VFA Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V
Ergebnis der Suchanfrage nach apotheker
Inhalte
- Kategorie:
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Zusätzliche Arzneimittelsicherheit durch neuen Fälschungsschutz: Immer mehr Hersteller, Großhändler und Apotheken machen mit
Frankfurt am Main (ots) - In knapp fünf Monaten wird der neue Fälschungsschutz für Arzneimittel eingeführt. Denn am 9. Februar 2019 muss die Fälschungsschutzrichtlinie, mit der europaweit Arzneimittelfälschungen der Kampf angesagt wird, umgesetzt sein. Grundsätzlich alle verschreibungspflichtigen ...
mehrPascoventral® - ohne Schöllkraut und nicht nur deshalb eine gute Wahl bei Magen- und Darmbeschwerden / Eine bewährte Alternative aus Kamille, Pfefferminze und Kümmel
mehrRheinische Post: NRW will Ausbildung von Krankengymnasten finanzieren
Düsseldorf (ots) - Die Ausbildungskosten in den so genannten "nichtakademischen Gesundheitsberufen" werden in NRW künftig weitgehend vom Staat finanziert. "Wir müssen dafür sorgen, dass wir in unserer alternden Gesellschaft auch genügend Nachwuchs in den nichtakademischen Gesundheitsberufen haben", sagte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) der ...
mehrABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
Mehr Sicherheit und weniger Bürokratie: Apotheker, Ärzte und AOK Baden-Württemberg fordern Abschaffung der Importquote
mehr- 3
Als Mutter und Unternehmerin rockt sie die Healthcare Branche
mehr
Zahl des Monats August 2018: 3 / SPC Manufacturing Waiver
Berlin (ots) - Immer mehr Stimmen, darunter auch Ärzte und Apotheker, fordern eine Stärkung der Arzneimittelproduktion in Deutschland und Europa. Jetzt bietet sich mit dem EU-Gesetzesentwurf zum sogenannten Manufacturing Waiver (=Ausnahme) eine gute Gelegenheit. Der Entwurf sieht vor, dass zukünftig generische Firmen Arzneimittel in Deutschland bereits herstellen dürfen, wenn für sie noch der verlängerte ...
mehrDatenschützer, Patienten und Ärzte kritisieren Spahns Pläne zur elektronischen Patientenakte
Hamburg (ots) - Seit wenigen Tagen liegt ein Referentenentwurf des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) vor. Datenschützer, Patienten und Ärzte sind alarmiert: "Bundesgesundheitsminister Spahn will eine auf zentralen Servern liegende 'elektronische Patientenakte' mit Zugriff sowohl über die Gesundheitskarte und ihre Telematikinfrastruktur als auch über das ...
mehrABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
Verbrauchertipp: Grünes Rezept ermöglicht Erstattung von rezeptfreien Arzneimitteln bei vielen Krankenkassen
mehrAlliance Healthcare Deutschland AG
Aufs Herz hören
mehrABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
securPharm gegen Arzneimittelfälschungen: Schon mehr als die Hälfte aller Apotheken für 2019 registriert
mehrRückruf verschiedener Bluthochdruck-Arzneimittel mit Valsartan / BAHN-BKK erstattet Zu- und Aufzahlungen bei Ersatzmedikamenten
Frankfurt am Main (ots) - Seit Anfang Juli werden verschiedene Arzneimittel mit dem Wirkstoff Valsartan zurückgerufen, da sie möglicherweise produktionsbedingt mit einem krebserregenden Stoff verunreinigt sein können. Präparate mit Valsartan werden zur Behandlung von Bluthochdruck und bei Patienten mit ...
mehr
ZDF zeigt Drama "Für meine Tochter" mit Dietmar Bär (FOTO)
mehrHenriette-Fürth-Preis geht an Hochschule Fulda | Masterarbeit zur "Pille danach"
mehrABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
Vorsicht vor Zecken: Bei FSME-Impfungen liegt Baden-Württemberg vor Bayern und Thüringen
mehr- 3
Presseinformation: IdeenReich zum vernetzten Vertrieb
Ein Dokumentmehr ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
Medikamentenfälschungen: Offenes Einfallstor schließen durch Abschaffung der Importquote
mehrSBK - Siemens-Betriebskrankenkasse
SBK-Vorständin Demmler: Valsartan-Rückruf - was wir hätten besser machen können, wenn wir dürften
München (ots) - "Valsartan sorgt derzeit für Diskussionsstoff. Präparate mit diesem Wirkstoff werden zur Behandlung von Bluthochdruck und leichter bis mittelschwerer Herzinsuffizienz verschrieben - nun sind Chargen davon mit einer wahrscheinlich krebserregenden Substanz verunreinigt worden. Rückrufe in Europa ...
mehr
neues deutschland: Kommentar zum "Medikamentenskandal": Sicherer Deal
Berlin (ots) - Krebsmedikamente sind offenbar bestens geeignet für krumme Geschäfte. Sie werden oft in fortgeschrittenen Stadien der Krankheit eingesetzt, für viele Patienten (und auch Ärzte) ist die Hoffnung nicht wirklich groß, dass sie Verbesserung bringen und das Leben noch einmal verlängern. Wenn die Betroffenen verstorben sind, kann oft nicht mehr ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
exklusiv: ARD-Kontraste: Gestohlene Krebsmedikamente aus Griechenland - Widersprüchliche Aussagen des Brandenburger Gesundheitsministeriums / CDU-Gesundheitspolitiker Nowka fordert Aufklärung
Berlin (ots) - Nach der Kontraste-Berichterstattung über in Griechenland gestohlene und in Deutschland in den Handel gebrachte Krebsmedikamente verwickelt sich das für die Arzneimittelaufsicht zuständige Gesundheitsministerium in Brandenburg in Widersprüche. Das Ministerium hatte erklärt, erst durch die Anfrage ...
mehrABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
Rückruf Valsartan-haltiger Medikamente: Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) informiert
Berlin (ots) - Patienten, die ein Herz-Kreislauf-Medikament mit dem Wirkstoff Valsartan einnehmen, das wegen einer möglicherweise krebserregenden Verunreinigung zurückgerufen wurde, sollten ihren Arzt und ihre Apotheke kontaktieren. Valsartan wird z. B. gegen hohen Blutdruck oder Herzschwäche eingesetzt. ...
mehrSonnenschutz: Viele Deutsche sind schlecht informiert
Berlin (ots) - Viele Deutsche sind beim Sonnenschutz unzureichend informiert. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie von APOSCOPE. Mehr als die Hälfte der befragten Leiter und Mitarbeiter aus deutschen Apotheken gaben an, dass ihre Kunden beim Thema Sonnenschutz nicht ausreichend gut aufgeklärt seien. Insbesondere bei der korrekten Anwendung von Sonnenschutzprodukten besteht noch Aufklärungsbedarf, meinen 54,5 % ...
mehrRheinische Post: Kommentar: Mehr Kontrollen nötig
Düsseldorf (ots) - Zwölf Jahre Haft und Rückzahlung von ergaunerten 17 Millionen Euro. Das ist nicht wenig und doch eine viel zu niedrige Strafe für Peter S., den Bottroper Apotheker, der nicht heilte, sondern das Gegenteil tat: Wenig bis gar keinen Wirkstoff in Chemotherapien geben, seine Patienten leiden lassen und sich dabei von den Krankenkassen stets die Kosten für die "volle Portion" erstatten lassen. ...
mehrRNZ: Kommentar: Urteil/Apotheker
Heidelberg (ots) - Das persönliche Leid der Betroffenen ist unermesslich, doch der Fall birgt auch eine noch größere Tragweite. Er erschüttert das Vertrauen in das komplette Gesundheitswesen. Denn der Apotheker konnte über lange Zeit völlig unbehelligt seinen Machenschaften nachgehen. (...) Staatliche Kontrollen: Fehlanzeige. Die Behauptung, jede Pommesbude werde besser überwacht als die so sensiblen Schwerpunktapotheken, ist da wohl keine Übertreibung. Auch wenn ...
mehr
NOZ: NOZ: Patientenschützer Brysch appelliert an Hausärzte: Gefährliche Medikamenten-Cocktails vermeiden
Osnabrück (ots) - Patientenschützer Brysch appelliert an Hausärzte: Gefährliche Medikamenten-Cocktails vermeiden 250 000 Klinikeinweisungen und 50 000 Todesfälle jedes Jahr wegen Medikationsfehlern Osnabrück. Zur Vorlage des Barmer-Arzneimittelreports 2018 haben Patientenschützer an die Hausärzte appelliert, ...
mehrVerband Freier Berufe im Lande Nordrhein-Westfalen e. V.
Zusammenarbeit von Landesregierung NRW und Freien Berufen bei Digitalisierung
Düsseldorf (ots) - Der Verband Freier Berufe NRW (VFB NW) wird noch in 2018 mit der Landesregierung NRW beim aktuellen Thema "Digitalisierung" verstärkt zusammenarbeiten. Das ist erstes Ergebnis der Podiumsdiskussion einer Konferenz, zu der der VFB NW Herrn Minister Professor Pinkwart, Minister für Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, am 02.07.2018 ...
mehrBullrich ist TOP MARKE 2018 in der Kategorie OTC / Magen Verdauung
mehrABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
190 Millionen beratungsintensive Arzneimittel: Anwendung in der Apotheke demonstrieren lassen
Berlin (ots) - Im Jahr 2017 gaben die deutschen Apotheken mehr als 190 Millionen Arzneimittel ab, die allein wegen ihrer Darreichungsform besonders beratungsintensiv sind. Damit machen diese Arzneimittel 29,5 Prozent aller Fertigarzneimittel aus, die zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung verordnet werden. Diese Daten des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts e.V. ...
mehrHealth Media Award für die beste Gesundheitskommunikation
mehrABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
ARMIN-Projektpartner ziehen Zwischenbilanz und suchen das Gespräch mit der Politik
Leipzig (ots) - Innovativ, sektorenübergreifend und wirkungsstark: So lassen sich die bisherigen Erfahrungen mit der Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN) in drei Worten zusammenfassen. Nach gut vier Jahren ARMIN ziehen die fünf Projektpartner eine Zwischenbilanz und benennen in dem Zusammenhang Herausforderungen für die Politik, die Selbstverwaltung und ...
mehr