Wenn Politik zum Risikofaktor wird – wie das politische Klima die Gesundheit migrantischer Azubis beeinflusst , PI Nr.13/202
Ein Dokument
Wenn Politik zum Risikofaktor wird – wie das politische Klima die Gesundheit migrantischer Azubis beeinflusst
Eine neue Studie des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz untersucht die Auswirkung rechtspopulistischer Wahlergebnisse auf das gesundheitliche Wohlbefinden und die Integration migrantischer Auszubildender. Die Ergebnisse zeigen, dass die regionale Unterstützung für die AfD eine entscheidende Rolle bei Diskriminierungserfahrungen und deren gesundheitlichen Folgen für migrantische Arbeitnehmer*innen spielt.
Hat das politische Klima einer Region Einfluss auf Wohlbefinden und mentale Gesundheit migrantischer Auszubildenden? Beeinflusst gesellschaftliche Polarisierung konkrete (Diskriminierungs-)Erfahrungen am Arbeitsplatz? Mit diesen Fragen befasst sich eine neue Studie des „Integration@work“-Projekts am Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“. Dazu haben die beteiligten Wissenschaftler der Universitäten Konstanz und Mannheim sowie des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe die Erfahrungen von migrantischen Auszubildenden untersucht: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass die politischen Einstellungen auf regionaler Ebene, in der ein Unternehmen ansässig ist, erhebliche Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Diskriminierung und die mentale Gesundheit migrantischer Beschäftigter haben kann“, erklärt Florian Kunze, Projektleiter und Co-Autor der Studie von der Universität Konstanz.
Um diesen Zusammenhang herstellen zu können, haben die Forschenden rund 1.000 Auszubildende in einer Längsschnittstudie zu ihren Erfahrungen in den ersten 13 Ausbildungswochen befragt und diese im Anschluss mit Wahldaten auf regionaler Ebene in Deutschland abgeglichen. Die Ergebnisse zeigen: In Regionen mit hoher Unterstützung für rechtspopulistische Parteien, wie der AfD, nehmen Migrant*innen über die Zeit eine zunehmend abwertende Haltung durch ihre Kolleg*innen wahr. Das beeinflusst auch das gesundheitliche Wohlergehen: „Wir konnten feststellen, dass Auszubildende in diesen Regionen verstärkt über emotionale Erschöpfung und berufliche Unzufriedenheit nach drei Monaten in der Ausbildung berichteten“, so Arbeitspsychologe und Postdoktorand Benjamin Korman. „In Gegenden mit geringer Unterstützung für rechtsextreme Parteien ist dies nicht der Fall.“
Besondere Relevanz besitzen die Ergebnisse der Studie auch hinsichtlich der Rolle von (migrantischen) Auszubildenden zur Bekämpfung des Fachkräftemangels in Deutschland. „Die erfolgreiche berufliche und soziale Integration von Migrant*innen in den Arbeitsmarkt scheint unseren Ergebnissen nach durch ein rechtspopulistisch geprägtes politisches Klima gefährdet zu sein“, gibt Max Reinwald, Juniorprofessor für Management, zu bedenken. Das müsse sowohl Unternehmen als auch politischen Entscheidungsträger*innen zu denken geben.
Faktenübersicht
- Originalpublikation: Korman, B., Reinwald, M., Kunze, F., Koos, S. (2025). How political context affects immigrant newcomers‘ social undermining dynamics and well-being at work. Academy of Management Journal. DOI: https://doi.org/10.5465/amj.2023.0303
- Autoren:
- Benjamin Korman ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe in Bamberg. Zuvor arbeitete er am Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ als wissenschaftlicher Mitarbeiter im „Integration@work“-Projekt.
- Max Reinwald ist Inhaber der Juniorprofessur für Management an der Universität Mannheim. Zuvor arbeitete er am Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ als wissenschaftlicher Mitarbeiter im „Integration@work“-Projekt.
- Florian Kunze ist Inhaber der Professur für Organizational Behavior an der Universität Konstanz und Principal Investigator am Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“. Dort leitet er das Projekt „Intgeration@work“.
- Sebastian Koos ist Inhaber der Clusterprofessur „Social Movements“ und Principal Investigator am Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“.
- Für die Studie wurden 1.139 Auszubildende in Deutschland während der ersten 13 Wochen ihrer dualen Ausbildung mithilfe einer mehrsprachigen App in zweiwöchigen Abständen befragt. Von 776 Teilnehmenden aus verschiedenen Branchen wurden Informationen zu sozialen Beziehungen am Arbeitsplatz erhoben. Nach Datenbereinigung wurden 500 Teilnehmende in die Endanalyse aufgenommen.
- Das „ Integration@work”-Projekt ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz. Ziel des Forschungsprojekts ist es zu verstehen, wann die Integration in den Unternehmen und damit die Ausbildung gelingt und welche Hindernisse auftreten, besonders für neuzugewanderte Auszubildende.
- Der Exzellenzcluster „ The Politics of Inequality” an der Universität Konstanz erforscht aus interdisziplinärer Perspektive die politischen Ursachen und Folgen von Ungleichheit. Die Forschung widmet sich einigen der drängendsten Themen unserer Zeit: Zugang zu und Verteilung von (ökonomischen) Ressourcen, der weltweite Aufstieg von Populist*innen, Klimawandel und ungerecht verteilte Bildungschancen.
Hinweis an die Redaktionen
Fotos können im Folgenden heruntergeladen werden:
- https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2024_EXTRA/wenn_politik/korman.jpg Bildunterschrift: Benjamin Korman, Postdoktorand am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi). Bild: Ines Janas.
- https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2024_EXTRA/wenn_politik/reinwald_.jpg Bildunterschrift: Max Reinwald, Juniorprofessor für Management an der Universität Mannheim. Copyright: SOM.
- https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2024_EXTRA/wenn_politik/kunze.jpg Bildunterschrift: Florian Kunze, Inhaber der Professur für Organizational Behavior und Projektleiter des „Integration@work“ Projekts am Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz. Bild: Ines Janas.
- https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2024_EXTRA/wenn_politik/koos.jpg Bildunterschrift: Sebastian Koos, Professor für Soziologie und Principal Investigator am Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ and der Universität Konstanz. Bild: Ines Janas.
Kontakt: Universität Konstanz Kommunikation und Marketing E-Mail: kum@uni-konstanz.de
- uni.kn