Stories about Atompolitik

Follow
Subscribe to Atompolitik
Filter
  • 24.04.2023 – 22:11

    Badische Zeitung

    Letzte Generation: Gefährliches Terrain / Kommentar von Sebastian Kaiser

    Freitag (ots) - Die Frustration bei vielen Klimaschutzaktivisten und -aktivistinnen ist verständlich. Nur wie damit umgehen? Ein kleiner Teil der Szene meint offenbar, in ihrem Protest immer weiter gehen zu müssen. (...). Auch die Anti-AKW-Bewegung der 1980er Jahre war nicht zimperlich. Allerdings war sie erfolgreich, weil die Aktivisten von damals schlussendlich ...

  • 22.04.2023 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kubicki will Anhebung der Spritpreise durch CO2-Bepreisung auf den Prüfstand stellen

    Osnabrück (ots) - Kubicki will Anhebung der Spritpreise durch CO2-Bepreisung auf den Prüfstand stellen FDP-Vize: Viele Menschen fühlen sich schon überfordert - Warnung vor gesellschaftlicher Spaltung Osnabrück. FDP-Vize Wolfgang Kubicki will die automatische Anhebung der Spritpreise durch die CO2-Bepreisung auf den Prüfstand stellen. Die für Anfang dieses Jahres ...

  • 21.04.2023 – 10:18

    Kölner Stadt-Anzeiger

    Umweltwissenschaftler von Weizsäcker: "Deutsche Atomenergie war nicht gefährlich"

    Köln. (ots) - Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker hält den deutschen Ausstieg aus der Atomkraft für richtig, aber nicht zwingend. "Ich persönlich wäre nicht so wahnsinnig aufgeregt, wenn die letzten drei Atomkraftwerke länger gelaufen wären. Die deutsche Atomenergie war - soweit man das beurteilen kann - nicht gefährlich", sagt er im Podcast "Die ...

  • 19.04.2023 – 17:38

    rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg

    Große Oder-Konferenz für Anfang Juni geplant

    Potsdam (ots) - Das Bundesumweltministerium bereitet seit einiger Zeit eine Oder-Konferenz vor, um eine erneute Umweltkatastrophe wie im vergangenen Jahr zu verhindern. Das hat eine Sprecherin des Ministeriums am Mittwoch rbb24 Brandenburg aktuell mitgeteilt. Die Konferenz solle Anfang Juni stattfinden und auch die polnische und europäische Ebene einbeziehen. "Aus Sicht des Bundesumweltministeriums ist klar: Eine solche ...

  • 19.04.2023 – 00:07

    ARD Das Erste

    Merz bei „maischberger“: Union gegen schnellen AKW-Rückbau

    Berlin (ots) - CDU-Parteichef Friedrich Merz will den Rückbau der ausgeschalteten Atomkraftwerke in Deutschland verzögern. Für einen Ausstieg aus dem Ausstieg will Oppositionschef Merz im Parlament die Weichen stellen: „Wir werden in dieser Woche in den Bundestag einen Antrag einbringen, der da lautet, dass jedenfalls die Anlagen jetzt nicht mutwillig verschrottet werden“, sagte Merz am Dienstag in der ...

  • 17.04.2023 – 18:49

    Rhein-Neckar-Zeitung

    "Rhein-Neckar-Zeitung" (Heidelberg) zu Söder/Atomkraft

    Heidelberg (ots) - Atomkraftwerke in bayerischer Eigenregie weiterlaufen zu lassen ist weder rechtlich noch technisch so einfach möglich, und das dürfte Söder bewusst sein. Atomkraft ist - aus guten Gründen - Bundessache, und um das zu ändern, bräuchte Söder eine Mehrheit im Bundestag, die er nicht hat. Und was den technischen Aspekt angeht, so lassen sich AKW nicht einfach wie ein Lichtschalter an- und ...

  • 17.04.2023 – 18:00

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    Kommentar von "nd.DerTag" über die Forderung zum Weiterbetrieb von Isar 2

    Berlin (ots) - Am 8. Oktober wählen die Bürgerinnen und Bürger in Bayern ein neues Parlament. Im Landstrich unterhalb des Weißwurstäquators beginnt daher langsam der Wahlkampf. CSU-Chef Markus Söder möchte gern Ministerpräsident bleiben und bringt dafür mal wieder "interessante" Vorschläge in die Debatte ein. Vor fünf Jahren rief Söder das bayerische ...

  • 17.04.2023 – 17:46

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Söder und Atomkraft

    Halle/MZ (ots) - Söder kann Isar 2 nicht in Landesregie überführen, weil das Bundessache ist. Überdies hat Söder längst signalisiert, dass er eines nicht im eigenen Bundesland haben will: den Atommüll. Und Söder war es, der nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima mit Rücktritt drohte, sollte der Atomausstieg nicht 2022 wirksam werden, sondern später. Söder war es auch, der im Juli 2019 einen Baum ...

  • 17.04.2023 – 16:52

    Straubinger Tagblatt

    Mehr Zwang wird bei den Klimazielen nicht funktionieren

    Straubing (ots) - Wieder einmal üben die Experten Kritik an der Verfehlung der Klimaziele in den Bereichen Verkehr und Gebäude. Klar, mit einem Tempolimit könnte man einen Teil der Emissionen reduzieren, auch wenn der Effekt nicht so groß sein dürfte, wie die Befürworter annehmen. Um aber wirklich so massive Rückgänge zu erreichen, die nötig wären, um die Ziele zu schaffen, wären noch mehr Zwang und Regulierung ...