All Stories
Follow
Subscribe to VC Wiesbaden Spielbetriebs GmbH

VC Wiesbaden Spielbetriebs GmbH

Weitere Abschiede beim VC Wiesbaden

Weitere Abschiede beim VC Wiesbaden
  • Photo Info
  • Download

One document

Der VC Wiesbaden wird mit einem neuformierten Kader in die Saison 2025/2026 der 1. Volleyball Bundesliga Frauen starten. Auf der Libera-Position agiert weiterhin Rene Sain (27 Jahre, Kroatien) – im Außenangriff, Zuspiel und auf Diagonal tragen künftig neue Athletinnen die VCW-Trikots in Blau und Pink.

Mehr Informationen finden Sie in der folgenden Pressemeldung. Den Downloadlink zu einem druckfähigen Foto finden Sie am Ende der E-Mail.

Sportliche Grüße aus Wiesbaden

~~~~~~~~~~~~~~

Weitere Abschiede beim VC Wiesbaden

Der VC Wiesbaden wird mit einem neuformierten Kader in die Saison 2025/2026 der 1. Volleyball Bundesliga Frauen starten. Auf der Libera-Position agiert weiterhin Rene Sain (27 Jahre, Kroatien) – im Außenangriff, Zuspiel und auf Diagonal tragen künftig neue Athletinnen die VCW-Trikots in Blau und Pink. Meldungen dazu folgen zeitnah.

VCW-Geschäftsführer Christopher Fetting: „Die kommende Saison steht im Zeichen des sportlichen Neuanfangs – mit frischen Impulsen und klarer Vision. Mit unserer strategischen Ausrichtung VCW@2030 schlagen wir ein neues Kapitel auf. Unser Ziel bleibt es, den VCW strukturell weiter zu konsolidieren und zugleich die Basis für eine nachhaltige sportliche Entwicklung zu schaffen. Wir freuen uns auf diesen Weg und sind überzeugt, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern, Fans und einem neuen, engagierten Team – in dem ja auch unser Wirbelwind Rene Sain ihren Platz gesichert hat – eine vielversprechende Zukunft gestalten zu können. Wir verabschieden uns nun von einer Vielzahl Spielerinnen, die mit großem Einsatz und Leidenschaft das Trikot des VCW getragen haben. Für ihr Engagement, ihren Teamgeist und ihre Verbundenheit bedanken wir uns herzlich.“

Zu den Abgängen

Mittelblockerin Rachel Joy Gomez (28, USA; ehemals Anderson) kam 2022 vom VC Neuwied 77 (Deichstadtvolleys) zum VC Wiesbaden. Sie bestritt hier 90 Matches und wurde neunmal als MVP geehrt (zweimal in der beendeten Saison 2024/2025). In den letzten beiden Playoff-Spielen gegen den Dresdner SC erzielte sie 17 Punkte. Die 1,86 Meter große Athletin wird für einige Wochen in die USA gehen, dort u.a. Volleyballkurse geben und dann ins Rhein-Main-Gebiet zurückkehren. „Ich wurde in Wiesbaden toll aufgenommen. Ich liebe die Stadt und den VCW. Hier habe ich auch meinen Ehemann kennengelernt. Nach dem Sommer komme ich in Top-Form wieder und gehe neue Abenteuer an“, so Rachel Gomez.

Die 21-Jährige Celine Jebens kam 2023 vom VCO Berlin zunächst als zweite Diagonale nach Wiesbaden und prägte dann die Saison 2024/2025 mit teilweise beachtlicher Punktausbeute. In der Hauptrunde brachte sie es auf sieben MVP-Medaillen, davon drei goldene. Sie war Elfte im Liga-Ranking „Top Scorer – alle Spielelemente“ und Sechste bei den Angriffspunkten. „Ich bin dem VCW dankbar, dass mir der Schritt in die 1. Liga ermöglicht wurde. Ich habe sehr viel von den Coaches und meinen Mitspielerinnen gelernt. Nach der Saison mit Höhen und Tiefen freue ich mich jetzt auf eine neue Challenge.“

Außenangreiferin Gréta Kiss (26) kuriert derzeit noch eine langwierige Knieverletzung aus. Die 1,82 große Athletin spielte zuvor beim SC Potsdam und kam mit Saisonbeginn 2024/2025 nach Wiesbaden. Sie wurde zweimal als Silber-MVP ausgezeichnet. „Es tut mir leid, dass meine Saison mit der Verletzung schon so früh beendet war. Ich hätte unserem Team gerne noch geholfen. Ich hoffe, im Sommer wieder fit zu sein, wenn die ungarische Nationalmannschaft in den Qualifikationsspielen zur EM 2026 antritt.“

Hannah Hartmann (20) kam wurde in den Nachwuchsteams VCO Münster und VCO Berlin ausgebildet und kam 2023 nach Wiesbaden. Die 1,90 Meter große Außenangreiferin stand im Kader der U 19-Nationalmannschaft und kam beim VCW bei der Damen II und im Profikader zum Einsatz. „Die Verantwortlichen beim VCW, mein wunderbares Team, die sagenhafte Stimmung bei den Heimspielen und auch die interessanten Begegnungen mit Sponsoren und Unterstützern haben mich als Sportlerin und Mensch geprägt. Ich nehme jede Menge tolle Erinnerungen und Freundschaften mit. Danke für alles!“, so Hannah Hartmann.

Die beiden Zuspielerinnen Ana-Marija Jonjev (25, Serbien) und Adriana Wełna (23, Polen) kamen im August 2024 zum VCW – ihre erste Station in Deutschland. Jonjev wurde zweimal als MVP in Gold ausgezeichnet, Wełna einmal. „Die Saison mit dem VCW war eine großartige Erfahrung … neues Land, neues Team und ein sehr hoher Wettbewerbslevel. Es war für mich nicht immer einfach, aber jederzeit spannend. Ich habe viel gelernt, was ich nun im nächsten Schritt anwenden kann“, so Adriana Wełna.

Wie bereits am 05.04.2025 berichtet, haben die beiden Mittelblockerinnen Nina Wienand Herelová (31, Slowakei) und Jonna Wasserfaller (30, Schweden) ebenso ihre Karriere beendet wie Außenangreiferin Olivia Rusek (29, USA/Polen), die nach Chicago zurückkehrt. Außenangreiferin Tanja Großer (31), die 13 Jahre für den VCW auflief, sondiert im „Herbst“ ihrer Karriere nochmal die Angebote von Auslandsclubs.

Weiteres Statement

Benedikt Frank (VCW-Sportdirektor): „Rachel Gomez, Celine Jebens und Hannah Hartmann lagen neue VCW-Angebote vor. Schade, dass diese Athletinnen sich anders entschieden haben, aber wir verstehen den Wunsch nach neuen Herausforderungen. Bei Rachel ist die Zukunft noch offen. Sie hat viele unfassbar gute Spiele für den VCW absolviert. Celine und Hannah haben sich bei uns zu Profis entwickelt. Celine hat viel Verantwortung getragen und das größtenteils bemerkenswert gelöst. Wir haben damit bewiesen, dass wir ausbilden können. Das wird auch in Zukunft unser Weg sein. Gréta Kiss, Ana-Marija Jonjev und Adriana Wełna haben von uns kein neues Vertragsangebot bekommen. Sie haben es gut gemacht, aber wir wollen uns auf diesen Positionen verändern bzw. verstärken. Wir bedanken uns bei allen Spielerinnen und freuen uns schon auf ein Ehemaligentreffen. Alle Athletinnen sind bei uns jederzeit willkommen.“

Hinweis: Länderspiel / EM-Qualifikation in Wiesbaden

Die deutsche Frauen-Volleyballnationalmannschaft will im Sommer das Ticket für die Europameisterschaft 2026 lösen. Das letzte Qualifikationsspiel gegen die Schweiz bestreitet das Team von Bundestrainer Giulio Bregoli am 6. August 2025 ab 19:00 Uhr in der Wiesbadener Sporthalle am Platz der Deutschen Einheit. Tickets sind ab sofort hier erhältlich:

Tickets für Länderspiel Deutschland - Schweiz | vivenu

Der 1. Volleyball-Club Wiesbaden e.V. wurde 1977 gegründet und ist spezialisiert auf Frauen- und Mädchenvolleyball. Die professionelle Damen-Mannschaft ist seit 2004 ohne Unterbrechung in der 1. Volleyball Bundesliga Frauen vertreten und spielt ihre Heimspiele in der Sporthalle am Platz der Deutschen Einheit, im Herzen der hessischen Landeshauptstadt. 
Die bislang größten sportlichen Erfolge des VC Wiesbaden sind national die Deutsche Vizemeisterschaft (Saison 2009/2010), der Einzug ins DVV-Pokalfinale (2012/2013 und 2017/2018) sowie international der Einzug ins Europapokal-Halbfinale des CEV Volleyball Challenge Cup 2024. Erfolgreiche Nachwuchsarbeit ist DNA des VCW. Aktuell bestehen über 30 Nachwuchs-Teams, die in den vergangenen Jahren zahlreiche Titel bei überregionalen Volleyball-Meisterschaften sowie im Beachvolleyball erkämpften. Als Auszeichnung dafür erhielt der VC Wiesbaden im Jahr 2016 das „Grüne Band“ des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Der VC Wiesbaden ist Lizenzgeber der unabhängigen VC Wiesbaden Spielbetriebs GmbH, die die Erstliga-Mannschaft stellt. Der Verein ist zudem Mitglied der Volleyball Bundesliga (www.volleyball-bundesliga.de) sowie des Hessischen Volleyballverbands (www.hessen-volley.de). Das Erstliga-Team wird präsentiert von dem Platin-Lilienpartner ESWE Versorgung (www.eswe.com).

Text- und Bildmaterial stehen honorarfrei zur Verfügung – beim Bild gilt Honorarfreiheit ausschließlich bei Nennung des Fotografen. Weitere Pressemitteilungen und Informationen unter: www.vc-wiesbaden.de

Weiteres Material zum Download

Dokument:  PM-VCW-2425-077-Abschiede beim VCW.docx
More stories: VC Wiesbaden Spielbetriebs GmbH
More stories: VC Wiesbaden Spielbetriebs GmbH