OWF25: Erste große Wirtschaftskonferenz der neuen Legislaturperiode.
Pressemitteilung
Erste große Wirtschaftskonferenz der neuen Legislaturperiode.
Das Ostdeutsche Wirtschaftsforum (OWF 2025) bringt vom 18. bis 20. Mai 2025 in Bad Saarow Wirtschaft und Politik zusammen.
Berlin, 02. April 2025 – Als erste große Wirtschaftskonferenz in Deutschland unter der neuen Bundesregierung findet das Ostdeutsche Wirtschaftsforum (OWF) 2025 vom 18. bis 20. Mai in Bad Saarow (Brandenburg) statt. In einer politisch wie wirtschaftlich spannenden Zeit setzt das OWF ein klares Signal: Unter der Überschrift „Next Level“ geht es darum, Zukunft zu gestalten – gemeinsam mit Entscheider*innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.
Das OWF versteht sich seit Jahren als Plattform für den Dialog zwischen wirtschaftlicher Realität und politischer Verantwortung. 2025 stehen die drei großen Themenfelder Wachstum, wirtschaftliche Transformation sowie Freiheit und Marktwirtschaft im Zentrum der Diskussionen.
Spitzenvertreter*innen aus Wirtschaft und Politik haben ihre Teilnahme bereits zugesagt: Mit dabei sind unter anderem Kerstin Jorna, Generaldirektorin DG GROW, Europäische Kommission; Bettina Orlopp, CEO der Commerzbank; Thomas Richter, Geschäftsführer von Infineon Dresden; Dirk Schmitz, Länderchef Deutschland, Österreich und Osteuropa bei BlackRock; sowie Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (Mecklenburg-Vorpommern) und Ministerpräsident Dietmar Woidke (Brandenburg).
„In Deutschland stehen wichtige wirtschaftspolitische Weichenstellungen an, im Bund wie in den Ländern. Wir müssen in vielerlei Hinsicht auf ein neues Level kommen“, sagt Philipp Mehne, Direktor des Ostdeutschen Wirtschaftsforums, und betont: „Der Bundestag hat den Weg für die Aufnahme neuer Finanzmittel freigemacht. Sobald sich die Koalitionsparteien einig geworden sind und die Regierung steht, muss es an die Umsetzung von Reformen gehen. Das OWF bietet der neuen Regierung eine erste Gelegenheit, ihre Vorhaben zur Diskussion zu stellen und sie einem Realitätscheck mit der Wirtschaft zu unterziehen.“
Inhaltlich widmet sich das OWF 2025 aktuellen Herausforderungen und Perspektiven: Am Eröffnungstag sprechen unter anderem Ulrike Malmendier, Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, und Stefan Traeger, Vorstandsvorsitzender von Jenoptik, über wirtschaftliche Auswege aus der Stagnation. Neue sicherheitspolitische Aspekte bringt Generalleutnant André Bodemann in die Diskussion ein – mit einem Blick auf die wachsenden militärischen Bedrohungen, denen Deutschland ausgesetzt ist.
Ein weiteres Highlight: die Vorstellung des neuen Transformationsbarometers in Kooperation mit Civey und der Deutschen Kreditbank am 19. Mai. Die Daten zur wirtschaftlichen Lage Ostdeutschlands liefern den Auftakt für eine Debatte über die Zukunftsfähigkeit des Standorts.
Wer dabei sein möchte, sollte schnell sein: Noch bis zum 4. April sind Tickets zum Frühbucherpreis erhältlich.
Veranstaltungsort:
- Hotel Esplanade Bad Saarow, Seestraße 49, 15526 Bad Saarow
- Theater am See, Seestraße 22, 15526 Bad Saarow
Weitere Informationen und Akkreditierung unter: www.ostdeutscheswirtschaftsforum.de
Über das OWF
Das Ostdeutsche Wirtschaftsforum (OWF) ist die wichtigste Plattform für alle Themen rund um den Wirtschaftsstandort Ostdeutschland. Ziel des OWF ist es, die Chancen und Herausforderungen des Wirtschaftsstandorts herauszuarbeiten, relevante Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zu vernetzen und Lösungsansätze für die Strukturwandel- und Transformationsprozesse zu erarbeiten, die den Standort prägen. Mit hochkarätigen Referierenden, Podiumsdiskussionen und Networking-Möglichkeiten bietet das OWF seinen Teilnehmenden die Gelegenheit, sich aktiv an diesem wichtigen Dialog zu beteiligen.
Über Deutschland – Land der Ideen
2006 anlässlich der Fußball-WM von der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft gegründet, setzt sich die Standortinitiative Deutschland - Land der Ideen für Ideen und Innovationskraft in Deutschland ein. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft realisiert Deutschland – Land der Ideen Wettbewerbe, Netzwerkprojekte und das Ostdeutsche Wirtschaftsforum. Weitere Informationen auf https://land-der-ideen.de/
Pressekontakt:
owf-presse@land-der-ideen.de
Wilhelm Nöldeke | T: 0179 86 65 667
Jan Schleifer | T: 0170 80 55 101