Alle Storys
Folgen
Keine Story von Klimahaus Bremerhaven mehr verpassen.

Klimahaus Bremerhaven

Pressemeldung: Außergewöhnliche Forschungsreise von Hitzewellen bis zu Plastik in der Arktis

Pressemeldung: Außergewöhnliche Forschungsreise von Hitzewellen bis zu Plastik in der Arktis
  • Bild-Infos
  • Download

Hochklassige Forschungsreise von Hitzewellen bis zu Plastik in der Arktis

Klimahaus lädt kleine und große Wissbegierige zu spannender Mitmachaktion am 16. April

Bremerhaven, 31. März 2025

Warum sind Hitzewellen so schwer vorherzusagen? Wie beeinflusst das Schmelzen des grönländischen Eises den Meeresspiegel? Und welche Folgen hat Plastikmüll in der Arktis für die Umwelt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen geben Wissenschaftler renommierter Forschungsinstitute am Mittwoch, 16. April, im Klimahaus. Bei einer besonderen „Forschungsreise“ entlang des achten Längengrads können Besucher jeden Alters von 11.30 bis 15.30 Uhr spannende Einblicke gewinnen und mit den Forschern ins Gespräch kommen.

Ausgerüstet mit Materialien und spannenden Anschauungsobjekten stehen die elf Wissenschaftler bereit, um mit Groß und Klein über ihre Forschungsgebiete zu sprechen. So geht es beispielsweise an der Station Niger um die Grüne Sahara, im Kamerun um die Bedeutung von Mangroven für den Küstenschutz in den Tropen und alles über die Nordseegarnele lässt sich an der Station Langeness erfragen. Am Ende der „Forschungsreise“ wartet auf die Kinder und Jugendlichen mit ausgefülltem Forschungsbogen als Anerkennung ein kleines Klimahaus-Souvenir

„Unsere Besucher können bei der Forschungsreise direkt mit Menschen aus der Wissenschaft ins Gespräch kommen und so mehr über deren Tätigkeitsfelder erfahren“, stellt Kim Ellen Ludwig, Bildungsreferentin am Klimahaus und Organisatorin der "Forschungsreise", den Benefit heraus. „Zudem erleben sie, dass der Nordwesten eine so vielseitige Wissenschaftslandschaft hat, dass diese beispielsweise Forschungsthemen entlang des achten Längengrades abbilden kann.“

Die Wissenschaftler der „Forschungsreise“ kommen aus Hamburg vom Max-Planck-Institut für Meteorologie, aus Bremen vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung sowie dem Zentrum für Marine Umweltwissenschaften sowie von den Bremerhavener Forschungseinrichtungen des Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und dem Thünen-Institut für Seefischerei.

Weitere Informationen stehen unter www.klimahaus-bremerhaven.de

Klimahaus Bremerhaven

Das Klimahaus Bremerhaven wird von nahezu 100 Prozent der Besucher weiterempfohlen und zählt mit über sieben Millionen Gästen zu den meistbesuchten Wissens- und Erlebniswelten Deutschlands. Vier sich ergänzende Ausstellungsbereiche machen das Klimahaus Bremerhaven als weltweit einmalige Klimaerlebniswelt zum globalen Vorreiter. Gerade wurde mit der neuen Dauerausstellung „WETTEREXTREME“ ein weiterer wissenschaftlich fundierter Erlebnisbereich eröffnet.

Zentraler Ausstellungsbereich ist eine Reise um die Erde – immer entlang des achten Längengrades –die über fünf Kontinente an neun unterschiedliche Orte führt. Hier spüren die Besucher nicht nur die Temperaturen und Klimaverhältnisse von Wüsten, tropischen Regenwäldern und der Antarktis, sondern treffen auch auf große Aquarien mit See- und Süßwasserfischen oder Reptilien wie Schlangen und seltene Echsen. „Es macht erlebbar, wie vielfältig die Lebensräume unseres Planeten sind“ meint Reiseführer „Lonely Planet“ und kürt das Klimahaus 2021 zum Platz 5 der Top-Reiseziele Deutschlands.

Die „Perspektiven“ und das „World Future Lab“ komplettieren das Klimahaus, dessen Schirmherr seit 2022 der Minister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, ist, der das Klimahaus Bremerhaven bei seinem Besuch im Juni 2022 als „eine Perle in der Museumslandschaft“ bezeichnete.

Mit seiner geschwungenen Glasfassade gilt das Gebäude als Wahrzeichen Bremerhavens und ist zugleich eines der architektonisch spannendsten Bauwerke Europas. Das Klimahaus ist im Rahmen des UNESCO-Programms „BNE 2030“ mit dem „Nationalen Preis - Bildung für nachhaltige Entwicklung“ von der UNESCO-Kommission ausgezeichnet worden. Als wissenschaftliche Einrichtung bereichert es die „Wissenschafts-Heimat-Stadt“ Bremerhaven.

2020 wurde es beim „Leading Culture Destination Award“ in der Kategorie „Climate Smart Award“, dem internationalen „Museums-Oscar“, als Sieger ausgezeichnet. Bob Geldof nennt das Klimahaus Bremerhaven einen „Liebesbrief an den Planeten“.

Freundliche  Grüße
i.A. Dörte Behrmann
Pressereferentin

Klimahaus Bremerhaven – Es geht um die Welt!

Klimahaus Bremerhaven GmbH
Am Längengrad 8
27568 Bremerhaven
Telefon: 0471 902030-20
Fax: 0471 902030-99
Mail  behrmann@klimahaus-bremerhaven.de
Internet  www.klimahaus-bremerhaven.de
Geschäftsführerin: Ingrid Hayen
Amtsgericht Bremen
HRB: 39609
USt-IdNr: DE 367911681

Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie hier.