Zum Projektstart von Construct-X: Construct-X läutet eine neue Phase der Digitalisierung des Bauwesens ein
In dem auf drei Jahre angelegten Forschungsprojekt werden von einem Verbund aus annähernd 40 Partnern digitale Standards, Werkzeuge und Abläufe entwickelt. Das Verbundteam von Construct-X bilden namhafte Unternehmen der Bauwirtschaft, des Handwerks, der IT-Technologie sowie Forschungs- und universitäre Einrichtungen. Eingebunden sind auch maßgebliche Verbände der Bauwirtschaft und des Handwerks.
Construct-X entwickelt unter anderem auf Open-Source-Prinzipien basierte Datenräume, eine Cloud-basierte Open-Source-Referenzarchitektur sowie für den Baubereich relevante Cloud-Edge-Anwendungen. Dazu zählt auch die Entwicklung von Technologien für das Multi-Provider Cloud-Edge-Kontinuum, das eine latenzfreie und sichere Verarbeitung von Daten auf Baustellen ermöglichen wird.
Ziel von Construct-X ist es, die Produktivität, Effizienz und Transparenz in der Bauwirtschaft und bei Bauprojekten zu steigern. Auch sollen Aspekte der Nachhaltigkeit und der Ressourcenschonung wirksam eingelöst werden. Die konsequente Nutzung von Daten ist dafür ein wesentlicher Faktor, der bislang in der vielfältigen und heterogen organisierten Bauwirtschaft nur teilweise eingesetzt werden konnte. Construct-X will einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass künftige Investitionen in Planung, Bau und Betrieb von Bauwerken der Infrastruktur und des Hochbaus deutlich mehr und besseren Output erzielen.
Construct-X wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und der Europäischen Union und ist Teil der EU-Initiative IPCEI-CIS, Important Project of Common European Interest – Next Generation Cloud Infrastructure and Services. Construct-X ist damit Teil der EU-Strategie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.
Partner bei Construct-X sind (in alphabetische Reihenfolge):
adesso SE, ARENA20236 e. V., Bergische Universität Wuppertal, buildingSMART Deutschland e. V., Contrans Logistik GmbH, European Competence Center GmbH (EECC), Fraunhofer Gesellschaft, HFK Rechtsanwälte PartGmbB, HOCHTIEF Engineering GmbH, Hottgenroth Software AG, IS Predict GmbH, Liebherr-Electronics and Drives GmbH, Lindner Group KG, LogProIT GmbH, LS Cargo Logistics GmbH, Madaster Germany GmbH, Makadamlabor Schwaben GmbH, Materna Information & Communication SE, MeisterSystems GmbH, META architektur GmbH, PSI Software SE, Ruhr Universität Bochum, STRABAG Innovation & Digitalisation, sit.institute GmbH, Smart Site Solutions GmbH, SOFTBAUWARE GmbH, tabya GmbH, TROX GmbH, UNIBERG GmbH, VIA IMC GmbH, ZECH Bau Holding GmbH, Zeppelin Rental GmbH, Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH), Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK).
Redaktioneller Hinweis: buildingSMART Deutschland übernimmt die Gesamtkommunikation für das neue, bundesweite Forschungsprojekt Construct-X. Dies ist der Grund, weshalb Sie diese Mitteilung über unsere Kanäle zugespielt erhalten.
buildingSMART Deutschland e.V. Jens Pottharst Telefon: + 49 (0) 30 236 36 67-203 E-Mail: jens.pottharst@buildingSMART.de Postanschrift: buildingSMART e. V. | Cottaer Straße 25 | 01159 Dresden