Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutschland - Land der Ideen mehr verpassen.

Deutschland - Land der Ideen

PM: OWF24: Bundesfinanzminister Lindner beschwört neues Tempo Ost

BU: Dr. Philipp Mehne, Bundesminister Christian Lindner und Frank Nehring

Pressemitteilung

OWF24: Bundesfinanzminister Lindner beschwört neues Tempo Ost

Bad Saarow/ Berlin, 4. Juni 2024 – Zum Abschluss des Ostdeutschen Wirtschaftsforums (OWF24) standen heute unter anderem Finanzminister Christian Lindner sowie Arbeitsminister Hubertus Heil auf der Bühne. Drei Tage lang fand die Konferenz unter dem Motto „fast forward“ statt und versammelte etwa 450 hochrangige Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um die Dynamik der Strukturwandelprozesse am Standort zu diskutieren.

Lindner beschwört neues Tempo Ost

Lindner beschwor in Bad Saarow ein neues Tempo Ost: „Bei allem, was bremst, Arbeitsmarkt, Bürokratie, langen Planungs- und Genehmigungsverfahren, müssen wir schneller werden. Und dabei war Ostdeutschland zuletzt oft Vorreiter, weil es hier ein Tick schneller geht als anderswo.“ Das habe Ostdeutschland bereits mehrfach, etwa bei Industrieansiedlungen, bewiesen.

In seiner Keynote betonte Lindner die Notwendigkeit struktureller Reformen und den Abbau bürokratischer Hürden, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Er forderte mehr Investitionen in Infrastruktur und eine konsequentere Fachkräfteeinwanderung. Zudem sprach er sich für eine Reform der Energiepolitik aus, um die Kosten zu senken und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Lindner betonte die Bedeutung einer neuen Kapitalmarktkultur und schlug vor, den privaten Kapitalmarkt stärker zu mobilisieren, um das Wachstum zu fördern. Schließlich plädierte er für steuerliche Entlastungen und eine Verlängerung der degressiven Abschreibung, um Investitionen zu stimulieren.

Hochkarätige Sprecher:innen und zentrale Themen

Beim OWF24 waren an drei Konferenztagen neben Bundeskanzler Olaf Scholz weitere hochrangige Persönlichkeiten wie die Premierministerin der Republik Litauen, Ingrida Šimonytė, Vizekanzler und Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck, Finanzminister Christian Lindner sowie Arbeitsminister Hubertus Heil vertreten. Auch renommierte Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft, wie Prof. Dr. Veronika Grimm, Prof. Dr. Siegfried Russwurm (BDI), Dr. Stefan Traeger (Jenoptik), Sonja Pierer (Intel Deutschland) und Hauke Stars (Volkswagen AG) nahmen teil.

Ein positives Resümee

Dr. Philipp Mehne, Geschäftsführer von Deutschland – Land der Ideen und Veranstalter des OWF, das in diesem Jahr unter dem Motto „fast forward“ stand, zog folgendes Resümee: „Die Forderung nach Bürokratieabbau wurde beim diesjährigen OWF seitens der vertretenen Spitzenpolitik häufig wiederholt, parteiübergreifend. Mein Eindruck bei der Veranstaltung war, dass dies bei den vertretenen Unternehmen auf eine positive Resonanz stieß und auch als glaubwürdig bewertet wurde.“

Das vollständige Programm des OWF24 finden Sie auf unserer Webseite: ostdeutscheswirtschaftsforum.de/konferenz/programm. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, Aufzeichnungen der Vorträge und Diskussionen im Großen Theater anzuschauen. Dieser Aufzeichnungen und die Pressefotos des OWF sind zur redaktionellen Nutzung freigegeben. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Presseseite: ostdeutscheswirtschaftsforum.de/presse.

Über das OWF

Das Ostdeutsche Wirtschaftsforum (OWF) ist die wichtigste Plattform für alle Themen rund um den Wirtschaftsstandort Ostdeutschland. Ziel des OWF ist es, die Chancen und Herausforderungen des Wirtschaftsstandorts herauszuarbeiten, relevante Akteure und Akteurinnen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zu vernetzen und Lösungsansätze für die Strukturwandel- und Transformationsprozesse zu erarbeiten, die den Standort prägen. Mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten, mit Podiumsdiskussionen und Networking-Möglichkeiten bietet das OWF seinen Teilnehmenden die Gelegenheit, sich aktiv an diesem wichtigen Dialog zu beteiligen.

Über Deutschland – Land der Ideen

2006 anlässlich der Fußball-WM von der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft gegründet, setzt sich die Standortinitiative Deutschland - Land der Ideen für Ideen und Innovationskraft in Deutschland ein. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft realisiert Deutschland – Land der Ideen Wettbewerbe, Netzwerkprojekte und das Ostdeutsche Wirtschaftsforum. Weitere Informationen auf land-der-ideen.de

Pressekontakt

Wilhelm Nöldeke, Tel.: 0179 866 5667

Jan Schleifer, Tel.: 0170 805 5101

E-Mail: owf-presse@land-der-ideen.de

www.ostdeutscheswirtschaftsforum.de

Weitere Storys: Deutschland - Land der Ideen
Weitere Storys: Deutschland - Land der Ideen