nahezu siebzig Staaten schickten Außenminister oder andere hochrangige Vertreter an die Seine, um ihren Wunsch nach Frieden in Nahost zu bekräftigen. Dabei entsprang diese Konferenz eigentlich tiefer Frustration. Ist doch die Zwei-Staaten-Lösung zu einer Art Mantra degeneriert, das beschworen wird, aber an den Realitäten - dem Siedlungsbau in der Westbank, dem Rechtsdrall in ...

  • 13.01.2017 – 16:41

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Treffen der Antidemokraten

    Frankfurt (ots) - Wenn die Alternative für Deutschland (AfD) zu einem Kongress viele Journalisten nicht zulässt, brechen AfD-Politiker wie Marcus Pretzell nicht nur mit Gepflogenheiten. Sie handeln undemokratisch und missachten das Grundgesetz. Dort ist die Pressefreiheit garantiert. Doch die ausgesperrten Journalisten der öffentlich-rechtlichen Sender, des "Handelsblatts", des rechten "Compact"-Magazins sowie Kollegen ...

  • 12.01.2017 – 17:24

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Ein deutsches Problem

    Frankfurt (ots) - Auch Deutschland hat ein Haushaltsproblem. Allerdings unterscheidet sich das deutsche Problem von denen aller anderen Nationen vergleichbarer Größe. Der Finanzminister weiß nicht, wohin mit dem Geld. An vielen Stellen gelang es nicht, geplante und gewünschte Ausgaben zu realisieren. Das ist das spezielle deutsche Etatproblem, das bei aller Freude über die prall gefüllte Kasse die Bilanz von ...

  • 11.01.2017 – 17:25

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Die zwei Gesichter Amerikas

    Frankfurt (ots) - Selten zuvor konnte man die zwei Gesichter der USA so deutlich erkennen wie bei der letzten großen Rede von US-Präsident Barack Obama und dem Verhalten seines Nachfolgers Donald Trump. Hier der erste schwarze amerikanische Regierungschef, der seine Abschiedsrede nicht ausschließlich dazu nutzte, seine eigenen Erfolge zu feiern, sondern ein flammendes Plädoyer für die Demokratie hielt. Der die hehren ...

  • 10.01.2017 – 16:53

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Übereilig, aber richtig

    Frankfurt (ots) - Das Genörgel ist groß. Mit am lautesten jammern die Deutschen über die Erweiterung der Fußball-Weltmeisterschaft von 32 auf 48 Teilnehmer. Aber wer am lautesten schimpft, muss noch lange nicht recht haben. Die Fifa hat in ihrer wenig ruhmreichen Geschichte eine Menge verbockt, in diesem Fall jedoch ist die Kritik am Weltverband selbstsüchtig und scheinheilig. Es ist Job der Fifa, im zunehmend ...

  • 09.01.2017 – 17:14

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Taubers Hilfe für die FDP

    Frankfurt (ots) - Taubers Einlassung war auch irritierend angesichts des Schwurs, dass die Liberalen der Lieblings-Koalitionspartner der FDP seien. Dass der oberste CDU-Wahlkämpfer sich noch mit dem Kleidungsstil Lindners und dem AfD-Vize Alexander Gauland befasste, mag zwar amüsant wirken. Tatsächlich handelt es sich um eine besonders klägliche Kategorie der politischen Auseinandersetzung. Was will die CDU ...

  • 08.01.2017 – 16:37

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Sicherheitsdebatte

    Frankfurt (ots) - Die Sicherheitsdebatte löst sich immer weiter von den Fakten und nimmt hysterische Züge an. Sachlich richtig ist, dass wir ein wachsendes Sicherheitsproblem haben, was den Terrorismus betrifft. Dies hängt mit der Flüchtlingsfrage enger zusammen, als vielen Linken lieb sein kann. Es hat in den letzten Monaten eine steigende Zahl von Anschlägen gegeben; der erste große am Berliner Breitscheidplatz. ...

  • 06.01.2017 – 16:54

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur Abwanderung aus Ostdeutschland

    Frankfurt (ots) - Das Institut der deutschen Wirtschaft meldet Vollzug. Der Strukturwandel in Ostdeutschland sei abgeschlossen, heißt es aus Köln. Und der Osten habe sich stabilisiert. Nur ist diese Botschaft mit Vorsicht zu genießen. Zum einen hat der Osten seit 1989 Millionen Menschen verloren - überwiegend Frauen, vielfach qualifizierte und motivierte Zeitgenossen. Der Schaden ist irreparabel. Zum anderen hält die ...

  • 05.01.2017 – 17:27

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar der Frankfurter Rundschau

    Frankfurt (ots) - Sahra Wagenknecht wird zur Bundestagswahl als Spitzenkandidatin der Linkspartei antreten - nicht der AfD. Das scheint mit jedem Tag unwahrscheinlicher, an dem sie sich zur Flüchtlingspolitik zu Wort meldet. Für ihre Kritik an der Politik von Kanzlerin Angela Merkel hat Wagenknecht schon euphorischen Applaus einschlägiger AfD-Politiker erhalten. Wagenknecht weist Merkel eine Mitverantwortung am ...

  • 04.01.2017 – 17:55

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar der Frankfurter Rundschau

    Frankfurt (ots) - Der künftige US-Präsident Donald Trump hat sich praktisch vom Tag nach der Wahl an in die ostasiatische Politik eingemischt und China verärgert. Er traf als ersten ausländischen Regierungschef ausgerechnet Japans Premier Shinzo Abe. Er telefonierte mit Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen. Peking schaltet seinerseits auf Konfrontation - wenn auch ungern. Präsident Xi Jinping vermeidet nach Möglichkeit ...

  • 03.01.2017 – 17:36

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar der Frankfurter Rundschau

    Frankfurt (ots) - Im Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt sieht Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) die Gelegenheit, die Sicherheitsbehörden umzubauen, die Kompetenzen des Bundeskriminalamts weiter aufzublähen und den Verfassungsschutz zu zentralisieren. Die Pläne sind überraschend, weil die CDU sich lange Zeit als Hüterin des Föderalismus und diesen als tragende Säule der Republik begriff, also ...

  • 02.01.2017 – 17:15

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Frankfurter Rundschau zum Superwahljahr

    Frankfurt (ots) - Die linken Parteien müssen den neoliberalen Heilsbringern etwas entgegensetzen. Es geht um die Rückeroberung der sozialen Demokratie. Die braucht Bauchgefühl, aber sie funktioniert auch nicht ohne Fakten. Sie muss auf greifbaren Projekten beruhen, die jeder als nützlich für die eigenen Interessen erkennen kann. Als eine Alternative zur herrschenden Politik, die anders als bei der AfD konkret ...

  • 30.12.2016 – 17:32

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar der Frankfurter Rundschau

    Frankfurt (ots) - Endlich geht es zu Ende, dieses Jahr. Brexit, Trump, Syrien-Krieg und vieles mehr lässt viele in den Chor einstimmen, der voller Inbrunst intoniert: Hau ab, 2016. Aber so einfach ist es nicht. Man wird weiter diskutieren und streiten müssen, über das, was zu tun ist. Über das verloren gegangene Vertrauen in die EU. Über das Gemetzel in Syrien und die Niederlage der Diplomatie. Über den Wahlsieg ...

  • 29.12.2016 – 16:35

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Heute Friedensengel

    Frankfurt (ots) - So fühlt er sich an, der Zynismus der Machtpolitik: Sobald die Ziele erreicht sind, hier die Eroberung Aleppos durch die syrische Regierung und ihre Verbündeten, können sich die Kriegstreiber von gestern als Friedensengel von heute feiern lassen. Andererseits: Den Menschen in Syrien kann die Redlichkeit der Verhandler gleichgültig sein, solange sie endlich mal durchatmen können. Hoffentlich ...

  • 28.12.2016 – 16:30

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Im Osten nichts Neues

    Frankfurt (ots) - Man wünscht Syrerinnen und Syrern, dass die geplanten Friedensgespräche im kasachischen Astana zwischen Russland, Iran und der Türkei erfolgreich sind und den Bürgerkrieg beenden. Doch die Chancen sind nicht besonders groß, dass die drei Schutzmächte Syriens im Januar einen Durchbruch erzielen werden. Mit dem Trio beteiligt sich lediglich eine Minderheit der Kriegsparteien. Unklar blieb, ob das ...

  • 27.12.2016 – 16:49

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: LAs nächstes nach Nanjing

    Frankfurt (ots) - Abes Auftritt in Honolulu hat einen entscheidenden Haken. Er hat sich nicht ausdrücklich für den Angriff entschuldigt. Obama hatte sich in Hiroshima zwar auch nicht entschuldigt, aber eine stärkere Geste wäre von der Seite des Aggressors willkommen gewesen. So wirkt der Auftritt wie die minimale Antwort auf das Entgegenkommen der USA. Wenn Abe schlauer und flexibler wäre, dann könnte er ein ...

  • 26.12.2016 – 16:13

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Schuss vor den Bug

    Frankfurt (ots) - Umso gereizter zieht Premier Benjamin Netanjahu sämtliche Register und straft die Staaten im höchsten UN-Gremium diplomatisch ab. Darüber hinaus ist der Drang unter den israelischen Nationalrechten stark, jetzt erst recht den Siedlungsbau voranzutreiben. Für Palästinenser zählt, dass das Votum rechtliche Schritte gegen Israel bis hin zu einer Klage vor dem internationalen Gerichtshof ermöglichen ...

  • 23.12.2016 – 16:38

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Schweigende Scharfmacher

    Frankfurt (ots) - Es war merkwürdig ruhig, nach dem bekannt wurde, dass der Terrorverdächtige Anis Amri in Mailand von Streifenpolizisten in Notwehr erschossen wurde. Das fällt auf, weil nach dem Anschlag in Berlin kein Tag verging, an dem nicht irgendjemand ein schärferes Gesetz oder gleich eine komplett andere Flüchtlings- und Sicherheitspolitik gefordert hat. Vielleicht haben sich ja die meisten Scharfmacher ...

  • 22.12.2016 – 16:55

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Gespenstische Debatte

    Frankfurt (ots) - Versagen wird den staatlichen Institutionen nach jedem Anschlag attestiert, aber die Debatte, die unmittelbar nach der Ermordung von zwölf Besuchern des Weihnachtsmarkts auf dem Berliner Breitscheidplatz begonnen hat, ist anders als ihre Vorgänger nach den Anschlägen in Ansbach oder Würzburg. Sie wird geführt, noch ehe der Verdächtige überführt und der Tathergang und das Motiv des Täters bekannt ...